
Knoblauch gegen Mücken? Kalte Cola gegen Hitze? Ventilator an oder aus? Wir haben recherchiert, was wirklich hilft – damit Sie gut durch die warme Zeit kommen.

Knoblauch gegen Mücken? Kalte Cola gegen Hitze? Ventilator an oder aus? Wir haben recherchiert, was wirklich hilft – damit Sie gut durch die warme Zeit kommen.

Junge Leute haben keine Lust mehr, sich über Apps kennenzulernen. Sie wagen sich zurück in Kneipen, zu organisierten Abendessen und auf Single-Partys. Findet man so die Liebe – oder Freunde?

In seinem letzten, auf Deutsch nun posthum erschienenen Buch wendet der amerikanische Philosoph seine naturalistischen Perspektiven auch auf die künstlerische Kreativität an.

„Drei-Eltern-Babys“ werden sie genannt. Ihr Erbgut setzt sich aus den Genomen von Vater und Mutter und ein paar Genen einer Spenderin zusammen. Aber macht das diese gleich zu einer „Mutter“?

Rauchen im öffentlichen Raum wird immer mehr eingeschränkt, ist aber in der Popkultur plötzlich wieder präsent – gerade junge weibliche Stars promoten Zigaretten. Was hat es damit auf sich?

Sind Jungstörche zu schwach, werfen die Eltern sie aus dem Nest. Schuld ist die anhaltende Trockenheit. Darunter leiden etliche Tierarten in Brandenburg.

Nachtschattenpflanzen wie Tabak oder Tomate wollen Max-Planck-Forscher aus Potsdam künftig genetisch vorprogrammieren. Das Geld dafür stammt aus Großbritannien.

Pest, Malaria, Rückfallfieber: Viele Infektionskrankheiten trafen den Menschen nicht zufällig. Eine neue Studie zeigt, wann und warum Erreger uns gezielt heimsuchten.

„Das ist ein dis!“ Menschen mit absolutem Gehör können Töne erkennen wie Normalos Farben. Aber ist das genetisch vorherbestimmt oder musikalisches Training?

Eigentlich sollte es für 146 Passagiere auf die spanische Ferieninsel gehen. Doch kurz nach dem Start in der Hansestadt drehte eine Passagiermaschine der Gesellschaft Sundair wieder um.

Handyaufnahmen sind in vielen Clubs, Stadien und auf Festivals unerwünscht – und trotzdem im Netz zu finden. Ist das respektlos oder solidarisch?

Der Verein Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) hat die Grundsteinlegung für seinen neuen Vereinssitz gefeiert. Das Grundstück hat ein paar Tücken, aber Mitglieder sehen auch Vorteile.

Vier Jahre nach „Justice“ veröffentlicht Justin Bieber überraschend ein neues Album. Und wirft damit neues Licht auf ein chaotisches Jahr.

Es war befürchtet worden: Der Grenzverkehr zwischen Polen und Deutschland wird durch die neuen Kontrollen massiv beeinträchtigt. Besonders stark trifft es die Region Frankfurt (Oder).

Resistente Erreger breiten sich immer weiter aus. Ein Berliner Team will das ändern: mit Hefepilzen, künstlicher Intelligenz und einem Supercomputer in Schweden.

Eine Blutspende kann Leben retten. Doch bisher war unklar, welche Vor- oder Nachteile dadurch langfristig für die Spender entstehen. Eine Studie bringt neue Erkenntnisse.

Das Berliner Zentrum Industriekultur erinnert an die Monumente der Wirtschaftsgeschichte im Bezirk. Das bedeutendste ist der Flughafen Tempelhof.

Spektakuläre Wiederentdeckung: Eine Berliner Ausstellung zeigt 140 Fotos eines Flüchtlingstrecks von 1945. Die Nationalsozialisten hatten solche Aufnahmen verboten, weil sie als „wehrkraftzersetzend“ galten.

Der Schweizer Nordwesten gehört zu den schönsten Ecken der Eidgenossenschaft. Eine Reise durch eine Region, in der die Uhren langsamer gehen.

Sie haben eine Wohnung in Moskau, ein Haus in Rjasan – oder gar den russischen Pass: Auch im vierten Kriegsjahr gehen Wladimir Putin die internationalen Anhänger nicht aus. Ein Überblick.

Heiße Sommertage sind schweißtreibend. In überfüllten Bussen kann das unangenehm werden. Aber nicht schwitzen zu können, ist auch nicht cool.

Bekannt sind Lemminge für angebliche Massenselbstmorde. Die begehen sie aber nicht, nie. Die Tiere erweisen sich evolutiv vielmehr als besonders lebendig.

Ein Teenie-Kultfilm erlebt eine Renaissance. Außerdem bei den Kinostarts der Woche: eine Suche nach Riesenechsen und dem Bruttonationalglück.

Islamisten gehen in Istanbul gegen das Magazin „LeMan“ auf die Straße, zwei Redakteure werden festgenommen. Aus Sicht der Zeitschrift basiert das auf der falschen Interpretation eines Cartoons.

Vor 25 Jahren wurde das menschliche Erbgut entziffert, was zu besseren Diagnosen und Therapien beitrug. Das könnte auch das „Synthetic Human Genome Project“ schaffen. Doch es gibt auch Kritik an dem Vorhaben.

Viele haben große Angst vor einer Tumorbehandlung. Doch Haarausfall und Übelkeit treten immer seltener auf. Wie konnten diese Fortschritte erzielt werden?

Erbgutanalysen sind inzwischen so günstig, dass sie zu Weihnachten und Geburtstagen verschenkt werden. Mitunter fördert das unerwartete Verwandtschaftsverhältnisse zutage.

Auf „Virgin“ singt Lorde über Essstörungen, Eisprung und fluide Genderidentität. Soundmäßig geht sie zurück zu ihren Anfängen – und trifft damit einen Nerv.

„By Invitation Only“ gilt nach wie vor auf der Fashion Week. Wir kennen die besten Events, auf denen Sie diese Woche auch ohne mit der Fashion Crowd feiern können.

Die Firma „PflanzLicht“ der Potsdamer Lenné-Schule hat den Bundeswettbewerb des Instituts der deutschen Wirtschaft gewonnen – mit einer schicken Idee. Nächstes Ziel ist Europa.

Jahrzehntelange Überfischung der Dorschbestände in der Ostsee hat Spuren in ihrem Erbgut hinterlassen. Die Fische pflanzen sich bei immer geringerer Größe fort – ein Überlebensvorteil.

Daria Razumovych hat einen 83-jährigen Antiquar auf TikTok zum Star gemacht – mit Literaturempfehlungen. Sie weiß, wie man neue Zielgruppen für Proust und Dostojewski begeistert.

Herpes-Viren kapern menschliche Zellen auf raffinierte Weise. Forschende haben nun einen Angriffspunkt entdeckt, der ihre Replikation frühzeitig stoppen könnte – in der ersten Stunde.

Eine dicke Schicht aus Pflanzen und Algen bedeckt große Teile des Fennsees. Für eine bessere Wasserqualität wären neue Reinigungsmethoden nötig – doch dafür fehlt bisher das Geld.

Bald läuft die Krimiserie „Tatort“ seit 55 Jahren. Aber ein häufig von Menschen hinterlassenes Indiz hat dort noch nie zur Überführung eines Täters geführt. Ein Vorschlag für einen schnoddrigen Plot.

Heidi Klum ist gerade auf Plakatwänden im Bikini zu sehen. Im Internet ist der Frust groß – und zeichnet einen Generationenkonflikt nach.

Genetik, Krebsmedizin, Infektionsforschung: Moderne Biowissenschaft ist ohne Datenbanken nicht denkbar. Jetzt droht diese Infrastruktur durch Budgetkürzungen in den USA wegzubrechen. Was wir tun können.

Gern würden Ärzte menschliche Organe in Tieren heranwachsen lassen, um Patientenleben retten zu können. Chinesischen Forschenden ist nun ein wichtiger Schritt auf dem Weg dahin gelungen.

Von einem Detektiv im Unruhestand, einem Superstar des Kabaretts oder einem animierten Wortführer der Menschheit – das sind die Helden und Kinostarts der Woche.

Behörden in Ägypten und Libyen haben Aktivisten festgenommen, die versucht hatten, über die Grenzen in den Gazastreifen zu gelangen. Darunter auch einer der Enkel von Nelson Mandela – und Carola Rackete.
öffnet in neuem Tab oder Fenster