
Türkei bekämpft kurdische PKK im Nachbarland. Linken-Politikerin Akbulut fordert Stopp aller Waffenlieferungen an Ankara.

Türkei bekämpft kurdische PKK im Nachbarland. Linken-Politikerin Akbulut fordert Stopp aller Waffenlieferungen an Ankara.

Er spricht von einer „völlig ungerechtfertigten Invasion“ und meint die Ukraine. Doch George W. Bush sagt etwas anderes. Ein Video von der Rede geht viral.

Noch immer ist Energie der größte Preistreiber. Doch Experten sehen mehrere Gründe, dass auch Nahrungsmittel noch teurer werden dürften.

Innenministerin Faeser soll bald darüber befinden, ob die Arbeiterpartei Kurdistans noch der Sicherheit Deutschlands schadet – Erdogan wird enormen Druck ausüben.

Die Machthaber im Iran und Saudi-Arabien lassen wieder deutlich mehr Menschen hinrichten. Was treibt die Herrscher an?

Der Wissenschaftsjournalist hat den offenen Brief mitformuliert, der vor einer Eskalation hin zum Atomkrieg warnt. Was sind seine Beweggründe?

Ein Sandsturm im Irak hat bei Tausenden Menschen zu schweren Atemproblemen geführt, Bagdad meldet ein Todesopfer. Es ist der siebte Sturm binnen eines Monats.

Halt dich an deiner Liebe fest – und an der Kunst: Erna Sassens herausragender Coming-of-Age-Roman „Ohne Dich“.

Konsumgüter und Lebensmittel werden teurer. Verbraucherschützer geben Tipps, um im Alltag zu sparen. Energieverbände fordern mehr Entlastung.

Immer wieder wird der Irak zum Schlachtfeld regionaler Großmächte. Die Türkei bekämpft die kurdische PKK, der Iran seinen Erzfeind Israel.

Der Auslieferungsbeschluss ist ein rein formeller Akt. Die Anwälte des Wikileaks-Gründers können noch Berufung vor dem Obersten Gericht einlegen.

David Petraeus war unter anderem Befehlshaber im Irak und in Afghanistan. Er spricht über Fehler der Russen – und einen wichtigen Vorteil für die Ukraine.

Der Politologe Ivan Krastev über das Denken des russischen Präsidenten, die Chancen einer Palastrevolte und die Frage, vor der Putin wirklich Angst hat.

Wie kann Ukrainern geholfen werden? Ein Gespräch mit Anja Wolz von Ärzte ohne Grenzen über umgebaute Züge, medizinische Versorgung und Not in Mariupol.

Die Hand, das Bobbycar: Von den Bildern aus Butscha bleiben die Details. Deutschland macht sich mitschuldig am Massenmord. Die Kolumne „Spiegelstrich“.

Ein 52-Jähriger war im Januar von einem Unbekannten auf die Gleise der U2 gestoßen worden. Ein 25-Jähriger sprang hinterher und half ihm.

Wohnungen, Bahntickets, Handykarten. Ukrainern wird in Deutschland schnell und effektiv geholfen. Das sei richtig, aber ungerecht, sagen andere Schutzsuchende.

Anders als 2015 bekommen die Schutzsuchenden Grundsicherung und dürfen gleich arbeiten. Ein interessantes Experiment mit Lehren für die Zukunft. Ein Kommentar.

Es darf absehbar keine Kooperation mit totalitärem Gewaltherrscher Putin geben. Erwiderung auf den Gastbeitrag der Politikwissenschafter Merkel und Schroeder

Die große Berliner Uruk-Ausstellung der Museumsinsel ist jetzt digital wiederzuerleben - als virtuelle Reise ins einstige Mesopotamien vor 5000 Jahren.

Fünf von 193 Staaten stimmten in der UN-Generalversammlung gegen die Verurteilung von Putins Krieg, 35 enthielten sich. Das klingt nach wenig, macht aber die Hälfte der Menschheit aus.

Weniger "Brennpunkte" in der ARD, weniger "Spezials" im ZDF, aber der Krieg in der Ukraine macht keine Pause.

Eine Reise nach Kiew hat der US-Präsident ausgeschlossen. Stattdessen will Biden an diversen Gipfeln teilnehmen. Neue Sanktionen sind im Gespräch.

Ihre Bilder haben den Kriegsverlauf verändert. Jetzt mussten die letzten beiden internationalen Journalisten die umkämpfte Stadt verlassen. Hier legen sie Zeugnis ab über Putins Verbrechen.

Als meine 100-jährige Großmutter fragte, ob es noch mal Krieg geben werde, fand ich das melodramatisch und war genervt. Ich sagte: „Aber nein, wo denkst du hin?“

„It fucked me up“, sagt Christoph Bangert von seiner Arbeit – und verspürt doch den Drang, jetzt in die Ukraine zu reisen. Ein Gespräch über die Droge Krieg und den Preis der Wahrheit.

„It fucked me up“, sagt Christoph Bangert über seine Arbeit – und verspürt doch den Drang, in die Ukraine zu reisen. Ein Gespräch über die Droge Krieg und den Preis der Wahrheit.

Der Migrationsforscher Gerald Knaus erklärt, wie Europa mit der historischen Fluchtbewegung umgehen kann. Ein humanitäres Chaos müsse verhindert werden, warnt er im Interview.
Am Samstagabend wurden zwölf Raketen auf das US-Konsulat in Erbil im Irak abgefeuert. Der Iran bekennt sich zu dem Angriff.

Weltweit wird Getreide knapp und teuer. In Deutschland ist das nicht so, aber die Lebensmittelpreise steigen. Die G7-Agrarminister fordern offene Märkte.

Anfang Februar hatte eine US-Spezialeinheit den Anführer der Terrormiliz, Abu Ibrahim al-Haschimi al-Kuraschi, getötet. Nun gibt es einen Nachfolger.

Wegen seiner Nähe zu Putin verliert der ehemalige Bundeskanzler immer mehr Rückhalt. Seine Ex-Gattin sowie seine Ehefrau werben nun um Verständnis.

Paul Schrader untersucht in seinem Thriller „The Card Counter“ das Verhältnis von Krieg und Poker. Im Casino wird Amerikas Schuld beglichen.

Polen und Ungarn nehmen die Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine mit offenen Armen auf. Das sorgt für Verwunderung. Dabei hilft ein genauer Blick. Ein Kommentar.

Mehr als 100.000 Menschen demonstrieren in Berlin für Frieden in der Ukraine. Sie kritisieren Russlands Präsidenten heftig – aber auch die Rolle Deutschlands.

In dem multinationalen Projekt MAPURBAN untersucht ein Forschungsteam die Migrationserfahrungen von Menschen in Berlin, London und Stockholm – und hält sie auf subjektiven Karten fest.

Den Angriff auf die Ukraine kündigte Putin mit drastischen Worten in einer Fernsehansprache an. Hier ist sie in voller Länge – übersetzt aus dem Russischen.

Der „American Dream“ handelt von Aufstieg. Der europäische Traum dreht sich um die Überwindung von Nationalismus und Krieg. Doch wonach streben Russen?

In Rakka nehmen SDF-Einheiten einen Funktionär des „Islamischen Staates“ fest. Noch immer müssen Syriens Kurden auch deutsche Dschihadisten bewachen.

Kürzlich gelang ein Schlag gegen den IS. Doch die Terrororganisation hat sich noch immer als anpassungsfähig erwiesen. Es braucht eine mehrgleisige Strategie.
öffnet in neuem Tab oder Fenster