
Auf Nina Chubas zweitem Album „Ich lieb mich, ich lieb mich nicht“ geht es um Partys, Unabhängigkeit und Scheißebauen. So ganz nimmt man der Künstlerin das alles nicht ab.

Auf Nina Chubas zweitem Album „Ich lieb mich, ich lieb mich nicht“ geht es um Partys, Unabhängigkeit und Scheißebauen. So ganz nimmt man der Künstlerin das alles nicht ab.

Robert Redford hat mit seiner Persönlichkeit und Integrität mehr als nur eine Ära in Hollywood geprägt. Er hat das Kino verändert. Ein Nachruf auf einen Star, der sich in seiner Rolle nie wohlgefühlt hat.

Nachwuchs mit dir? Nö, wir sind zu verschieden! Bei Pflanzen ist es anders als lange angenommen wohl viel früher der Fall als bei Tieren, dass sich genetisch abweichende Linien nicht mehr paaren.

72 Tote und viele Verletzte: Das ist die Bilanz der Proteste in Nepal. Nach dem Rücktritt des Premierministers ruht die Hoffnung auf einer Juristin. Expertin Natalia Figge ordnet das ein.

Nur „biologische Frauen“ sollen bei der Leichtathletik-WM in Tokio mitmachen dürfen. Ein Test, der darüber vermeintlich Aufschluss gibt, löst Ärger aus.

Heiraten ist keines von Lina Mallons Zielen. Als ihr Freund um ihre Hand anhält, sagt sie trotzdem ja. Ein Gespräch darüber, wie man Unabhängigkeit mit einem Versprechen für immer verbindet.

Auf dem Werbellinsee kann man auf einer schwimmenden Sauna entspannen – sommers wie winters ein Vergnügen. Aber auch anderswo in Brandenburg lässt es sich auf dem Wasser schwitzen.

Wer behauptet, noch nie die Unwahrheit gesagt zu haben, lügt. Denn die Wurzeln dieses menschlichen Verhaltens liegen tief.

Unsere Autorin kennt den Bahnhof Alexanderplatz wie ihre Westentasche. Doch Spontan-Bauarbeiten bei der S-Bahn zeigen ihr: die Berliner Selbstüberschätzung kann gefährlich sein.

Die Deutsche Bahn will die defizitäre ICE-Sparte offenbar mit drastischen Einschnitten zu Lasten der Reisenden sanieren. Das zeigen interne DB-Dokumente, die Tagesspiegel Background vorliegen.

Zu viele Symptome, zu viele Ursachen: Die Gesellschaft der Neurologen bezweifelt, dass das chronische Fatigue-Syndrom eine eigenständige Erkrankung ist. Charité-Professorin Carmen Scheibenbogen widerspricht.

Der britische Top-Epidemiologe Oliver Morgan leitet Berlins WHO-Hub. Er sieht die Stadt auf dem Weg zum internationalen Medizin-Hotspot – der indirekt von US-Präsident Trump profitiert.

Computertomografien kurz vor einer Schwangerschaft könnten die Keimzellen einer Frau schädigen und zu Fehlgeburten und Fehlbildungen beim Kind führen. Fachleute bemängeln handwerkliche Fehler der Studie.

Heute erscheint mit „The Secret of Secrets“ der neueste Verschwörungsthriller des Bestsellerautors. Welchen Theorien er selbst anhängt und warum er die USA noch nicht aufgegeben hat, erzählt er im Interview.

Schmutzige Luft belastet nicht nur unsere Lunge, sondern beschädigt auch Nervenzellen in unserem Gehirn. Schon Kindern im Mutterleib bereiten die Schadstoffe Probleme.

Im Bett mit Michel Houellebecq: Der holländische Schriftsteller Tommy Wieringa hat mit „Nirwana“ einen packenden Familien- und Kunstbetriebsroman geschrieben.

Von wütenden Müttern und First Ladys, von Uma Thurman und Natalie Portman, vom Family-Entertainment bis zur beklemmenden Zukunftsvision – die Spielfilmtipps zum Wochenende

Die vergangene Woche spielte sich auf der Social-Media-Plattform TikTok ab. Rapperin Ikkimel soll den „Me Too“-Moment der Gen-Z geschaffen haben, während Sänger Peter Schilling seinen zweiten Frühling erlebt.

Kalifornische Start-ups bieten Paaren an, Augen- und Haarfarbe, Intelligenz und andere Merkmale ihrer künftigen Kinder vor der Zeugung zu beeinflussen.

Der DIW-Chef fordert einen Pflichtdienst für Senioren. Die Gen Z soll erst mal unbehelligt bleiben. Ist das gerecht?

Diese Woche erscheint Tom Odells siebtes Album „A Wonderful Life“. Der Klavier-Pop des Briten ist besonders bei einem jungen Publikum beliebt. Beim Treffen in Berlin hat Odell dafür einen Erklärung.

Mit dem Sommer gehen viele sehenswerte Ausstellungen zu Ende. Hier kommt Ihr Reminder für einen lohnenden Museumsbesuch bevor es zu spät ist.

Was für ein Leben! Dieter Hallervorden rührte Millionen – und verstörte dann ebenso viele. An seinem 90. Geburtstag will er vor allem eines: auf der Bühne stehen.

Erstmals wird ein neuartiges Alzheimer-Medikament nun auch in Berlin eingesetzt. Das Mittel kann den Verlauf von Alzheimer bremsen – doch nicht jeder kommt für eine Therapie infrage.

Leipziger Forschende haben mithilfe von Erbgut aus uralten Knochen rekonstruiert, wie slawische Gruppen im Zuge der Völkerwanderung ins Land kamen. Sie prägen den Genpool im Osten bis heute.

150 Content-Moderator:innen bei TikTok fürchten, von dem Tech-Riesen vor die Tür gesetzt zu werden. Sie streiken. Und machen damit Pionierarbeit.

Eben noch hielt ich mich für kerngesund, dann wachte ich auf der Intensivstation auf. Pro Tag sterben in Deutschland rund drei Menschen an einer geplatzten Hauptschlagader. Dabei könnte man vorbeugen.

Mit der PS-starken Top-Version „Autobiography“ bereitet sogar die Fahrt durchs Großstadtgewühl Vergnügen. Erst recht aber ein Ausflug ins Brandenburgische.

Schon Viehhirten in der Bronzezeit starben an der Pest. Doch mit Ratten, den üblichen Überträgern, hatten sie kaum Kontakt. Forscher konnten nun klären, warum sich diese trotzdem infizierten.

Nur bei einer von 100 Millionen Geburten kommen eineiige Drillinge zur Welt, zuletzt in Deutschland. Doch Mehrlingsgeburten nehmen weltweit zu.

Das Pferd revolutionierte Mobilität, Handel und Kriegführung der Menschen. Möglich wurde das vor grob 4500 Jahren durch die Auswahl von Zuchttieren, vor allem nach zwei Eigenschaften.

Kantig ist in, in der Mode und auf dem Asphalt. Das hat auch mit der Gesellschaft zu tun – und wird nicht so bleiben, glauben Designexperten.

Immer mehr Menschen erreichen ein hohes Alter, zumindest in Ländern mit hohem Pro-Kopf-Einkommen. Aber wo ist die Grenze? Eine aktuelle Analyse zeigt, dass der Anstieg der Lebenserwartung stagniert.

Tierische Organe erweisen sich bei Transplantationen als mögliche Alternative zu weltweit knappen Organspenden von Menschen. Allerdings braucht es dafür einige gentechnische Kniffe.

Der renommierte Orthopäde Marcus Schiltenwolf erklärt, was bei Knieschmerzen hilft und warum das Laufen zum Problem werden kann.

Der US-Präsident hatte sich optimistisch gezeigt, die Bemühungen für Frieden in der Ukraine beschleunigen zu können. Jetzt sendet er neue Signale, auch gen Russland. Wie geht es weiter? Merz mahnt Geduld an.

Gebleicht, gespritzt, gestrafft: Es ist kein Zufall, dass die Politiker im neuen US-Kabinett sich ziemlich ähnlich sind. Sie alle verkörpern die gefährliche Haltung, die Präsident Trump verfolgt.

Die Lieblings-Rocker der Gen Z, große Gefühle aus Island und intime Schlaflieder. Das sind die Alben der Woche.

In Frankreich melden mehr als 100 junge Menschen Spritzenattacken. Wieder kann kein einziger Fall bestätigt werden. Der Soziologe Bartholomew erklärt das Phänomen – und was CIA-Agenten damit zu tun haben.

Neu zugeschnittene Wahlkreise in Texas sollen Trump und seinen Republikanern helfen, ihre knappe Mehrheit bei den US-Kongresswahlen 2026 zu sichern. Diese Taktik ist hochumstritten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster