
Ukrainer gelten in Polen nicht als Flüchtlinge, sondern als Nachbarn in Not. Und noch etwas verbindet die zwei Nationen. Und das hat mit Russland zu tun.

Ukrainer gelten in Polen nicht als Flüchtlinge, sondern als Nachbarn in Not. Und noch etwas verbindet die zwei Nationen. Und das hat mit Russland zu tun.

2001 war es nur ein Fragment, 2003 fehlten noch immer wichtige Teile. Jetzt ist das Erbgut komplett. Also beinahe.

Vor Unrecht, Tod und Zerstörung in ihrer Heimat fliehen Menschen aus aller Welt nach Berlin. Gleiche Rechte haben sie deshalb nicht.

Wirtschaftlich ist der Staatskonzern angeschlagen. Im Umgang mit dem Krieg zeigt er logistische Höchstleistungen – und ein menschliches Gesicht.

Im Sommer 2021 gab’s wegen Corona erstmals ein zweites Schiff. Anwohner machten sich Hoffnung. Die CDU fordert ein Verstärkerboot. Doch der Senat hat schlechte Nachrichten.

Eine Gentherapie hilft schwerkranken Kindern, denen Behinderung und sogar Ersticken droht. Doch die Behandlung ist auch aus Kostengründen umstritten.

Nur alte Menschen haben Rheuma, heißt es. Stimmt nicht – mein 28 Jahre junger Rücken schmerzt deshalb. Genaue Diagnose: Morbus Bechterew. Der Verlauf: ungewiss.

Die „Russische Grippe“ grassierte von 1889 bis 1895. Die Parallelen zu heute sind so verblüffend, dass Forscher ein Coronavirus als Auslöser vermuten.

Schon Neugeborene können „süß“ schmecken, im Gegensatz zu „bitter“ oder „sauer“. Und noch in der Spitzenküche gilt: Ein Löffelchen Zucker schadet selten.

Die Stiftung hat einen Teil ihrer Sammlung online gestellt. Damit sind die Objekte zum Thema Mauer und Teilung nun über ihre Internetseite recherchierbar.

Bleibt einem Paar keine andere Option als das Klonen, um zu einem genetisch verwandten Kind zu kommen, ist das vertretbar. Ein Gastbeitrag.

Konfetti auf dem Boden, abgelöste Tapeten als Bilder an den Wänden: Die erste Ausstellung erinnert an die alten Zeiten von Deko Behrendt.

Atmen im Wald, Yoga im Biosphärenreservat, Schweigen im Kloster: Drei Tipps, ohne viel Aufwand der Stadt und dem Alltagsstress zu entfliehen.

Die Stadt schafft ganz eigene Lebensbedingungen. Am Beispiel einer Pflanze zeigen Forscher, dass dadurch auch die Evolution von Arten beeinflusst wird.

Es versorgt die Bäume mit Nährstoffen und hilft ihnen bei der Kommunikation. Aber das Pilzmyzel im Waldboden ist gefährdet: wahrscheinlich durch Gülle.

Donnerstagfrüh sorgte Feinstaub aus Nordafrika für ungewohnte Anblicke am Himmel über der Hauptstadt. Auf Twitter teilen Berliner ihre Fotos vom Saharastaub.

Wenn sich der Himmel leicht orange eintrübt, könnte das auch an Feinstaub aus Nordafrika liegen. Beobachten sollte man den Himmel ab der Nacht zum Donnerstag.

Russland behauptet, die Ukraine entwickle Biowaffen, die Ukraine beschuldigt Russland, Bioterroranschläge vorzubereiten. Aber welche Bio-Kampfmittel gibt es?

Der Verein Straßenkinder hilft seinen Partnern in der ukrainischen Provinz. Leiter Eckhard Baumann erklärt, was der Krieg für Menschen fernab von Kiew bedeutet.

Die deutsche Para-Skirennläuferin Anna-Lena Forster sichert sich ihre zweite Goldmedaille in Peking. In einem Rennen, deren Ausgang sie exakt so vorhergesagt hatte.

Wachsende Kosten des Putin-Krieges sind die Sollbruchstelle für Deutschlands Haltung. Bund und Bürger müssen sich nun ehrlich machen, was ihnen unsere Werte wert sind.

Der US-Patient, dem erfolgreich ein Schweineherz transplantiert worden war, ist tot. Der 57-Jährige trug das Organ zwei Monate in sich.

Die ANlagen für einige Erbkrankheiten sind bisher nur mit großen Aufwand nachzuweisen. Ein neues Verfahren liefert schnell und zuverlässig Ergebnisse.

Die Anreise verspätet, die Vorbereitung verkürzt – Deutschlands ältester Athlet Alexander Ehler schaffte es nach einer Coronainfektion trotzdem noch zu den Paralympics.

Der Krieg Russlands hat die Furcht vor einer Katastrophe in einem AKW zurückgebracht. Wie realistisch ist die Gefahr für Mitteleuropa?

Nach Omikron kommt jetzt der BA.2-Subtyp – dabei fallen Lungenembolien auf. Müssen mehr Kinder wegen Covid ins Krankenhaus?

Die Europa-Uni in Frankfurt (Oder) diskutiert über das deutsche Ukraine-Bild und die Aufnahme von Kollegen. Bundesweit entstehen Programme - auch für Russen.

Anna-Lena Forster sichert sich Gold in der Super-Kombination und wiederholt ihren Erfolg von 2018.

Der 8. März beschert den Berlinern ein verlängertes Wochenende. Hier einige Empfehlungen, was Sie in der Hauptstadt und der Umgebung unternehmen können.

Seit ein paar Tagen leben zwei ukrainische Frauen und ihre Kinder bei Inna in Charlottenburg. Den Schrecken des Krieges haben sie mitgebracht.

Auf einer menschenleeren Straße Richtung Kiew begegnet drei Reportern plötzlich Kugelhagel. Dank Schutzwesten ist das Team nur leicht verletzt.

Die Ukraine wird in Peking an den Start gehen. Die Teams der Russen und Belarussen dürfen nicht antreten. Einfach war diese Entscheidung für das IPC nicht.

Im Klimawandel geraten Nutzpflanzen zunehmend unter Druck. Nützliche Gene aus wilden Verwandten einzukreuzen könnte helfen – doch auch die Ahnen sind gefährdet.

Die Sportler aus der Ukraine laufen als Vierte ein. Und das tun sie sehr stoisch. IPC-Präsident Parsons erwähnt den Krieg in seiner Rede nicht.

Seit 2019 liegt ein Schiff abgesoffen in der Havel. Zuständig: Wasserstraßenamt. Senat. Ordnungsamt. Oder Umweltstadtrat? Die Tagesspiegel-Geschichte wird zum Rathaus-Vorgang.

100.000 Menschen sind bisher aus der Ukraine geflohen. Einige haben es bereits nach Deutschland geschafft. Eine Zukunft in der Ukraine sehen viele nicht mehr.

Nur zwei Fußminuten dauert es von der estnischen Stadt Narva über eine Brücke nach Russland. Wie sehr sorgen sich die Menschen hier vor einem Einmarsch Moskaus?

Der Bundeswehr fehlt es an Personal und Material. Aber auch an einer strategischen Debatte. Ein Kommentar.

Mit dem Alter steigt das Risiko eines schweren Verlaufs bei einer Corona-Infektion. Der Biochemiker Florian Heyd und sein Team haben nun herausgefunden, dass die bessere Immunabwehr von Kindern auch mit ihrer höheren Körpertemperatur zusammenhängt.

Extravagante Gerichte, fernöstlich inspiriert, serviert zum Sound des Plattenspielers: Das „Café Frieda“ bringt die japanische „Jazz Kissa“-Kultur nach Berlin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster