zum Hauptinhalt
Thema

Gene

Kannte den Fall nicht: Arbeitsminister Günter Baaske (SPD) erfuhr vom RBB von der Vergangenheit seiner Referatsleiterin. Nun will er sie erneut überprüfen lassen.

Der RBB berichtete über eine Referatsleiterin im Arbeitsministerium und deren Stasi-Vita. Nun werden höchst unterschiedliche Geschichten erzählt

Von Peter Tiede
Wir können’s noch! Jerome Boateng, Bastian Schweinsteiger und Mario Gomez beim Genießen nach der Gala gegen Basel. Foto: dpa

Nach dem 7:0 über den FC Basel wundern sich die Bayern ein wenig über ihre neue – oder wieder entdeckte – Brillanz.

Von Sebastian Krass
Krebszellen eines Lungentumors

Jede Krebsgeschwulst hat ihren eigenen Stammbaum. Wer ihn absägt, kann den Patienten heilen. Kenne deinen Feind – diese Weisheit wird bei Krebs zu einer wahrhaft gigantischen Aufklärungsmission.

Von Hartmut Wewetzer

Wir brauchen mehr erneuerbare Energie. Das zu leugnen, gilt heute als politisch höchst unkorrekt. Kritiker der Energiewende gehen daher subtiler vor: Sie warnen vor Stromausfällen und Schäden für die Tourismusbranche.

Von Kevin P. Hoffmann

Glühende Tränen quellen empor, rohes Geschrei gen Himmel, jäh erschüttert die Hoffnung Ich denke den Krebs und dich als unumstößliche Natur, erliege ihr ungläubig betreten; tot ist deine eigene Zukunft. In meiner Erinnerung gleichwohl blüht dein Leben über endlose Wiesen, wärmt der weite Einfluss deiner Person, richtet der Sinn deines Lebens auf, allzeit.

In den Bundesländern wächst die Neigung, sich mit der EU-Kommission anzulegen. Zum Beispiel bei der Ausschreibung der Kommunen für Rettungsdienste. Doch einige Länder warnen, man dürfe es nicht übertreiben.

Von Albert Funk

Jürgen Flimm holt Katie Mitchells bildmächtige Inszenierung von Luigi Nonos „Al gran sole carico d’amore“ ins Kraftwerk Mitte.

Von Ulrich Amling

Mem Ein M. kann vieles sein: ein Witz, ein Bild, eine Idee, ein Spruch.

Perfekte Bühne: Die Bildhauerin Isa Genzken bespielt den Berliner Schinkel-Pavillon.

Von Anna Pataczek
Ötzi wirkte körperlich fit, doch ihm drohte ein Infarkt.

Mit Hightech gelangten Forscher jetzt zu einer Krankenakte aus der Jungsteinzeit: Das Genom der Mumie des Steinzeitjägers Ötzi verrät, dass er an etlichen Krankheiten litt - und eine Laktoseintoleranz hatte.

Von Jana Schlütter
Angela Merkel sagt wo es langgeht.

Sigmar Gabriel will eine starke FDP. Angela Merkel kämpft dagegen leidenschaftlich gegen den eigenen Koalitionspartner. Politik paradox? Nein, alles pure Wahl-Arithmetik, meint Malte Lehming.

Von Malte Lehming
Autoritärer Charakter. Für die Studie wurden fast 16.000 Menschen untersucht.

Wer weniger intelligent ist, tendiert eher zu stramm konservativen Positionen, ist anfälliger für Rassismus und Homophobie. Das geht aus einer jetzt veröffentlichten Studie britischer Psychologen hervor.

Von Adelheid Müller-Lissner

Ein Protein steuert, wie man Vibration registriert - und es steuert, wie gut sich die Linse im Auge entwickeln kann. Forscher stehen vor einem Rätsel, warum beide Sinne von ein und demselben Protein abhängen

Von Jana Schlütter
Rollbrettfahrer auf dem Alexanderplatz, irgendwann in den achtziger Jahren. Angesichts wachsender Popularität des zunächst als West-Mode geächteten Sports wurden auch in der DDR Skateboards produziert – seltsamerweise im VEB Schokoladenverarbeitung Wernigerode.

Rollbrettfahrer, so nannten sich die Skater in der DDR. Die Doku-Fiction „This Ain’t California“ in der Perspektive-Reihe erinnert an diese Subkultur.

Von Torsten Körner

PANORAMA Provokateur mit Helfersyndrom:  „König des Comics Ralf König ist nicht nur ein begnadeter Comiczeichner, er ist auch mit einer markanten, modulationsfähigen Stimme gesegnet. Deshalb hält er Lesungen ab, auf denen ein gutbürgerliches Publikum johlt und quiekt, wenn er einen sexuellen Kraftausdruck in den Raum wirft.

Von Frank Noack
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })