Der angesehene Hochschullehrer Prof. Dr.
Geisteswissenschaften
…der Woche
Eltern, Kinder, Katastrophen. Uwe Wittstock war im Literaturladen Wist zu Gast
Morgen wählt Berlins Traditionshochschule einen neuen Präsidenten – das Ergebnis ist offen
Die Cottbuser Uni ist beliebt – weil sie wenig Studenten hat. Dem Ministerium sind es zu wenige.
Die Cottbuser Uni ist beliebt – weil sie wenig Studenten hat. Dem Ministerium aber sind es zu wenige
Amerikas Einigkeit und die europäische Vielfalt: ein transatlantischer Sprachenvergleich
Jürgen Mlynek, Präsident der Humboldt-Universität, will wiedergewählt werden. Sein Programm: Exzellenz
Herr Beckstein, Herr Tibi, was fällt Ihnen zu Deutschland ein? GÜNTHER BECKSTEIN: Es ist ein großartiges Land mit einer ganz überwiegend beeindruckenden Geschichte.
Die Ägypterin Nora Amin lehrt als Samuel-Fischer-Gastprofessorin an der FU. Die kulturelle Multi-Aktivistin arbeitet als Regisseurin, Schauspielerin und Autorin
Ab 2006 ziehen die Geisteswissenschaften der Universität an das Neue Palais / Zentralbibliothek in Golm
Laubhütten, hebräisch Sukkot, werden seit mindestens 1500 Jahren gebaut. Sie müssen jedes Jahr zum jüdischen Laubhüttenfest neu aufgestellt werden und werden für nur eine Woche bewohnt.
Seine Chancen? „Es sind die Chancen des Außenseiters“, sagt Michael Thomas Greven.
Die Freie Universität Berlin feiert am kommenden 3. Dezember ihren 56.
Wie wir mit dem Skandalon des Todes umgehen: Ein Blick in die Kulturgeschichte — und die Gegenwart
Hart, aber unausweichlich: Wie die Wissenschaft im Ostblock nach 1989 „transformiert“ wurde
Montag beginnt eine Jubiläumswoche mit Freunden und Autoren im Literaturladen Wist
Eine Diskussion zur Literaturausstellung „Die Dritte Front“ im Kutschstall
Der Widerstand gegen die Studienreform formiert sich – doch die Berliner Universitäten sind optimistisch
Das Institut für Kultur- und Medienmanagement wird an die FU verlagert
Kurz vor seinem Ende war es dem „Kompetenznetz Jüdische und Rabbinische Studien“ noch einmal gelungen, große Fische in Potsdam an Land zu ziehen. Illustre Namen wie die des Chicagoer Literaturwissenschaftlers Sander Gilman oder des Londoner Historikers John Klier zierten das Programm einer Konferenz im Alten Rathaus (bis heute) , auf der rund drei Jahre nach der Einrichtung des Kompetenznetzes, Bilanz über die Arbeit gezogen und eine Standortbestimmung der verankerten Fachbereiche unternommen wurde.
Jacques Derrida, Philosoph. Flüchtige Notiz bei der Nachricht seines Todes / Von Hanns Zischler
Die gute Nachricht zuerst: Ganz so schlimm, wie viele denken, ist die Lage für Geisteswissenschaftler auf dem Arbeitsmarkt nicht. Karl-Heinz Minks von der Hochschul-Informations-System-GmbH in Hannover (HIS) sagt immerhin: „Germanisten oder Historiker müssen nach ihrer Ausbildung nicht Taxi fahren oder Pizza ausliefern.
Die Lehrerbildung steht in der Kritik. Jetzt wird alles besser, sagen Vize-Präsidenten der Berliner Unis
Geisteswissenschaften
Der ehemalige Nationalspieler kehrt zurück zum Basketball – als Teammanager von Alba Berlin
Er war schon immer alt. Heute wird er wirklich 70. Hommage an den Dichter Leonard Cohen
Hans Magnus Enzensberger über sein Projekt, das Universalgenie Alexander von Humboldt wiederzuentdecken
Literaturwissenschaftler, Hochschulreformer, Ideengeber und Ermunterer – Eberhard Lämmert, der am Montag seinen 80. Geburtstag feiert, war immer alles zugleich.
Ein Gespräch mit dem Nestor der Literaturwissenschaft Eberhard Lämmert zum 80. Geburtstag
Dem Hochschulexperten Hans Weiler zum 70.
Sexualität als Politik: der amerikanischen Feministin und Schriftstellerin Kate Millett zum 70. Geburtstag
Die Germanisten treffen sich in München – und kehren zu ihren Wurzeln zurück
Das FEA verabschiedet den französischen Hochschulattaché Bernhard Cros
Radfahrer Wolff wird Bronze im Keirin aberkannt
Akademie-Gründung statt Geisteswissenschaften?
Guido Fulst und René Wolff holen auf der Radbahn im Punktefahren und im Einzelsprint Bronze
Zum Tod des Germanisten Helmut Kreuzer
Wenn Ethnologen mit Hirnforschern zusammenarbeiten, fliegen die Fetzen. Ein Werkstattbesuch
Unikarrieren: Karlsruhe entscheidet am Dienstag