
Die siebenköpfige Frauenband "Sisters" gab am Donnerstagabend in Frankfurt am Main das Auftaktkonzert zu ihrer Deutschlandtour. Ihre Botschaft gegen Rassismus war gut verpackt in einem Mix aus Soul, Funk, Hip-Hop, Pop und Reggae.
Die siebenköpfige Frauenband "Sisters" gab am Donnerstagabend in Frankfurt am Main das Auftaktkonzert zu ihrer Deutschlandtour. Ihre Botschaft gegen Rassismus war gut verpackt in einem Mix aus Soul, Funk, Hip-Hop, Pop und Reggae.
Schwer bewaffnete Piraten haben vor der Küste von Somalia ein griechisches Frachtschiff mit Raketen angegriffen und in ihre Gewalt gebracht. An Bord sind 25 philippinische Seeleute.
Philip Craven ist seit 2001 Vorsitzender des Internationalen Paralympischen Komitees (IPC). Als Rollstuhlbasketballer nahm der Engländer selbst fünfmal an Behindertenspielen teil. Im Interview mit dem Tagesspiegel erklärt der 58-Jährige, warum er die Paralympics in Peking "einfach fantastisch" findet.
Pamela Jelimo ist der neue Star der Leichtathletik und gewinnt auch in Stuttgart
Der Chef der Paralympics Philip Craven über Faszination und Wirkung der Spiele in China
Pamela Jelimo überrascht die Leichtathletikwelt
Wie der Bremer Reeder Niels Stolberg seinen Frachter und die Mannschaft freibekam – mit einem niedrigen Millionenbetrag
Vom Rätsel der Menschwerdung: Geoforscher der Uni sehen Klimasprünge als Motor der Entwicklung
Seit 25 Jahren engagieren sich Mediziner aus der Hauptstadt in einer Hilfsorganisation für Asien, Afrika und Südamerika. Sechs Ärzte erzählen, was sie auf ihren Einsätzen in Slums und im Urwald erlebt und bewirkt haben
Ärzte für die Dritte Welt(Ä3W) wurde 1983 von dem Berliner Jesuitenpater Bernhard Ehlen gegründet. Bislang waren 2100 Mediziner aus ganz Deutschland – davon 120 aus Berlin – auf 4000 unentgeltlichen Hilfseinsätze n unterwegs: auf den Philippinen, in Indien, Bangladesch, Kenia und Nicaragua.
100-Meter-Olympiasieger Usain Bolt bleibt der schnellste Sprinter der Welt. 13 Tage nach seinem Weltrekord- Sturmlauf in Peking setzte sich der 22 Jahre alte Jamaikaner am Freitagabend in 9,83 Sekunden auch beim Golden-League-Meeting in Zürich souverän durch.
Raimar Köster half viele Wochen in den Armutsgebieten Kenias und denkt schon an den nächsten Einsatz
nach allen 302 Entscheidungen
Heute zum letzten Mal: die Rückschau auf die olympische Nacht. Zwar ohne Phelps oder Bolt, dafür aber mit ein bisschen Wehmut.
Baseball Gold Südkorea Silber Kuba Bronze USA Basketball, Frauen Gold USA Silber Australien Bronze Russland Boxen, Fliegengewicht Gold Somjit Jongjohor (Thailand) Silber Andris Laffita Hernandez (Kuba) Bronze Vincenzo Picardi (Italien) Bronze Georgi Balakschin (Russland) Boxen, Federgewicht Gold Wassili Lomachenko (Ukraine) Silber Khedafi Djelkhir (Frankreich) Bronze Schahin Imranow (Aserbaidschan) Bronze Yakup Kilic (Türkei) Boxen, Halbweltergewicht Gold Felix Diaz (Dominikanische Republik) Silber Manus Boonjumnong (Thailand) Bronze Roniel Iglesias Sotolongo (Kuba) Bronze Alexis Vastine (Frankreich) Boxen, Mittelgewicht Gold James Degale (Großbritannien) Silber Emilio Correa Bayeaux (Kuba) Bronze Vijender Kumar (Indien) Bronze Darren John Sutherland (Irland) Boxen, Schwergewicht Gold Rachim Tschachkijew (Russland) Silber Clemente Russo (Italien) Bronze Osmai Acosta Duarte (Kuba) Bronze Deontay Wilder (USA) Fußball, Männer Gold Argentinien Silber Nigeria Bronze Brasilien Handball, Frauen Gold Norwegen Silber Russland Bronze Südkorea HOCKEY Gold Deutschland Silber Spanien Bronze Australien Kanurennsport, Kajak-Einer 500 m, Männer Gold Ken Wallace (Australien) Silber Adam van Koeverden (Kanada) Bronze Tim Brabants (Großbritannien) Kanurennsport, Canadier-Einer, Männer Gold Maxim Opalew (Russland) Silber David Cal (Spanien) Bronze Juri Tscheban (Ukraine) Kanurennsport, Kajak-Einer, Frauen Gold Inna Osypenko-Radomska (Ukraine) Silber Josefa Idem (Italien) Bronze Katrin Wagner-Augustin (Potsdam) Kanurennsport, Kajak-Zweier, Männer Gold Saul Craviotto/Carlos Perez (Spanien) Silber Ron. Rauhe/Tim Wieskötter (Potsdam) Bronze Piatruschenka/Wachnew (Weißruss.
Gewichtheben, Klasse bis 105 kg, Männer Gold Andrej Aramnau (Weißrussland) Silber Dmitri Klokow (Russland) Bronze Dmitri Lapikow (Russland) Leichtathletik, 800 m, Frauen Gold Pamela Jelimo (Kenia) Silber Janeth Jepkosgei Busienei (Kenia) Bronze Hasna Benhassi (Marokko) Leichtathletik, 3000 m Hindernis, Männer Gold Brimin Kiprop Kipruto (Kenia) Silber M. Mekhissi-Benabbad (Frankreich) Bronze Richard Kipkemboi Mateelong (Kenia) Leichtathletik, Diskuswurf, Frauen Gold Stephanie Brown Trafton (USA) Silber Yarelys Barrios (Kuba) Bronze Olena Antonowa (Ukraine) Leichtathletik, 400 m Hürden, Männer Gold Angelo Taylor (USA) Silber Kerron Clement (USA) Bronze Bershawn Jackson (USA) Leichtathletik, Weitsprung, Männer Gold Irving Jahir Saladino Aranda (Panama) Silber Khotso Mokoena (Südafrika) Bronze Ibrahim Camejo (Kuba) Leichtathletik, Stabhochsprung, Frauen Gold Jelena Issinbajewa (Russland) Silber Jennifer Stuczynski (USA) Bronze Swetlana Feofanowa (Russland) Radsport/Bahn, 4000 m Team, Männer Gold Großbritannien Silber Dänemark Bronze Neuseeland Radsport/Bahn, Punktefahren, Frauen Gold Marianne Vos (Niederlande) Silber Yoanka Gonzalez (Kuba) Bronze Leire Olaberria (Spanien) Reiten, Mannschaft Gold USA Silber Kanada Bronze Norwegen Segeln, 470er, Frauen Gold Rechichi/Parkinson (Australien) Silber de Koning/Berkhout (Niederlande) Bronze Oliveira/Swan (Brasilien) Segeln, 470er, Männer Gold Wilmot/Page (Australien) Silber Rogers/Glanfield (Großbritannien) Bronze Charbonnier/Bausset (Frankreich) Segeln, 49er, Männer Gold Warrer/Ibsen (Dänemark) Silber de Lizarduy/Fernandez (Spanien) Bronze Peckolt/Peckolt (Hamburg/Kiel) Tischtennis Gold China Silber Deutschland Bronze Südkorea Turnen, Sprung, Männer Gold Leszek Blanik (Polen) Silber Thomas Bouhail (Frankreich) Bronze Anton Golozuzkow (Russland) Turnen, Stufenbarren, Frauen Gold He Kexin (China) Silber Nastia Liukin (USA) Bronze Yang Yilin (China) Turnen, Ringe, Männer Gold Chen Yibing (China) Silber Yang Wei (China) Bronze Alexander Worobjow (Ukraine) Turnen/Trampolin, Frauen Gold He Wenna (China) Silber Karen Cockburn (Kanada) Bronze Jekaterina Chilko (Usbekistan) Triathlon, Frauen Gold Emma Snowsill (Australien) Silber Vanessa Fernandes (Portugal) Bronze Emma Moffatt (Australien) 4.
Die Rumänin Constantina Tomescu hat den Marathon gewonnen, der olympische Traum des britischen Sportidols Paula Radcliffe ist geplatzt.
Mugabe und Tsvangirai: Eine Doppelspitze ist keine gute Lösung für Simbabwe
Vier Monate nach den Wahlen in Simbabwe und der anschließenden Terrorkampagne von Robert Mugabe gegen sein Volk bahnt sich nun eine Lösung an. Angeblich stehen der Langzeit-Diktator und sein Erzrivale Morgan Tsvangirai unmittelbar vor der Bildung einer Einheitsregierung. Doch eine Doppelspitze ist keine gute Lösung für Simbabwe.
Barack Obama besuchte Berlin: Der Mann hat Geist. Was 29 Minuten beweisen.
Der Verein „Germany - Ost Afrika“ sammelt seit fünf Jahren Spenden für eine Berufsschule in Kenia
Am Sonntag fliegt der deutsche „King of Swing“ in die Ferien. Vier Wochen lang tauscht Andrej Hermlin sein Geburtshaus in der Hermann-Hesse-Straße in Pankow gegen den zweiten Wohnsitz seiner Familie in Thumaita, dem Heimatdorf seiner Ehefrau Joyce in Kenia.
Die jüngsten Urteile zu Paparazzi-Fotos machen die Arbeit von Journalisten und Juristen keineswegs einfacher.
Der Sprecher des simbabwischen Präsidenten Mugabe dämpft die Hoffnung auf eine Machtteilung. Die Partei will trotzdem mit der Opposition umd sprechen.
In Simbabwe ist keine Lösung der politischen Krise nach der "Stichwahl" vom vergangenen Freitag in Sicht. Regierung und Opposition lehnen eine Zusammenarbeit nach dem Vorbild Kenias ab. Die internationale Gemeinschaft unter Führung der USA will nun den Druck erhöhen und bereitet neue UN-Sanktionen vor.
Von Natur aus Nervöse überlebten als Nomaden vielleicht besser. Warum die Störung manchmal nützlich ist.
Der Gynäkologe Dr. Dietrich Rutz arbeitete in einem Slum in Nairobi
Trotz beachtlicher Leistungen leidet das Istaf unverändert daran, dass es zu wenige zugkräftige Namen hat. Der Meeting-Direktor beklagt, dass zu wenige deutsche Weltklasseathleten antreten.
Ein landesweiter Stromausfall hat in mehreren Städten Kenias Panik und Chaos ausgelöst. Operationen in den Krankenhäusern des Landes mussten unterbrochen werden, der Luftverkehr auf dem Flughafen in Nairobi kam zum Erliegen.
Der Mob wütete und verbrannte aus Angst vor Hexerei elf Menschen bei lebendigem Leib: Nach dem grausigen Fall von Lynchjustiz in Kenia sind nun 19 Menschen festgenommen worden.
Das Landgericht Hildesheim prüft, ob das Verfahren gegen Ernst August Prinz von Hannover wegen seiner Attacke auf einen Discobesitzer in Kenia neu aufgerollt werden muss. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage: Hatte der Prinz einen Schlagring oder nicht?
Infolge der Unruhen in Kenia sind mehr als tausend Menschen umgekommen, Hunderttausende mussten fliehen und haben ihr Zuhause verloren. Verschärft wird die Situation durch den Zusammenbruch der touristischen Nachfrage.
In Kenia ist nach den Aufständen weitgehend Ruhe eingekehrt. Die Menschen könnten wieder Gäste empfangen. Doch die bleiben noch aus.
ANREISE Wer etwa für Mitte September eine Reise plant, muss sich als Individualtourist auf Flugpreise für Berlin– Mombasa von 1000 bis 1300 Euro einstellen. Flugmöglichkeiten gibt es unter anderem mit Air Berlin, Condor, Air France oder KLM.
Bogotá, 25. November 2003: Auf der Blumenplantage Flores Aposentos in der Nähe der kolumbianischen Hauptstadt fallen Hunderte Arbeiterinnen und Arbeiter kurz nach Schichtbeginn plötzlich reihenweise in Ohnmacht.
Patrick Ivuti, Sieger des Chicago-Marathons, startet am Sonntag in Berlin
Kenias Premierminister Odinga über die Zukunft seines Landes, Koalitionen und Abgeordnetengehälter.
Der neue kenianische Premierminister Raila Odinga schließt wenige Tage nach Vereidigung der neuen Regierung vorzeitige Neuwahlen nicht aus. Er will einen Wechsel zu einer parlamentarischen Demokratie.
So deutlich hat noch kein afrikanischer Politiker den Präsidenten Simbabwes, Robert Mugabe, kritisiert. Kenias neuer Premier Odinga fordert Mugabe auf, die Macht aufzugeben. Bisher hatten Nachbarländer nur sehr leise Kritik anklingen lassen.
Eine große Koalition soll Kenia aus der Krise führen. Die Regierung Odinga ist vereidigt worden - mit 42 Ministern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster