zum Hauptinhalt
Thema

Gene

Zungenlänge voraus. Kiss-Bassist Gene Simmons im Hard-Rock-Café. Foto: Geisler

Hoher Besuch im Hard-Rock-Café auf dem Kurfürstendamm: Vor dem Kiss-Konzert am Mittwochabend auf der Waldbühne schaute Rock-Legende Gene Simmons kurz vorbei, um Gitarren zu verschenken und seine Fans zu treffen.

Rudolf Buchbinder beendet seinen Beethoven-Zyklus.

Von Isabel Herzfeld
Merkel und Hollande umarmen sich

In der Regierung des französischen Präsidenten gilt Deutschland zwar als wirtschaftliches Leitbild. Aber François Hollande scheut davor zurück, Gerhard Schröders Agenda-Reformen als Blaupause zu übernehmen - aus Rücksicht auf die eigene Klientel.

Von Albrecht Meier
Die Altstadt von Wittenberge - hier am Hafen der Prignitz-Stadt - wird seit Samstagabend wegen des Elbehochwassers evakuiert.

In Teilen Brandenburgs hat sich die Hochwassersituation weiter zugespitzt. Zur Entlastung der Elbe-Hochwasserregion rund um Wittenberge werden seit Sonntagnachmittag die Havelpolder geflutet. Besonders dramatisch entwickelte sich die Lage nach Angaben der brandenburgischen Behörden an den Elbe-Pegeln in der Prignitz. Die Evakuierung der Altstadt von Wittenberge läuft nur schleppend.

Unvergessen. Radioaktiver Kohlenstoff, der im Zusammenhang mit Atomwaffentests freigesetzt wurde, verrät das Alter von Neuronen.

Oberirdische Atombombentests helfen dabei, neue Nervenzellen im Gehirn nachzuweisen. Forscher nutzen dafür das damals freigesetzte Kohlenstoffisotop C14.

Von Jana Schlütter
Berlins Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer (CDU) will Berlin aus der angeblichen Opferrolle befreien.

"Uns geht es schlecht. Wir sind arm. Wir brauchen Förderung." Das sei die Haltung, die Berlins Standortpolitik 20 Jahre lang gepflegt hat - behauptet Berlins Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer (CDU). Im Tagesspiegel-Interview sagt sie, wie das anders werden soll.

Von Kevin P. Hoffmann

Für Immanuel Kant gab es genau vier Fragen, die sich ernsthaft denkende Menschen stellen müssen: Wir beantworten sie, nicht immer ganz ernst gemeint, mit dem Hinweis auf eine besonders empfehlenswerte Veranstaltung im Vortrags-, Lesungs- und Debattendickicht Berlins – und den Menschen, der dahintersteht. Was kann ich wissen?

Von Dr. Elke Brüns

500 Euro hat der Verein der Freunde der Freundschaftsinsel bereits zusammen: Für die Restaurierung der durch Vandalismus schwer beschädigten Foerster-Skulptur des erst im April verstorbenen Künstlers Christian Roehl auf der Freundschaftsinsel hat der Verein jetzt eine Spendenaktion gestartet. So soll eine Reparatur „unbürokratisch und ohne Diskussionen um fehlende Finanzen vonseiten der Stadt“ auf den Weg gebracht werden, erklärte Jörg Näthe, Vereinsvorsitzender und langjähriger Inselgärtner.

Shkooom. Eine von mehreren Explosionen in "Into Darkness".

Der Comic "Countdown to Darkness" gibt vor, die Vorgeschichte des aktuellen Star-Trek-Films " Into Darkness" zu erzählen - tut er aber gar nicht. Dafür entfernt er die Serie weiter von der Vision ihres Erfinders Gene Roddenberry.

Von Ingo Bach
Familienidyll. Frei lebende Wolfsrudel in Deutschland sind vorerst nicht in Gefahr, genetisch zu verarmen.

Es ist nicht nur der Mensch, der Wölfen gefährlich werden kann. Der größte Feind steckt möglicherweise in ihnen selbst, denn genetische Inzucht macht die Raubtiere anfällig für Krankheiten.

Von Roland Knauer

Auch Chakall ist jetzt ein Berliner. Ja, der argentinische Starkoch, der in Portugal das Sternerestaurant „QuintaDosFrades“ führt, in China mit seinem Hund Pulga durch Kochshows Popstarstatus erlangte und auch als DJ Säle zum Kochen bringt.

Wie viel Zufall wird es im Leben noch geben, wenn wir (fast) alles berechnen können?

Supercomputer beleben den Traum vom absoluten Weltverständnis neu. Doch das Ungewisse wird uns noch lange erhalten bleiben. Weil die Physik es so will. Und weil wir es heimlich lieben.

Von Anna Sauerbrey

Hoffentlich werde ich nicht doch noch zur Gefangenen des Eichenprozessionsspinners, auch wenn die Zeit meiner Inhaftierung inzwischen abgelaufen ist. Denn die Bäume vor meiner Haustür sind immer noch nicht mit Dipel ES besprüht worden.

Von Hella Dittfeld

Ja, vor einem Jahr hätten die Bayern den Champions-League-Sieg verdient gehabt. Wie schon 1999 gegen  Manchester United, beim Tod in der Nachspielzeit.

Von Michael Rosentritt

Natürlich spricht, sprudelt, schreit aus dem wahren Fan zuallererst das Herz, der Instinkt, der Kehlkopf. Mehr als der Kopf.

Von Peter von Becker

Ein verdammt guter Kompromiss: Nach den Potsdamer Peinlichkeiten rund um die Hotel-Mercure-Debatte kann die Kunstsammlung des Mäzens und Software-Milliardärs Hasso Plattner in das wiederaufgebaute Palais Barberini ziehen. Das kann nur befrieden, meint Peter Tiede.

Von Peter Tiede
Der Droste Schwester. Sarah Kirsch (16. April 1935 - 5. Mai 2013) im schleswig-holsteinischen Tielenhemme.

Sie war die Dichterin der Freiheit und der Bitterkeit. Die Natur wollte sie unverseucht von allem Kulturellen wahrnehmen. Wie jetzt bekannt wurde, ist Sarah Kirsch bereits am 5. Mai gestorben.

Von Gregor Dotzauer

Innenstadt - Der Schaden ist größer als zunächst gedacht: Die Foerster-Skulptur auf der Freundschaftsinsel muss wegen Vandalismus-Schäden umfassend restauriert werden. „Die ganze Form ist in sich verzogen“, erklärte Thoralf Götsch, Nachfolger des langjährigen Inselgärtners Jörg Näthe, den PNN am Montag.

Sind so komische Gesichter. Blick in die Ausstellung „Solid & Liquid – über Grafik-Design und visuelle Kultur“ im Pavillon auf der Freundschaftsinsel.

Die Ausstellung „Solid & Liquid – über Grafik-Design und visuelle Kultur“ im Inselpavillon

Entkernt. Im ersten Schritt entfernten die Forscher den Kern aus einer menschlichen Eizelle. In diese brachten sie dann den Kern einer Hautzelle. Daraus entwickelte sich schließlich ein Embryo.

Amerikanische Forscher haben erstmals menschliche embryonale Stammzellen durch ein Klon-Verfahren hergestellt. Ob es zukünftig eine große Rolle spielen wird, ist unklar.

Von
  • Kai Kupferschmidt
  • Hartmut Wewetzer
Selbstbefrager und Selbstinszenierer: Der Dokumentarfilmer Wolfram Huke ist in "Love Alien" sein eigener Protagonist.

Nabelschau: Wolfram Huke ist Single und war noch nie etwas anderes. Küsse, Sex - hatte er nie. Jetzt hat er über sich selbst einen Dokumentarfilm gedreht, „Love Alien“.

Von Gunda Bartels
Angelina Jolie hat sich die Brüste abnehmen lassen.

US-Schauspielerin Angelina Jolie hat sich aus Angst vor Krebs vorsorglich beide Brüste abnehmen lassen. Sie habe sich für den Eingriff entschieden, weil sie ein Gen in sich trage, das ihr Risiko für Brustkrebs erhöhe, schrieb der Hollywood-Star in einem Beitrag in der „New York Times“.

Von Torben Waleczek
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })