zum Hauptinhalt
Thema

Geisteswissenschaften

Händen“. Isabelle Huppert mit Sandrine Bonnaire 1995 in „Biester“.Fotos: picture alliance, defd (2)

Sittenbildner, Ironiker, Regisseur der Frauen: Zum Tod des großen französischen Filmemachers Claude Chabrol

Von Christiane Peitz
Wollte jemand in der Friedrichstraße ein Reihenhäuschen bauen, müsste er mindestens zwei Millionen Euro allein für das Grundstück bezahlen. Wohin aber mit dem Garten, wenn man in die Höhe bauen muss? Aufs Dach!

Berufsorientierte Studiengänge, global denkende Forscher, exzellente Unis, mit Betrieben kooperierende Wissenschaftler. Unsere Zukunftsserie beschäftigt sich mit Berlin im Jahr 2030. Heute: Die Universitäten.

Von Tilmann Warnecke
Klassiker. Der Satz „Hiermit erkläre ich Sie zu Mann und Frau“ schafft eine neue Realität – die Ehe.

Performative Sprechakte zeichnen sich dadurch aus, dass sie eine neue Realität schaffen. Der Sonderforschungsbereich "Kulturen des Performativen" der FU bilanziert eine Erfolgsgeschichte.

Von Anna-Lena Scholz

Die deutschen Universitäten ziehen immer mehr Doktoranden aus dem Ausland an. Innerhalb von zehn Jahren hat sich die Zahl der Ausländer, die in Deutschland promovieren, verdoppelt.

Von Tilmann Warnecke
Sympathisch, fällt einem zu Steffen Seibert ein, wenn er in die Kamera lächelt. Foto: dpa

Der routinierte ZDF-Nachrichtenverkäufer, bekennende Wechselwähler und konvertierte Katholik Steffen Seibert wird neuer Regierungssprecher in Berlin

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Joachim Huber
Aufbruch am Bosporus. Die Nachfrage nach modern ausgebildeten Arbeitskräften steigt in der Türkei rasant, der Ausbau der Unis wird vorangetrieben (hier die private Sabanci-Uni Istanbul). Eigenständiges Forschen muss sich vielerorts allerdings erst noch durchsetzen.

Die deutsch-türkische Universität in Istanbul soll im Herbst endlich starten – doch der Aufbau geht nur mühsam voran

Von Thomas Seibert

Forderungen vor dem Bologna-Gipfel: Von dem von Bundesbildungsministerin Schavan geplanten Qualitätspakt für die Lehre sollten vor allem die Massenfächer profitieren, sagen die Hochschulrektoren.

Von Tilmann Warnecke

Die Humboldt-Universität streitet um die Anträge für die anstehende Runde der Exzellenzinitiative. Anlass für den Ärger ist die Auswahl der Graduiertenschulen und Exzellenzcluster, die die HU beantragen will.

Von Tilmann Warnecke
Gut betreut. Vor allem Berliner Germanistikstudenten sind zufrieden. Foto: dpa

Was Berlin Studierenden bietet: Im neuen CHE-Ranking schneiden die Hochschulen der Hauptstadt gemischt ab. Gut sieht es vor allem bei den Geisteswissenschaften aus.

Von
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke

Die Fakultät für Geisteswissenschaften der TU Berlin hat Kritik am Berufungsverfahren im Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA) zurückgewiesen. Über die Professur von Wolfgang Benz und seine Stelle als Leiter des ZfA werde in einem „bislang ergebnisoffenen, in jeder Hinsicht von einer hochkarätig und international besetzten Berufungskommission durchgeführten Konkurrenzverfahren“ entschieden, erklärte Dekan Adrian von Buttlar.

Heinz Ludwig Arnold.

Zum 70. Geburtstag des Germanisten Heinz Ludwig Arnold: Der Herausgeber von "Text + Kritik" ist spottversiert, ein begnadeter Schreiber und Interviewer, vor allem aber: ein guter Zuredner und Ermöglicher.

328351_0_253cfb70.jpg

Konservativer Taktiker: Kurt Kutzler stellte die Technische Universität Berlin neu auf. Nun scheidet er nach acht jahren aus dem Amt.

Von Uwe Schlicht
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })