zum Hauptinhalt
Thema

Gene

Bioterroristen im Federkleid. Eigentlich sollten sie Symbole des Friedens sein. Doch seit in Schanghai und Umgebung jeden Tag neue Vogelgrippe-Fälle bekannt werden, sind die Tauben dort eine potenzielle Gefahr.

In Ostchina infizierte ein neues Vogelgrippevirus 49 Menschen, elf von ihnen starben. Auch bei einer 7-Jährigen in Peking wurde die Krankheit diagnostiziert. Nun versuchen Forscher aus aller Welt, die Gefahr einer Pandemie einzuschätzen.

Von
  • Kai Kupferschmidt
  • Jana Schlütter
Immer höher: Im Hotel- und Geschäftsviertel West Bay ist Katars Wachstum sichtbar. Gebaut werden die Hochhäuser von Ausländern – oft unter schlechten Bedingungen.

Kein Land ist so reich wie Katar. Damit das so bleibt, will sich der Wüstenstaat neu erfinden und baut dabei auf Hilfe aus Berlin.

Von Kevin P. Hoffmann

Vorhersagen über eine drohende Pandemie sind heikel, denn die Grippe ist unberechenbar. Dass die Hinweise aus den ersten Wochen in die Irre führen können, zeigte 2009 die "Schweinegrippe".

Von Jana Schlütter
Ordentliche Quote. 490 000 Zuschauer verfolgten im ZDF den Dialog zwischen Richard David Precht und Juli Zeh. Foto: ZDF

„Precht“ will über den getunten Menschen reden. Besorgt, bildungsbeflissen, frei von Kontroverse.

Von Joachim Huber
Der Philosoph und TV-Moderator Richard David Precht

Um Körperkult und Selbstoptimierung ging es in der jüngsten Folge der Philosophiesendung "Precht". Mit der Schriftstellerin Juli Zeh diskutierte der Gastgeber über Gesundheit und Bodyshaping - leider wenig kontrovers.

Von Joachim Huber
Der Philosoph und TV-Moderator Richard David Precht

Um Körperkult und Selbstoptimierung ging es in der jüngsten Folge der Philosophiesendung "Precht". Mit der Schriftstellerin Juli Zeh diskutierte der Gastgeber über Gesundheit und Bodyshaping - leider wenig kontrovers.

Von Joachim Huber
Im Anflug aufs Tor. Der Deutsche Dominik Klein (links) setzt sich gegen den Tschechen Ondrej Sulk durch. Foto: dpa

Die deutschen Handballer bezwingen Tschechien 28:23 und liegen in der EM-Qualifikation wieder auf Kurs.

Von Christoph Dach
Ein Mitarbeiterin misst die Temperatur einer Reisenden auf dem Sungshan Airport in Taipei.

Das neue Vogelgrippevirus H7N9 forderte bisher sechs Todesopfer – niemand weiß, wie es sich weiterentwickeln wird. Es könnte sein, dass es einfach wieder verschwindet, wie ein Vorgängertypus. Vielleicht ist es aber gefährlicher.

Von Jana Schlütter

Im Barrique, dem kleinen Eichenfass, reifen besondere Weine – und gutes Holz dafür kommt aus der Pfalz. Ein Besuch bei den letzten Spezialisten.

Von Manfred Kriener

Ein Bombenfund am Berliner Hauptbahnhof stört stundenlang den Verkehr – bis zur Entschärfung

Von
  • Nantke Garrelts
  • Klaus Kurpjuweit

Ein Bombenfund am Hauptbahnhof störte stundenlang den Verkehr auf Schiene, Wasser und sogar in der Luft. Straßen wurden gesperrt, Anwohner mussten bis zur Entschärfung ihre Häuser verlassen. Aber ganz am Ende wurde die Bombe dann doch noch ihrer eigentlichen Bestimmung zugeführt - dieses Mal aber ohne Gefahr für die Berliner.

Von
  • Nantke Garrelts
  • Klaus Kurpjuweit
Er hat sich von ganz unten nach oben gearbeitet, war Vagabund und singt von dem, was er erlebt hat. Beim Berliner Konzert wird es aber auch religiös.

Seelenmassage: Der Soulmusiker Charles Bradley hatte erst vor zwei Jahren seinen Durchbruch, da war er schon über 60. Jetzt legt er ein bewegendes zweites Album vor, „Victim of Love“. Unser Autor hat ihn in Berlin getroffen.

Von Tiemo Rink

Millionen Küken werden jährlich geschreddert, weil sie für die Produktion ungeeignet sind – auch im Bio-Bereich. Einige Brandenburger Bauern lehnen dies ab und halten lieber „Zweinutzungshühner“

Von Katharina Wiechers

In einer Woche beginnt die sechste Staffel der RTL-Tanzshow „Let’s Dance“, in der B-Promis (diesmal ist die Ex von Michael Ballack dabei) zeigen können, wie viel Talent in ihren Beinen steckt. Würde sie ihre Karriere heute starten, wäre Cyd Charisse (1922–2008) sicher auch nur eine beliebige Soap-Opera-Schönheit, die bei „Let’s Dance“ ihr Können zeigen darf, um danach wieder im Seriensumpf zu verschwinden.

Von Frank Noack
Alexander S. Kekulé ist Mikrobiologe und Direktor des Instituts für Biologische Sicherheitsforschung in Halle.

Es gibt schätzungsweise 1000 Killer-Asteroiden, deren Einschlag die Menschheit wahrscheinlich auslöschen würde. Die Vorhersage muss dringend verbessert werden.

Es waren zwei Freiwürfe in der eigenen Halle. Den ersten, am Samstag im Halbfinale gegen den FC Bayern, haben die Basketballer von Alba Berlin souverän reingeworfen.

Von Benedikt Voigt

Es waren zwei Freiwürfe in der eigenen Halle. Den ersten, am Samstag im Halbfinale gegen den FC Bayern, haben die Basketballer von Alba Berlin souverän reingeworfen.

Begehbare Kühltruhe. In Biobanken wie dieser in Großbritannien lagern Millionen Blut- und Urinproben.

Forscher auf der ganzen Welt sammeln Blut und Gewebe von Millionen Menschen. Das soll zum Beispiel die Tumortherapie schlagkräftiger machen, birgt aber auch ethische Probleme.

Von Silvia von der Weiden
Umstritten. Es gibt zwei neue Methoden, um einer Mutter mit kranken Mitochondrien ein gesundes Kind zu ermöglichen. Für beide braucht man drei Elternteile: Mutter, Vater und Eizellspenderin.

Um schwere, unheilbare Erbkrankheiten zu vermeiden, rütteln die Briten an zwei Tabus: den Eingriff in die Keimbahn des Menschen und die Verwendung von Keimzellen dreier Elternteile.

Von Jana Schlütter
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })