zum Hauptinhalt
Thema

Gene

Könnte für Mordermittler ein aufschlussreiches Indiz sein: Die „Brocken“ oder „Rhinorrhoe“, die Täter am Tatort hinterlassen.

Bald läuft die Krimiserie „Tatort“ seit 55 Jahren. Aber ein häufig von Menschen hinterlassenes Indiz hat dort noch nie zur Überführung eines Täters geführt. Ein Vorschlag für einen schnoddrigen Plot.

Sascha Karberg
Eine Kolumne von Sascha Karberg
Die Schülerfirma der Lenné-Schule erzielte den ersten Platz.

Die Schülerfirma „PflanzLicht“ aus Potsdam hat sich in einem bundesweiten Wettbewerb als beste Schülerfirma Deutschlands qualifiziert. Ihre Geschäftsidee: Raumdekorationen aus Pflanzen und Leuchten. 

Von Erik Wenk
Elefanten können 200 Jahre alt werden, bekommen aber selten Krebs.

Auch Gene können „sterben“ – wenn sie durch Mutationen stillgelegt werden. Doch mitunter kehren sie zurück. Mit guten wie mit schlechten Folgen, beim Elefanten ebenso wie beim Menschen.

Sascha Karberg
Eine Kolumne von Sascha Karberg
Ohne Zutun des Menschen gäbe es wohl nicht so viele orangerote Katzen.

Orangefarbene Tiere gibt es viele. Aber es war bislang ein Rätsel, wie das rötliche Fell von Katzen zustande kommt. Jetzt haben Forschende die Ursache entdeckt – ein seltenes Phänomen.

Sascha Karberg
Eine Kolumne von Sascha Karberg
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })