zum Hauptinhalt
Thema

Gene

Kent Nagano & das Mahler Chamber Orchestra feiern zur Eröffnung den Komponisten Charles Ives.

Von Frederik Hanssen

Der neue Flughafen wird nicht fertig? Von wegen, der ist längst in Betrieb. In Wedding können ihn Piloten nämlich am Simulator anfliegen. Ein Selbstversuch

Von Kurt Sagatz
Den despotischen Vater im Nacken und von Langen Kerls flankiert. Den ungestümen, von aufklärerischen Idealen erfüllten Kronprinz Friedrich gab Sänger Tobis Bieri (2.v.l.) mit glänzendem Tenor.

Standing Ovations für das Musical „Friedrich – Mythos und Tragödie“: Im Friedrich-Jahr 2012 erinnert nun auch ein Musical an den Preußenkönig. Einen Monat lang will das Spektakel zeigen, wer der „Alte Fritz“ wirklich war.

Bösartig. Eine mikroskopische Aufnahme einer Brustkrebszelle (großes Foto). An diesem Tumortyp forscht Robert Weinberg.

Robert Weinberg erforscht seit etwa drei Jahrzehnten die Ursachen der Volkskrankheit. Trotzdem überrascht sie ihn immer wieder.

Von Jana Schlütter
Nur im Film eine gewisse Ähnlichkeit: Charlie Chaplin spielt den großen Diktator.

Amerikanische Webseiten für Ahnungsforschung starten die nächste Stufe des Ego-Googelns: Gen-Googeln. Unsere Autorin entwickelt die Geschäftsidee für den deutschen Markt weiter.

Von Anna Sauerbrey

Der neue Flughafen wird nicht fertig? Von wegen, der ist längst in Betrieb. In Wedding können ihn Piloten nämlich am Simulator anfliegen. Ein Selbstversuch.

Von Kurt Sagatz
Seit der Wiedervereinigung haben 187 Menschen infolge rechter Gewalttaten ihr Leben verloren.

Von 1990 bis heute haben nach Recherchen des Tagesspiegels und der "Zeit" mindestens 149 Menschen ihr Leben durch Angriffe rechtsextremer Täter verloren. Die Polizei führt lediglich 63 Tote in ihrer Statistik. Ein Themenschwerpunkt.

Von
  • Frank Jansen
  • Johannes Radke
  • Heike Kleffner

„Personalisierte Medizin“ ist in Mode. Der Ethikrat findet den Begriff zu schwammig.

Von Adelheid Müller-Lissner

Wie können riesige Mähdrescher und Zugmaschinen einfach verschwinden? Entlang der Grenze zu Polen machen sich Bauern, Landmaschinenhändler und drei Hundertschaften der Polizei auf die Suche nach einer Antwort.

Von Stephan Haselberger

Das Pflegehaus für Muslime galt als Meilenstein – und ist nun gescheitert.

Von Isabelle Buckow

2007 wurde bei Wittstock ein militärisches Massengrab entdeckt. Dieses Grab aus dem 17. Jahrhundert wurde als Erstes überhaupt interdisziplinär erforscht – mit neuen Erkenntnissen über Schlachtverlauf und Alltag.

Ein Kind lernt greifen, krabbeln, sprechen. Und plötzlich verliert es das alles wieder, die Eltern stehen vor einem Rätsel. Die schockierende Diagnose: Rett-Syndrom.

Von Verena Friederike Hasel

François Hollande streckt auf dem Platz der Bastille die Arme gen Himmel; Hannelore Kraft steht in Düsseldorf mit Tränen in den Augen zwischen ihrem großen Ehemann und ihrem riesigen Sohn; Fortuna-Fans stürmen wie etwas zu früh losgelassene Raubtiere das Spielfeld; Stars stammeln bei der Oscar-Zeremonie in Los Angeles und bei der Lola-Verleihung in Berlin ihren Dank – in den vergangenen Wochen konnten wir mehrere heftige Freudenbekundungen erleben. Die Szenen ähneln sich: in die Luft geworfene Arme, Applaus, krampfhaftes Zittern, Hand vor dem Mund, Seufzen, hysterische Schreie, Umarmungen, Küsse, Tränen und noch mehr Küsse.

Von Pascale Hugues
Es könnte ja auch ganz anders sein. Wer zweifelt, macht sich auf den Weg zur Wahrheit. Foto: Mauritius

Eigentlich glaubt der Mensch lieber, statt zu zweifeln. Skeptiker hatten es seit jeher schwer, Gehör zu finden. Aber ihr Einfluss wächst. Eine kleine Reise in die Welt des Zweifels.

Von Hartmut Wewetzer
 Pascale Hugues schreibt für das französische Magazin "Le Point".

François Hollande streckt auf dem Platz der Bastille die Arme gen Himmel; Hannelore Kraft steht in Düsseldorf mit Tränen in den Augen zwischen ihrem großen Ehemann und ihrem riesigen Sohn; Fortuna-Fans stürmen wie etwas zu früh losgelassene Raubtiere das Spielfeld; Stars stammeln bei der Oscar-Zeremonie in Los Angeles und bei der Lola-Verleihung in Berlin ihren Dank – in den vergangenen Wochen konnten wir mehrere heftige Freudenbekundungen erleben. Die Szenen ähneln sich: in die Luft geworfene Arme, Applaus, krampfhaftes Zittern, Hand vor dem Mund, Seufzen, hysterische Schreie, Umarmungen, Küsse, Tränen und noch mehr Küsse.

Von Pascale Hugues

Passgenaue Aufbaunahrung, verabreicht während inniger Mahlzeiten, die die Bindung zwischen Mutter und Kind festigen: Fürs Stillen gibt es viele Argumente. Eines, das in den letzten Jahren vorgebracht wurde, ist allerdings wohl nicht stichhaltig: dass Kinder an der Mutterbrust schlauer werden.

Es ist ja lobens- und ehrenwert, wenn sich Parteien, die ja laut Grundgesetz an der politischen Willensbildung mitwirken sollen, Gedanken darüber machen, wie das Land Brandenburg verfasst und organisiert sein soll. Dass aber ausgerechnet unter der Ägide des Potsdamer SPD-Chefs Mike Schubert eine SPD-Kommission auf den Gedanken gekommen ist, Potsdam könne man den Status einer kreisfreien Stadt aberkennen, ist hochgradig neben der Spur.

Von Peter Tiede

Die „Nordstjernen“, der Oldtimer der Hurtigruten-Flotte, ist schon 56 Jahre alt. Bald wird das Schiff ausgemustert. Doch vorher pendelte es noch ein letztes Mal an der Küste Norwegens.

Von Reinhart Bünger
Ausgelöscht. 1936 starb der Beutelwolf aus, 1930 war das letzte Tier in freier Wildbahn erlegt worden.

Ein Blick ins Erbgut des Beutelwolfs gibt Aufschluss über die letzte Phase vor dem Aussterben.

Von Roland Knauer
Verwandt. Die Urahnen der modernen Pferde sind ausgestorben. Ihre Verwandten, die Przewalski-Pferde, leben heute nicht nur in Zoos, sondern auch wieder in freier Wildbahn.

Vor etwa 6000 Jahren zähmten die Bewohner der westeurasischen Steppe erstmals Pferde. Seitdem sind sie aus der Geschichte der Menschen nicht wegzudenken.

Von Jana Schlütter

Andreas Conrad berauscht sich an der Eröffnung des neuen Flughafens.

Von Andreas Conrad
Tödliches Mitbringsel. Cholera-Bakterien wie diese verursachten 2010 in Haiti einen großen Ausbruch mit Tausenden Toten. Durch einen Vergleich des Erbguts verschiedener Stämme konnten Forscher zeigen, dass die Erreger offenbar von nepalesischen UN-Soldaten auf die Insel gebracht wurden. Foto: SPL

Ehec, Grippe, Cholera: Das Erbgut von Krankheitserregern ist eine Fährte, der Forscher folgen können. In Zukunft wollen sie damit sogar Ausbrüche vorhersagen.

Von Kai Kupferschmidt

Um das erste Genom eines Bakteriums zu lesen, benötigten Forscher 13 Monate. Das war 1995.

Werden in Berlin die Menschen von Winter- auf Sommerzeit über Nacht ausgetauscht? Mein Zuhause kann so anders sein, wenn die Sonne scheint.

Von Hatice Akyün
Liebe in Berlin: im Frühling werden die schönsten Gefühle frei.

Im Frühling werden die Probleme in Berlin einfach weggeliebt. Überall küssende Teenager und händchenhaltende Rentner. Unsere Kolumnistin liebt diese Jahreszeit und würde so gern mitmachen. Wenn sich die Männer nur nicht so anstellen würden.

Von Hatice Akyün

Auf der Suche nach der klimatauglichen Biene: Der Brandenburger Bienenforscher Kaspar Bienefeld will hitzeresistente Rassen im Nahen Osten erhalten

Von Katharina Wiechers

Forscher veränderten den Erreger so, dass er unter Säugetieren übertragbar ist – jetzt wird eine der umkämpften Studien veröffentlicht.

Von Jana Schlütter
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })