
Vor 37000 Jahren starb in Westsibirien ein Mann, dessen konserviertes Erbgut jetzt Aufschluss über die Ahnen von Europäern und Asiaten gibt.

Vor 37000 Jahren starb in Westsibirien ein Mann, dessen konserviertes Erbgut jetzt Aufschluss über die Ahnen von Europäern und Asiaten gibt.

Schweigsame Helden, brutale Jugendliche und queere Küsse: Das 24. Festival des osteuropäischen Films in Cottbus

Die georgische Außenministerin Maja Panjikidze über den Konflikt in der Ukraine und die Lage in ihrem Land. Georgien fürchtet, dass Russland auch die abtrünnige georgische Teilrepublik Abchasien annektieren könnte.

Die Russen werden älter, die Frauen nicht schwanger. "Zeit"-Herausgeber Josef Joffe beantwortet Fragen zu den aktuellen Themen.

In der deutschen Qualifikationsgruppe kommt Irland zu einem deutlichen Sieg gegen Gibraltar. Schottland schießt gegen Georgien nur ein Tor, aber das reicht für drei Punkte.
Ein Panzerbild aus dem Kaukasus-Krieg 2008 zur Illustrierung des Ukraine-Konflikts - der WDR hat im August einen Fehler gemacht. Eine Programmbeschwerde dazu weist Intendant Tom Buhrow aber zurück.

Ein Panzerbild aus dem Kaukasus-Krieg 2008 zur Illustrierung des Ukraine-Konflikts - der WDR hat im August einen Fehler gemacht. Eine Programmbeschwerde dazu weist Intendant Tom Buhrow aber zurück.

Kiew setzt nicht nur auf Dialog – auch militärische Option wird weiter verfolgt. Und im Westen des Landes halten Nato-Staaten ein großes Manöver ab.

In ihrer Heimat ist Radfahren tabu, hier erfüllt sich für viele Migrantinnen ein Traum: In Kursen lernen die Frauen nicht nur, das Gleichgewicht zu halten, sondern auch Mut und Selbstvertrauen.

Mehr Fannähe, 40 Kameras, außergewöhnliche Perspektiven, „ungewöhnliche Moderationen“ – RTL lässt es krachen, zumindest in den Ankündigungen.

Mehr Fannähe, 40 Kameras, außergewöhnliche Perspektiven, „ungewöhnliche Moderationen“ – RTL lässt es krachen, zumindest in den Ankündigungen.
Mit wenigen Strichen entwirft Regisseur Athanasios Karanikolas in „Sto Spiti“, der zuletzt im Berlinale-Forum Aufsehen erregte und nun deutsch untertitelt ins Kino kommt, einen überschaubaren Sozialfall.
Zur Berichterstattung über den Ukraine-Konflikt hat die ARD Bilder und Filmmaterial verwendet, das gar nicht dort entstand oder schon Jahre alt ist. Bei der Korrektur läuft nicht alles glatt. Der WDR verteidigt sich.

Zur Berichterstattung über den Ukraine-Konflikt hat die ARD Bilder und Filmmaterial verwendet, das gar nicht dort entstand oder schon Jahre alt ist. Bei der Korrektur läuft nicht alles glatt. Der WDR verteidigt sich.

Abchasien ist seit 1993 von Russland besetzt. Vorher waren 250 000 vertrieben worden, die Hälfte der Bevölkerung. Davon erzählt „Die langen hellen Tage“, das sensible Filmdebüt von Nana Ekvtimishvili und Simon Groß.

Im März hat Peter Scholl-Latour dem Tagesspiegel anlässlich seines 90. Geburtstags ein Interview gegeben, das großen Anklang bei den Lesern fand. Nun ist er gestorben. Lesen Sie hier noch einmal das Gespräch über Putin und die Krim, Martini Dry und durchgeschwitzte Matratzen.
Täglich gibt es Kämpfe in der Ostukraine. Wie groß ist die Gefahr, dass Russland in das Land einmarschiert?

Der Wahlberliner Hans-Peter Kaul war der erste deutsche Richter am Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag. Er spricht über Wladimir Putin, die neue Chefanklägerin und über "irrsinnige Argumentation" auch im Auswärtigen Amt.
Die georgische Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den ehemaligen Präsidenten wegen Amtsmissbrauch. Michail Saakaschwili lebt inzwischen in den USA und spricht von Siegerjustiz.

Wenn der Vielflieger Hans-Dietrich Genscher (FDP) einen Nachfolger hat, dann Außenminister Frank-Walter Steinmeier. Einer wie er, der gute Drähte in alle Richtungen hat, ist in diesen Zeiten wichtiger denn je, schreibt Stephan-Andreas Casdorff in seiner Kolumne.
Zaza Tuschmalischvili kam vor 20 Jahren in die Stadt. Die Liebe bescherte dem Maler eine Muse – und seinen georgischen Landsleuten eine Galerie.

Mit Gorbatschow gab er den Weg zur deutschen Einheit frei, doch sein Clan plünderte Georgien, als er Staatspräsident wurde. Eduard Schewardnadses politisches Leben war voller Widersprüche.

Der frühere sowjetische Außenminister und ehemalige georgische Präsident Eduard Schewardnadse ist gestorben. Der 86-Jährige gilt als einer der Väter der Deutschen Einheit.
Teilnehmerrekord bei der Kanu-Europameisterschaft. Sieben Potsdamer im deutschen Nationaldress

Hart ist die Arbeit der Hirten im Kaukasus. Touristen dürfen mittun. Und erleben Georgiens trinkfeste Traditionen.

Die USA planen deutlich mehr militärische Kooperationen auch mit Nicht-Nato-Mitgliedern. Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen fordert: "Wir müssen die Nato fitter, schneller und flexibler machen."

Sechs Monate ist es her, dass die Ukraine das EU-Assoziierungsabkommen platzen ließ. Jetzt ist es Zeit für Entscheidungen: Während die Regierungschefs der Ukraine, Georgiens und Moldaus mit Kanzlerin Merkel über eine engere Bindung an die EU sprechen, geht Putin eigene Wege.

Nicht nur in der Ukraine versucht Russland, Europa zu destabilisieren. Auch in Estland, Italien oder Frankreich findet Putin Verbündete, indem er die extreme Rechte dort unterstützt. Ein Essay.

Insgesamt 13 OSZE-Beobachter sind laut Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen von prorussischen Separatisten in der ost-ukrainischen Stadt Slawjansk festgesetzt worden. Der dortige Milizenführer verdächtigt diese der Spionage.

Bei einem Militäreinsatz der Ukraine sind im Osten des Landes mindestens fünf pro-russische Aktivisten getötet worden. Russlands Präsident Wladimir Putin droht jetzt mit "Konsequenzen" und startet ein Manöver an der Grenze des Nachbarn.

Was bedeutet die Krimkrise für die Zukunft postsowjetischer Staaten? Und ist das Interesse für den Konflikt jenseits der EU zu gering? Drei Stimmen aus dem Berliner Exil.

Georgien und Moldau hoffen auf Hilfe der Europäischen Union. Außenminister Frank-Walter Steinmeier und sein französischer Kollege Laurent Fabius sagen Georgien eine engere Bindung an die EU zu - ohne konkreter zu werden.

Bei seinem Besuch in Kiew hat US-Vizepräsident Joe Biden der ukrainischen Regierung Unterstützung zugesichert. Washington will 50 Millionen Dollar sowie Funkgeräte und Fahrzeuge zur Verfügung stellen. Eine Drohung in Richtung Moskau sprach Biden ebenfalls aus.

In Polen wächst angesichts der Vorgänge in der Ukraine die tief in der Geschichte wurzelnde Sorge vor einer Invasion. Wie wirkt sich das in dem EU-Staat konkret aus?

"Die vergessene Mitte der Welt": Stephan Wackwitz schwärmt vom südlichen Licht Georgiens.

Nach der Krim könnte Russland als nächstes nach der abtrünnigen Region Transnistrien greifen. Im benachbarten Moldawien werden die Truppen deshalb in Alarmbereitschaft versetzt.

Linken-Fraktionschef Gregor Gysi spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über russenfeindliche Grüne, eine EU-Perspektive für die Ukraine und Englisch für Grundschüler in Europa.

"Das Herrschaftsprinzip Russlands hat keinen Respekt verdient", sagt der polnische Publizist Adam Krzeminski im Tagesspiegel-Interview. Der Einfluss Russlands schwinde. Julia Timoschenko sei eine Politikerin von gestern. Doch welche Chancen hat sie bei der Präsidentschaftswahl?

Die Medien raten den Bewohnern schon, Notvorräte für den Krieg anzulegen. Im ukrainischen Odessa wachsen die Spannungen. Prorussische und prowestliche Demonstranten stehen sich unversöhnlich gegenüber. Und viele rechnen mit dem Schlimmsten.

Das Licht fällt aus auf dem Brussels Forum zur Krim-Krise und ein hoher russischer Diplomat scherzt: „Das ist Russlands Antwort.“ Als Ukrainer sprechen, verlassen Russen demonstrativ den Saal. Ein ermunterndes Ergebnis gibt es trotzdem: Es wird eine OSZE-Beobachtermission in die Ukraine entsandt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster