
Der US-Schauspieler Gene Hackman und seine Ehefrau Betsy Arakawa waren im Februar unter rätselhaften Umständen tot aufgefunden worden. Nun gibt es mehr Klarheit.
Der US-Schauspieler Gene Hackman und seine Ehefrau Betsy Arakawa waren im Februar unter rätselhaften Umständen tot aufgefunden worden. Nun gibt es mehr Klarheit.
Abschluss des Da-Ponte-Zyklus: Kirill Serebrennikov weist Mozarts Antihelden den Weg ins Nirvana. Und hängt dafür einen Teil der Totenmesse dran.
Die 125 Millionen Jahre alte „Höllenameise“ zeigt Merkmale von Ameisen und Wespen. Sie liefert neue Erkenntnisse zur frühen Evolution.
Eine immersive Ausstellung in Berlin erzählt die Geschichte von Pompeji als VR-Abenteuer. Unterdessen bringt die echte Ausgrabungsstätte einige Besucher an die Grenzen ihrer Vorstellungskraft.
Mit 83 steht Jürgen Gosch täglich in seinem Fischrestaurant. Im Gespräch erklärt er, was er anders gemacht hat als die meisten Unternehmer – und was die Krabbe zur Königin der Nordsee macht.
Feines Gebäck, erstklassige Fischbrötchen und erlesenes Fleisch – auf der Strecke von Bad Saarow nach Storkow gibt es für Radfahrende viel zu genießen.
Junge Menschen seien faul, fordernd und nicht belastbar, heißt es. Neue Studien zeigen: Das ist Blödsinn. Aber Boomer wollen aus Selbstmitleid an diesem Klischee festhalten
Schlechte Ernährung, Rauchen und Stress begünstigen Herzinfarkte und Schlaganfälle. Doch jetzt wird immer klarer, welche Rolle auch Entzündungen im Körper spielen.
In der kostenlosen Geschichts-App findet man ab jetzt auch Kunstwerke im öffentlichen Raum. Bei ihrer Vorstellung wurde die ersehnte Finanzierung bekanntgegeben.
Beim 7:0 gegen die Kölner Haie standen die Rekordstürmer Leo Pföderl und Ty Ronning im Fokus. Aber die Stärke der Berliner zeigt sich daran, dass viele Spieler in den Play-offs Leistungssprünge machen.
Arme Museen und reiche Sammler: Ein Gespräch über die Verantwortung von Sammlern in polarisierten Zeiten, die Angst der Institutionen und Joe Chialos Irrtum.
Seit Wochen bangten die Katholiken weltweit um die Gesundheit ihres Papstes und beteten für ihn. Nun ist Franziskus im Alter von 88 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
Hollywood übertreibt. Aber ganz falsch lag „Jurassic Park“ nicht: Forschende arbeiten an genetischen Comebacks – mit Elefanten, Wölfen und Fröschen und Tauben.
Das passende Geschenk zum 28. Geburtstag beschert sich Alexander Zverev selbst. Der Tennisstar holt sich beim Heimturnier neues Selbstvertrauen.
Ein polnischer Künstler malte für die Apostolische Nuntiatur ein Bild, das für Deutschland bedeutsame Heilige zeigt – ausgerechnet vor dem Berliner Fernsehturm. Was steckt dahinter?
Machbar ist das: Einfach jenes Gen aus einer Qualle ins Erbgut einsetzen, das einen fluoreszierenden Farbstoff produziert, und schon schimmert das Karnickel im Dunkeln. Ein US-Start-up will das zum Geschäft machen.
Neue innovative Therapien haben die Möglichkeiten der Medizin in den vergangenen Jahren deutlich erweitert. Im Internet versuchen unseriöse Geschäftemacher, sich das zunutze zu machen.
Zunächst werde der Versand auf dem Land- und Seeweg gen USA ausgesetzt. Grund seien die „tyrannischen Maßnahmen“ der Trump-Regierung, so die Post der chinesischen Sonderverwaltungszone.
Unsere Autorin wollte alles anders machen: weniger Küche, mehr Karriere. Doch seit sie Kinder hat, putzt sie auch vor jedem Besuch die Bude. Wie löst man sich davon?
Die Europäische Kommission hat das neue Alzheimermedikament Lecanemab zugelassen. Es ist das erste seiner Art. Gleichzeitig kommt es nur für wenige Patienten infrage.
Die Sicherheit Europas ist eng verknüpft mit der Sicherheit Ostasiens, sagt Yuki Sakata. Der japanische Generalmajor über den US-Raketenschirm und Strategien, mit denen sein Land mehr Rekruten gewinnen will.
Ein 43-Jähriger rammt einem 29-Jährigen ein Küchenmesser in die Brust und verletzt ihn tödlich. Der Täter ist Syrer, das Opfer Deutscher. Ein terroristisches Motiv gibt es nicht. So kam es zu der Tat.
Traumstrände und Scharen von Influencern: Die indonesische Insel ist eines der Top-Urlaubsziele der Welt. Das setzt ihr zu.
Die Gen Z geht nicht feiern, Berlins Clubs klagen über weniger Gäste. Dabei könnten Clubs auf eine Sache bauen, die jungen Menschen fehlt. Entscheidend ist allerdings der Preis.
Zahlreiche Autofahrer haben Durchfahrtsverbote in den schmalen Alleen des Kiezes ignoriert. In zwei davon soll der gesamte motorisierte Verkehr jetzt nur noch gen Süden fließen.
Eigentlich sind’s doch nur Geräusche. Dennoch trifft Musik ins Herz, lässt Tränen fließen und löst Freude und Ekstase aus – bei Homo sapiens. Warum eigentlich?
Trotz des Durchfahrtsverbots kommt es in Kiezen in Berlin-Westend zu Staus. Verärgerte Nachbarn ermahnen Autofahrer, die sich nicht an Regeln halten.
Gibt es eine „anti-entzündliche Ernährung“, die gegen Schmerzen wirkt? Viele der Heilsversprechen sind Geschäftemacherei, einige wenige Ratschläge sind wissenschaftlich belegt.
Peking setzt Pandabären und ihre Zucht politisch ein, die Vermehrung der Tiere ist dabei zu einer eigenen Wissenschaft geworden. Die Kuschelbären im Berliner Zoo schneiden nicht gut ab.
Noch nie wurde so viel geschnippelt und gecremt wie heute. Rabea Weihser erklärt, wieso hellblonde Augenbrauen hip sind und wer das Schönheitsideal der Jugend verkörpert.
Eine Gruppenausstellung mit 30 Werken berühmter Fotokünstler zeigt den Werdegang des Supermodels in vier Dekaden.
Zuletzt machte die US-Firma Colossal mit putzigen Wollhaarmäusen mit Mammutfell von sich reden. Nun teilte das Unternehmen mit, dass es eine viel größere und geradezu mythische Kreatur zurück ins Leben geholt hat.
Erst mieten, dann kaufen: Citroën ist mit seiner Stromflotte neuer Kooperationspartner für das E-Mobility Center in Westerland
Etwa 30 Millionen Menschen in Deutschland leiden an Bluthochdruck. Experten erklären, warum man seine Werte regelmäßig kontrollieren sollte – und welche Mittel helfen können.
Der ehemalige Wirtschaftssenator sieht Großes in Berlins Zukunft. Voraussetzung hierfür: Funktionierende Basics, wirtschaftliche Stärke und kluge Köpfe aus aller Welt.
Mit 25 Jahren ist SPD-Politiker Kurt Fischer aus Eberswalde ein Überflieger: Er arbeitete sechs Jahre im Bundestag, sitzt jetzt im Landtag und managt seit Kurzem die Brandenburger SPD. Eine Karriere im Dauerlauf.
Das Reichspräsidentenpalais, ein Prachtbau aus dem 18. Jahrhundert in der Wilhelmstraße in Berlin-Mitte, überstand den Zweiten Weltkrieg, wurde aber 1960 abgerissen. Ein besonderer Teil der Fassade fand Wiederverwendung.
Durch die Soorstraße dürfen Autos nur noch in Richtung Süden fahren. Viele Anwohner hatten sich über die Verkehrsbelastung nach den Einschränkungen auf der Stadtautobahn beschwert.
Viele wünschen sich lange, volle Wimpern, die US-Schauspielerin Elizabeth Taylor hatte sie auf jeden Fall. Dank einer besonderen Mutation. Die genetisch bedingte Schönheit hatte aber auch einen Haken.
Kontaktfreudig im Job, zurückgezogen zu Hause: Unsere Persönlichkeit nimmt je nach Umfeld unterschiedliche Formen an. Neue Studien zeigen, was das über unser wahres Ich verrät.
öffnet in neuem Tab oder Fenster