zum Hauptinhalt
Thema

Gene

Die Freude nach der Trauer. Zidan widmete sein Tor den Opfern in Ägypten. Foto: dapd

Von Mohamed Zidans Tor profitiert sein jetziger Klub Mainz genauso wie sein früherer aus Dortmund.

Von Jörg Strohschein
Foto: AAP / ALIVE

Dieter Kosslick ist Berlinale-Chef – und ein begeisterter Koch und Esser. Hier stellt er seine appetitliche Weltanschauung vor: von A wie Amerika bis Z wie Ziege. Teil III einer Serie.

Lautstark und farbenprächtig. „John Gabriel Borkman“ von Vegard Vinge und Ida Müller nach Henrik Ibsen.

So wild und kaputt war Theater lange nicht: das Regieduo Vinge/Müller zerlegt über Stunden hinweg den Berliner Volksbühnen-Prater. Eine Reise zu den aktuellen Bühnen-Exzessen.

Von Christine Wahl
Augenblick. Das Bild zeigt den Querschnitt eines Mausauges von der äußeren Lederhaut (grün) bis zur Netzhaut (violett); rechts oben ist der Sehnerv zu erkennen. Foto: Bryan William Jones, The University of Utah, Moran Eye Center

Das Wissenschaftsmagazin „Science“ kürt die besten Bilder und Animationen des Jahres 2011.

Von Ralf Nestler

Was Gentests über die Identität aussagen: Ein Berliner Theater- und Themenabend befasst sich mit der Frage, was einen Menschen ausmacht.

Von Adelheid Müller-Lissner
Die Dynamo-Halle im Sportforum Hohenschönhausen.

Der Berliner Fußball hat derzeit wenig Höhepunkte zu bieten. Umso willkommener war da das Traditionsturnier des BFC Dynamo. Unser Kolumnist Frank Willmann war dabei - samt Bier, Bockwurst und Folgeschäden.

Von Frank Willmann
Wird es gelingen, den Lärm startender und landender Flugzeuge zu mildern?

Die Schönefelder Fluglärmkommission will die Lärmbelastung für Anwohner des künftigen Flughafens verringern. Am Montag nahm die Kommission mit diesem Ziel ihre Feinarbeit auf, nachdem in der vergangenen Woche die Flugrouten für den künftigen Flughafen festgelegt worden waren.

Von Klaus Kurpjuweit
Spur des Krebses. Forscher hoffen, eines Tages aus einer einfachen Blutuntersuchung auf einen bösartigen Tumor irgendwo im Körper schließen zu können.

Biomarker im Blut sollen helfen, Tumoren früh zu erkennen. Mit diesem Bluttest könnten auch sich auch Hausärzte in der Hautkrebsvorsorge engagieren. Doch noch ist das Zukunftsmusik.

Von Ulrike Gebhardt

Ich würde niemals tätlich werden. Warum? Weil Frauen das nicht tun. Weil unsere Hirnhälften immer das Ganze sehen und bis zum bitteren Ende: blutunterlaufene Augen, gebrochene Nasen, ausgekugelte Schultern, scheußlich.

Von Christine Lemke-Matwey
Im Zeichen des Bären. Die laute Berliner Fankurve.

Während der Fußballwinterpause gibt es eigentlich nur eines: Eine Jungfernfahrt zu einem Spiel der Eisbären. Die könnten das Gesicht des neuen Berlin sein, sagt Titus Chalk. Ein Besuch beim Berliner Eishockeyklub.

Der sozialistische Präsidentschaftskandidat Francois Hollande.

Bislang hat Frankreichs sozialistischer Präsidentschaftskandidat Francois Hollande Bundeskanzlerin Angela Merkel vorgeworfen, sein Land unter ein Spardiktat zu zwingen. Doch jetzt schlägt er neue Töne an.

Von Hans-Hagen Bremer
Tor zur Stadt. Der Kiotoer Hauptbahnhof von Hiroshi Hara.

In Japan liegen Tradition und Moderne dicht nebeneinander. Das sieht man in Tokio ebenso wie in Kioto, der alten Hauptstadt.

Von Rolf Brockschmidt
Schweinepest, Vogelgrippe oder Rinderpest. Heute können Waren oder Menschen aus fremden Erdteilen auch bisher unbekannte Krankheiten einschleppen.

Fehlgebildetes Gehirn, gekrümmte Glieder:  In NRW hat sich unter Schafen und Rindern eine Krankheit ausgebreitet. Und Forscher stoßen auf einen neuen Erreger.

Von Kai Kupferschmidt

Das Muster war immer ähnlich: Erst suchte das Wetterphänomen La Niña („das Mädchen“) die Pazifikregion um den Äquator heim, senkte dort die Wassertemperatur des Meeres und begünstigte damit unter anderem Dürren in Südamerika, starken Regen in Südostasien und Hurrikane in Nordamerika. Um dem widrigen Wetter zu entgehen, änderten die Zugvögel ihre Wanderrouten.

Das Rote Rathaus bräuchte einen Platz, der dieses Attribut verdient. Tchoban hat ihn gezeichnet - von Kolonnaden eingerahmt.

Ein lebendiges Stadtquartier vor dem Roten Rathaus zu errichten, ist keine Kunst. Die Politik muss es nur wollen. Architekturkritiker Falk Jaeger plädiert für eine vollkommen neu bebaute Altstadt. Was halten Sie von seinem Vorschlag, liebe Leserinnen, liebe Leser? Diskutieren Sie mit!

Seit 150 Jahren gilt die Riesenschildkrötenart Chelonoidis elephantopus als ausgestorben. Sie wurde zuvor ausschließlich auf der Galapagosinsel Floreana gesichtet.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })