zum Hauptinhalt
Thema

Gene

Super Kopfputz. An dieser Stelle Mehdorn mit fotomontierter Dornenkrone zu zeigen, war uns dann doch zu heikel. Foto: dpa

Ach, liebe Leserinnen und Leser, das ist alles nicht so einfach mit der Satire: Für unsere letzte Ausgabe kam die Nachricht von der Berufung Hartmut Mehdorns zum BER-Chef etwas kurzfristig, in der Zwischenzeit lief „das Internet“ über vor mal mehr, mal noch mehr gelungenen Mehdorn-BER-Witzen. Wie da noch etwas Neues hinzufügen?

Brandenburgs Regierungssprecher ist ins Zwielicht geraten, weil er beim RBB wegen einer Lappalie intervenierte. Doch der Vorfall ist mehr als eine Petitesse. Er wirft Fragen zum Verhältnis der Politik zu Medien auf – und zur Rolle des RBB. Eine Analyse von Peter Tiede

Von Peter Tiede
Die Fotocollage „Airport“ des Koreaners Ho-Yeol Ryu aus dem Jahr 2005.

Die Welt als Transitraum: "Nothing to declare" heißt eine Ausstellung in der Berliner Akademie der Künste. Sie zeigt, wie die Kunst sich seit der Wende 1989 globalisiert hat.

Von Anna Pataczek
Ein Pärchen Pärchen-Egel. Das Männchen bildet eine Rinne, in die sich das längere, dünnere Weibchen verkriecht. In dieser Form können die Parasiten Jahrzehnte im Blut des Menschen überdauern.

Pärchenegel verursachen eine der verheerendsten Erkrankungen der Welt. Seit Jahrzehnten forschen Mediziner an einem Impfstoff gegen die Würmer. Doch es fehlen Geld und Interesse.

Von Kai Kupferschmidt
Der Slogan diente bislang der Werbung für Gemüse - nun soll er nach dem Willen der niedersächsischen Regierung auch zum Prinzip in den Schulen gemacht werden.

In Schülerlaboren konnten niedersächsische Kinder und Jugendliche seit 2006 mit Gentechnik experimentieren. Der neue grüne Landwirtschaftsminister will das Vorzeigeprojekt beenden.

Von Kai Kupferschmidt

Wenn sich der Befund bestätigt, wäre es eine Sensation: Erstmals wurde ein Baby wahrscheinlich von einer HIV-Infektion geheilt, behaupten amerikanische Forscher. Wie ist das gelungen?

Von Jana Schlütter
Große Gefahr. Der Erreger Yersinia pestis hat vermutlich mehr als 200 Millionen Menschen getötet.

Wissenschaftler wollen verstehen, was die großen Seuchen der europäischen Geschichte verursacht hat. Dafür suchen sie in Massengräbern nach dem Erbgut uralter Erreger.

Die Galerie Hetzler überrascht mit neuen Arbeiten des brasilianischen Künstlers Ernesto Neto.

Von Michaela Nolte

Sie gelten als unerforschte Spezies: Männer, die bei Samenbanken Geld verdienen. Es ist ein Geschäft in aller Heimlichkeit. Das ändert sich nun. Nach einem Gerichtsurteil dürfen Spender nicht mehr anonym bleiben.

Von Barbara Nolte

Die Synthetische Biologie beschäftigt sich mit dem Entwerfen und Konstruieren biologischer Elemente zu nützlichen Zwecken, etwa für Umweltschutz, Energiegewinnung, Medizin und Informationsspeicherung.

Von Hartmut Wewetzer

Die Artenvielfalt der Bakterien im Mund des Menschen hat sich seit der Jungsteinzeit deutlich verringert. So konnten Krankheitserreger leichter den Mundraum besiedeln und die Anfälligkeit für Zahninfektionen stieg.

Ichform, ungeschützt. Die Publizistin Jutta Voigt.

Schreiben als angewandte Grausamkeit: Jutta Voigt und ihr sehr persönlicher Roman über das Älterwerden. Ein Treffen mit der großen Journalistin in Prenzlauer Berg.

Von Kerstin Decker
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })