
Ariel und Kfir Bibas stehen mit ihren Eltern auf der Liste für den Geisel-Deal. Die Hoffnung auf ein Wiedersehen ist groß – aber auch die Angst vor furchtbarer Enttäuschung.

Ariel und Kfir Bibas stehen mit ihren Eltern auf der Liste für den Geisel-Deal. Die Hoffnung auf ein Wiedersehen ist groß – aber auch die Angst vor furchtbarer Enttäuschung.

An der Rummelsburger Bucht im Osten Berlins entsteht der Meerespark „Ocean Berlin“. Die Dimensionen des Projekts werden sichtbar. Neun Millionen Liter Trinkwasser sollen in die Becken fließen.

Die Themen der Woche: Trump 2.0 – Alles zur Amtsübernahme | Wer in Washington dabei sein darf – und wer nicht | Wie man mit Whiskey Territorialkonflikte beilegt

Der neueste Wahlkampf-Flyer aus der AfD ist widerlich, aber nicht unbedingt strafbar. Dafür zeigt er, wie wichtig die Worte sind, die Politiker in der Migrationsdebatte wählen

Draußen wurde von propalästinensischen Aktivisten lautstark protestiert, drinnen brach nach der ausverkauften Vorstelllung frenetischer Jubel aus. Ein Abend, der lange nachhallt.

Nach viel Hin und Her ist die Einigung auf Waffenruhe samt Geiselfreilassung in Nahost erzielt. Die Auswirkungen auf Deutschland sind groß.

Noch wird um Details des Deals zwischen Israel und der Hamas gerungen. Ein Streitpunkt: Welche palästinensischen Häftlinge kommen frei? Ein Experte über die Zukunft der Terrorgruppe und des Gazastreifens.

Es ist unklar, in welchem Zustand sich die von der Hamas Verschleppten befinden. Für Kliniken und Mediziner bedeutet das eine enorme Herausforderung.

Das Abkommen zwischen Israel und der Hamas lässt viele aufatmen. Doch vor allem die Familien von Geiseln trauen dem Deal nicht und bangen weiter um ihre verschleppten Angehörigen.

Israel und die Hamas haben laut Katar eine vorläufige Einstellung der Kampfhandlungen vereinbart. Ab Sonntag sollen die Waffen in Gaza zunächst für sechs Wochen ruhen.

Nach langen Verhandlungen haben sich Israel und die Hamas auf die Freilassung der israelischen Geiseln und eine Feuerpause geeinigt. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Berichte mehren sich, dass eine Vereinbarung zwischen Israel und der Hamas zum Greifen nahe ist. Geplant sein soll eine Waffenruhe und die Freilassung von Geiseln im Austausch gegen Häftlinge.

Im Kreuzberger Künstlerhaus Bethanien verbirgt sich ein einzigartiger Produktionsort: die Druckwerkstatt des Berufsverbands bildender Künstler*innen von Berlin. Es gibt kaum eine Technik, die hier nicht zum Einsatz käme. Besuch an einem magischen Ort.

Der künftige US-Präsident hatte im Wahlkampf angedeutet, die US-Außenpolitik stärker auf die Interessen Israels ausrichten zu wollen. Die Siedler im Westjordanland hoffen auf seine Unterstützung.

Israel verstärkt seine Militärpräsenz im Gazastreifen. Dabei geht es vor allem um ein Gebiet, das Nord- von Südgaza trennt – und die Debatte um Wiederbesiedlung.

USA sanktionieren russischen Energiesektor und Schattenflotte. Putin „offen“ für Gespräche mit Trump. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Im November hatte der Internationale Strafgerichtshof Haftbefehl gegen Netanjahu erlassen. In Polen würde er trotzdem nicht festgenommen, falls er am Auschwitz-Gedenken teilnehmen will.

Er war Schöpfer der Aussage, die gesicherte Existenz Israels sei Teil der deutschen Staatsräson. Dreßler stammte aus Wuppertal, war Abgeordneter, Fraktionsvize und Botschafter in Israel.

Die Verhandlungen schienen lange festgefahren. Nun legt die Hamas erstmals eine Liste mit 34 Namen israelischer Geiseln vor. Auch Donald Trump macht Druck auf die Verhandler.

Mögliche Sabotage, Spionage und militärische Bedrohungen: Die iranische Regierung trifft Vorkehrungen zum Schutz ihrer Atomanlagen.

Erst wurde gegen rechts demonstriert, dann flachte es ab. Einer Gesellschaft, ermattet von Debatten, fehlt die Kraft. Aber es gibt Hoffnung.

Seit dem Hamas-Massaker in Israel gibt es in Berlin viele Demonstrationen zum Nahost-Konflikt. Polizeipräsidentin Barbara Slowik Meisel spricht von „100 bis 200 Menschen, die das Geschehen bestimmen“.

Die Zeiten in der Gastro bleiben hart. Doch es lohnt sich, nach vorn zu schauen: Spannende Neueröffnungen, Orte der gelebten Völkerfreundschaft und regionale Spitzenprodukte warten darauf, entdeckt zu werden.

Immer wieder wird die israelische Armee für ihr Vorgehen in Gaza kritisiert – so auch nach einem Einsatz in einer Klinik. Doch das abgeriegelte Gebiet gleicht einer Blackbox.

Oleksii Makeiev folgte vor zwei Jahren als Botschafter in Berlin auf Andrij Melnyk. Nun soll ihn der bisherige ukrainische Botschafter in Israel beerben. Offenbar gab es Kritik an der Arbeit in Berlin.

In seiner Weihnachtsansprache erinnert das Oberhaupt der katholischen Kirche an die Konfliktherde in aller Welt. Er appelliert an die Menschen, die Hoffnung nicht aufzugeben.

Bäcker Ibrahim Abu Seir verkauft Stollen in der Altstadt. Aber Weihnachten feiern christliche Palästinenser nicht – solange der Krieg andauert. Touristen bleiben ohnehin fern. Ein Rundgang durch die Altstadt.

Bei den Verhandlungen über eine Waffenruhe und die Freilassung von Geiseln in Gaza gab es lange keine Bewegung. Jetzt könnte ein Durchbruch unmittelbar bevorstehen.

Am 7. Oktober 2023 überfiel die Hamas ein Festival in Israel. Regisseurin Sharon On rekapituliert diesen Tag des Grauens in ihrer szenischen Lesung, begleitet von Videos und Projektionen.

Seit Beginn des Gaza-Kriegs greift die mit dem Iran verbündete Huthi-Miliz im Jemen Israel an. Immer wieder heulen dort die Sirenen des Luftalarms. Nun schlägt Israel erneut hart zurück.

Das Kulturzentrum Oyoun will am Freitag ausgerechnet einen notorischen Gewalt- und Terrorverharmloser bei sich auftreten lassen. Möglich ist das durch Steuergeld.

Nach dem Sturz Assads scheint Israel seine Position in dem bereits 1967 eroberten Teil des Höhenzugs stärken zu wollen. Experten analysieren, worum es der Regierung in Jerusalem gehen könnte.

Das Ende des Assad-Regimes könnte einen politischen Aufbruch im Libanon bedeuten. Was es dazu braucht und wie wahrscheinlich das ist, analysieren Experten.

Nach dem Ausschluss des palästinensischen Aktivisten Ramsis Kilani will die trotzkistische Gruppierung die Partei verlassen. Die prominenteste Vertreterin, Christine Buchholz, hat bereits ihren Austritt erklärt.

Am Donnerstag wurde zum ersten Mal der QueerPreis Pankow verliehen. Er würdigt Personen und Projekte, die sich für Inklusion und gegen Diskriminierung einsetzen.

In einem Video, das nach dem Sturz Assads aufgenommen wurde, bezeichnet ein Redner Israel als „das kleinere Übel“ und erhält dafür Zustimmung. Das Dorf liegt in dem Grenzgebiet, in das Israels Armee aktuell vorgerückt ist.

Mit „Three Steps Orfeo“ verarbeitet Kerem Hillel seine Gedanken und Gefühle nach dem 7. Oktober. Das Stück feiert Premiere im TD Berlin.

Selbstzweifel, Zerrissenheit, höhere Mächte: Bildende Künstler und Kafka haben erstaunlich viel gemeinsam. Die letzte Ausstellung zum 100. Todestag konfrontiert ihn mit zeitgenössischen Werken.

Die Zahl der getöteten Medienschaffenden in Kriegsgebieten war demnach so hoch wie seit fünf Jahren nicht mehr, wie die Menschenrechtsorganisation Reporter ohne Grenzen (RSF) am Donnerstag mitteilte.

Israel greift Hunderte Ziele in Syrien an, darunter auch ein Lagerhaus für chemische Kampfstoffe. Ein Experte erklärt, welche Risiken damit verbunden sein könnten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster