
Der Attentäter schrie offenbar „Allahu Akbar“ während seiner Tat. Dabei tötete er einen 70-jährigen israelischen Araber. Erst vergangene Woche war es in der Stadt zu einem Terrorangriff eines Palästinensers gekommen.

Der Attentäter schrie offenbar „Allahu Akbar“ während seiner Tat. Dabei tötete er einen 70-jährigen israelischen Araber. Erst vergangene Woche war es in der Stadt zu einem Terrorangriff eines Palästinensers gekommen.

Beide mussten vor den Nationalsozialisten fliehen. Palästina wurde nur temporär zur Bleibe. Das Museum in Eberswalde zeigt ihre Werke aus dieser Zeit.

Israel will die Waffenruhe platzen lassen und die Geiseln freipressen. Die USA unter dem neuen Präsidenten Donald Trump nicken das ab.

Terror und Krieg in Nahost, doch in Berlin wird Miteinander vorgelebt. Die Tagesspiegel-Aktion „Menschen helfen!“ 2024/25 bittet um Spenden zugunsten eines Nachhilfeprojektes, bei dem alle voneinander lernen.

Der künftige Kanzler möchte Israels Staatschef ohne Stress mit der Justiz empfangen, und auch sonst hat mancher in der Union genug von „Scheiß-Gerichten“. Das füttert ein Ressentiment, das fett genug ist.

Israels Armee gesteht ein, die Hamas unterschätzt zu haben und zu selbstsicher gewesen zu sein. Man sei von den Islamisten beim Angriff am 7. Oktober überrascht worden.

Laut einem Bericht haben antisemitische Vorfälle an deutschen Universitäten 2023 um 650 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zugenommen. Berlin sei ein Hotspot, erklärt Hanna Veiler.

Seit Assads Sturz greift Israel Ziele in Syrien an und schickt Streitkräfte. Was wird damit bezweckt – und welche Folgen hat das für die Stabilität?

Im Gegenzug lässt Israel rund 600 Palästinenser frei. Damit nähert sich die erste Phase des Waffenruhe-Abkommens dem Ende. Noch allerdings muss die Identität der vier Leichen bestätigt werden.

Sie wurden Opfer des Hamas-Terrors: Shiri Bibas und ihre kleinen Söhne Ariel und Kfir. Zu ihrem Gedenken leuchtet am Mittwoch das Brandenburger Tor orange, eine Soli-Initiative ließ Luftballons aufsteigen.

CDU-Chef Friedrich Merz hat Benjamin Netanjahu nach Deutschland eingeladen. Doch gegen Israels Premier liegt ein internationaler Haftbefehl vor. Experten erklären die politisch wie rechtlich heikle Lage.

Nach Anschlägen auf Busse in Tel Aviv schickt Israel erstmals seit 20 Jahren Panzer ins Westjordanland. Das Land will gegen Terror vorgehen. Steckt noch mehr dahinter?

Der Psychologe ist auf Wunsch der CDU berufen worden. Außerdem wurden Antisemitismusforscher und eine Erziehungswissenschaftlerin in die Kommission bestellt.

Die CDU-Krefeld postet auf Facebook einen Beitrag zum 80. Jubiläum der Befreiung von Auschwitz. Das Problem: Das Bild zeigt gar nicht Auschwitz, sondern wurde mithilfe von KI generiert. Die Gedenkstätte Auschwitz hält das für sehr problematisch.

Insgesamt hat die Hamas sechs Geiseln am Samstag an Israel übergeben. Sie kamen im Rahmen eines Abkommens frei, in dem auch die Waffenruhe vereinbart wurde. Ob diese hält, ist aber ungewiss.

Die sterblichen Überreste der Geisel hätten bereits am Donnerstag nach Israel zurückkehren sollen - doch im Sarg lag eine andere Leiche. Nun herrscht traurige Gewissheit.

Schiri Bibas ist nicht unter den Leichen, die die Hamas an Israel übergeben hat. Die Terrororganisation spricht nun von einer möglichen Verwechslung.

Zynisch inszeniert die Terrorgruppe Hamas die Übergabe von vier toten Israelis an das Rote Kreuz. Unter den Toten wird die Bibas-Familie vermutet. Israels Fassungslosigkeit könnte in Wut umschlagen.

Die Führung in Teheran bereitet sich auf einen möglichen Militärschlag Israels vor. Experten analysieren, was für ein solches Szenario spricht – und was dagegen.

Am Samstag sollen erneut Geiseln freikommen. Die islamistische Hamas kündigte zudem die Übergabe von vier Leichen am Donnerstag an – darunter eine Mutter und ihre beiden Kleinkinder.

Er war das schwerste Tier im Berliner Zoo – und wird als besonders „sanftmütig und freundlich“ beschrieben. Vor Kurzem ist der Elefantenbulle Victor plötzlich verstorben.

Donald Trumps Pläne für den Nahen Osten sorgen weltweit für Aufregung. Das sind die Männer, die den US-Präsidenten beeinflussen könnten.

Die Fünf-Prozent-Hürde war für die Linke außer Reichweite. Dann kam Friedrich Merz. Wer sind Heidi Reichinnek und Jan van Aken, die die Linke nun womöglich zum Erfolg führen?

Am Samstag waren drei weitere Geiseln im Gazastreifen freigelassen worden. Nun berichten sie von der Zeit in Gefangenschaft. Derweil trifft US-Außenminister Rubio heute Ministerpräsident Netanjahu.

Die Islamisten geben drei verschleppte Israelis frei. Ein Scheitern des Gaza-Abkommens zwischen Israel und der Hamas scheint vorerst abgewendet. Experten analysieren, ob der Deal langfristig Bestand haben kann.

Ein Scheitern der Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas konnte noch einmal abgewendet werden. Die Hamas hatte zunächst gedroht, die Geiselfreilassung auszusetzen, lenkte aber schließlich ein.

In „A Letter to David“ adressiert Regisseur Tom Shoval den gekidnappten Schauspieler David Cunio. In „Holding Liat“ zeigt Brandon Kramer, wie es eine Familie in Sorge um die Tochter zerreißt – und um den Kurs Netanjahus.

Die Oscar-Preisträgerin ist dafür bekannt, sich auch politisch zu Wort zu melden. Bei der Berlinale äußert sie Sympathien zur BDS-Bewegung, die zum Boykott von Israel aufruft.

Der Krieg in Gaza, Trumps Umsiedlungspläne und Irans Atomprogramm: Seine Nahost-Reise stellt den US-Chefdiplomaten vor große Herausforderungen. Was will Rubio erreichen?

Seit Jahrzehnten wird vergeblich versucht, den Nahostkonflikt zu lösen. Der Gazakrieg hat die Fronten zwischen Israelis und Palästinensern noch einmal verhärtet. Gibt es einen Ausweg?

Wie ist Antisemitismus zu definieren? Das ist eine zentrale Frage im Umgang mit den Hochschulprotesten. Die Politik mache es sich hier zu einfach, befanden Spitzenforscherinnen an einem Diskussionsabend in Berlin.

Der US-Präsident droht der Hamas mit harten Konsequenzen, sollte die israelischen Geiseln nicht am Samstag freikommen. Man sollte Trump ernst nehmen, sagen Experten.

Die palästinensische Terrororganisation Hamas kündigte an, vorerst keine Geiseln mehr freizulassen. Der US-Präsident fordert im Gegenzug alle Geiseln auf einen Schlag.

Die zuletzt freigelassenen Geiseln waren in einem stark ausgemergelten Zustand. Einer der Männer erfuhr erst jetzt vom Mord der Islamisten an seiner Frau und seinen Töchtern.

Auf TV-Bildern erscheinen die drei von der Hamas freigelassenen Männer bleich und abgemagert. Israels Außenminister sagte, sie sähen aus wie „Holocaust-Überlebende“.

US-Präsident Trump geht gegen das Weltstrafgericht vor und unterstellt ihm „böses Verhalten“. Neben dem IStGH kritisiert auch Bundeskanzler Scholz die US-Sanktionen.

Die USA sollen nach dem Willen von US-Präsident Trump künftig Gaza kontrollieren, die dort lebenden Palästinenser vertrieben werden. Eine Wahnsinnsidee, die Methode hat.

Der Plan von US-Präsident Trump ist beispiellos: Die USA sollen den Gazastreifen kontrollieren. Doch was verbirgt sich hinter der Ankündigung – und wie realistisch ist sie?

Israels Premier ziehe den Gaza-Krieg aus persönlichen Motiven in die Länge, sagt Jair Golan, der früher Generalmajor war. Was er am Geisel-Deal kritisiert – und wie sein Friedensplan aussieht.

Die Flucht vor den Nazis war einsam: Tausende jüdische Kinder konnten durch die „Kindertransporte“ dem fast sicheren Tod entkommen. Was ist aus sechs Kindern aus Steglitz und Zehlendorf geworden?
öffnet in neuem Tab oder Fenster