
Der traditionsreiche FC Carl Zeiss Jena ist am Wochenende aus der Dritten Liga abgestiegen. Unser Kolumnist Frank Willmann weint den Thüringern mehr als eine Träne nach - und klammert sich noch an einen letzten Strohhalm.

Der traditionsreiche FC Carl Zeiss Jena ist am Wochenende aus der Dritten Liga abgestiegen. Unser Kolumnist Frank Willmann weint den Thüringern mehr als eine Träne nach - und klammert sich noch an einen letzten Strohhalm.
Die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ bilanziert den Deutschen Filmpreis 2012:„Der Tiefpunkt war erreicht, als es an die Hauptkategorien ging. Nach der rituellen Selbstbeschimpfung für soziale Problemfilme ohne Musik, Glamour und Humor widmete sich die Akademie deren Auszeichnung mit einem Furor, der etwas Unheimliches hatte.
Sittenbild mit Schürze: „Ein seltsames Paar“ am Berliner Schlossparktheater.
Die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ bilanziert den Deutschen Filmpreis 2012:„Der Tiefpunkt war erreicht, als es an die Hauptkategorien ging. Nach der rituellen Selbstbeschimpfung für soziale Problemfilme ohne Musik, Glamour und Humor widmete sich die Akademie deren Auszeichnung mit einem Furor, der etwas Unheimliches hatte.

1929Der Dresdner Arzt Fritz Lickint beschreibt in einem wissenschaftlichen Aufsatz Tabakrauch als krebsauslösenden Faktor – und prägt als Erster den Begriff des Passivrauchens. 1941 Adolf Hitler, fanatischer Nichtraucher, beauftragt die Universität Jena, ein „Institut zur Erforschung der Tabakgefahren“ aufzubauen und stellt dafür 100 000 Reichsmark zur Verfügung.

Das Staatsballett überzeugt mit einem überraschend modernen Programm.

Sechs Projekte konkurrieren um eine Milliarde Euro Forschungsförderung von der EU. Eine Idee kommt aus Berlin: Ein Computermodell soll Ärzten dabei helfen, für jeden Patienten eine maßgeschneiderte Therapie zu finden.

Manchmal gibt es Probleme beim Verkehr: man erreicht das Ziel einfach nicht, obwohl man es mit allen Mitteln versucht. Unser Kolumnist Matthias Kalle hat mit diesem philosophischen Problem seine eigenen Erfahrungen gemacht und stößt dabei auf verschiedene Assoziationen.
Ackerbau im Norden begann vor 6000 Jahren
Wie Senioren Alltag und Freizeit mit ihrer Rente und Ersparnissen finanzieren.
Die Geschichte der Nabucco-Pipeline ist eine Geschichte mit vielen Rückschlägen. Nun bekommt die geschrumpfte Gasleitung nach Europa eine neue Lücke.

Forscher haben 66 neue Viren in Fledermäusen und Nagetieren entdeckt. Darunter sind Verwandte wichtiger Viren, an denen Menschen erkranken.

Das neue Filminstitut ist spektakulär – und exemplarisch für heutige Stadtentwicklung.
Tüftler und Denker: Eine Schau im Museum für Kommunikation feiert die immer stärker wachsende Berliner Do-it-yourself-Szene.

Nachdem die L.A. Times Fotos veröffentlicht hat, auf denen US-Soldaten mit Leichenteilen posieren, zeigt sich die US-Regierung empört. Sie verurteilt das Verhalten von US-Soldaten in Afghanistan, kritisiert aber auch die Veröffentlichung der Bilder.

Neue Studien zeigen: Traditionelle chinesische Mittel verursachen häufig Krebs und können illegale oder gefährliche Zutaten enthalten

Nach einem unglaublichen Schlag im Stechen gewinnt der US-Amerikaner Bubba Watson erstmals das Masters der Golfprofis. Martin Kaymer war zwar chancenlos, am Ende aber dennoch nicht unzufrieden.
Sieben Stunden mit dem Bus von Rangun entfernt liegt im Westen Birmas Ngwe Saung, in das Touristen meist wegen seines 14 Kilometer langen Strandes fahren. Hier gibt es Hotels in praktisch allen Preisklassen, der Ort ist zwar auf Touristen eingestellt, aber recht einfach.
Es sind dramatische Bilder: Ein US-Marinejet kracht in einen Wohnkomplex. Es gibt schwere Verwüstungen und Verletzte, aber wie es aussieht, hätte es noch weitaus schlimmer kommen können.
Herzschrittmacher oder nicht? Berliner Molekularmediziner haben einen Test entwickelt, der Kardiologen die Entscheidung erleichtern soll.

Das legendäre Café aus „Out of Rosenheim“ liegt an der Route 66. Manche stoppten hier – und sind geblieben.
Die Münchstettners, ein bayerisches Paar, machen Urlaub in den USA. Irgendwo zwischen Disneyland und Las Vegas.

Forscher suchen in Blutproben nach verdächtigen Spuren von Tumorzellen – bisher mit begrenztem Erfolg. Auf verschiedenen Wegen versuchen sie, in der Zukunft einen Krebscheck beim Hausarzt möglich zu machen.

Jeweils mit Beteiligung des 1. FC Union fanden am Montag in Berlin zwei Fußballspiele statt. Doch während die Begegnung gegen Frankfurt hohe Wellen schlug, lief zeitgleich ein traditionsreiches, aber kaum beachtetes Derby ab.

Fast zwei Jahre lang hat man nichts von dem Menschenrechtsaktivisten, Gao Zhisheng, gewusst. Nun durfte ihn seine Familie im Gefängnis besuchen.

Bestseller-Verfilmung: „Russendisko“ mit Matthias Schweighöfer in der Rolle des Autors Wladimir Kaminer. Allerdings wirken die Figuren wie aus dem Klischeebaukasten

In Schottlands abgeschiedenem Südwesten, im winzigen Ort Portpatrick, planten Eisenhower und Churchill den D-Day.
Ein Verein in der Uckermark kultiviert alte, längst vergessene Kartoffelsorten. Immer mehr Hobbygärtner kommen auf den Geschmack
Bald wird es eine neue Blutuntersuchung auf das Downsyndrom geben – schnell und risikolos. Was den Mediziner Michael Entezami begeistert, fürchtet Esther Hottenrott, Mutter eines Trisomie-21-Kindes: die Treffsicherheit des Tests. Ist ihr Sohn Caspar einer der Letzten, die noch zur Welt kommen durften?
Verein bewahrt alte Sorten von Nutzpflanzen Am Sonnabend ist Tag der offenen Tür.

Manuel Neuer und Dante entscheiden das Pokal-Halbfinale zwischen Mönchengladbach und den Bayern. Der Fehlschuss des Gladbachers weckt Erinnerungen an Lothar Matthäus.

„Di kinda gen in den tso“ - wenn Schulanfänger in diesem Stil schreiben, dann lernen sie wahrscheinlich nach der Methode „Lesen durch Schreiben“. Eine Berliner Professorin fordert jetzt, die Methode zu verbieten: Sie überfordere Kinder.

Aspirin senkt offenbar das Risiko, an Krebs zu erkranken. Und der Wirkstoff kann sogar bei der Therapie helfen.
Frauen und Männer, Humor und Politik: Gespräch mit der libanesischen Filmemacherin Nadine Labaki.
Ein Genforscher aus den USA will Berlins beliebtesten Bären wieder auferstehen lassen. Die Möglichkeit dafür gäbe es. Doch der Wissenschaftler bräuchte dazu grünes Licht vom Zoo.

Bereits vor Jahrmillionen erreichte der aus Afrika stammende Hoatzin den südamerikanischen Kontinent – möglicherweise auf einem natürlichen Floß.

Mit „Frederic Chopin“ von Stralsund bis Potsdam.
Im Mai 2013 geht die „Europa 2“ auf Jungfernfahrt. Viel Platz wird geboten, aber kein Captain’s Dinner.
Stolz, schön und flott ist die „Star Clipper“. Wie geschaffen für die Virgin Islands.
Air-Berlin-Chef Hartmut Mehdorn schreibt 2011 ab und will länger bleiben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster