zum Hauptinhalt
Thema

Mali

Nigeria ist ein zerrissenes Land. Trotz des Ölreichtums herrscht bittere Armut. Das macht es religiösen Fundamentalisten leicht, ihre Lehren zu verbreiten. Mit Anschlägen sät die islamistische Terrorsekte Boko Haram weitere Zwietracht

Von Christine Keck
Kriegsalltag. Ein französischer Soldat wartet bei der Suche nach Sprengstoff in einem Haus in Gao neben einem gepanzerten Fahrzeug.

Nach Erfolgen in Nord-Mali spielt die „Operation Serval“ in der französischen Öffentlichkeit inzwischen kaum noch eine Rolle.

Von Hans-Hagen Bremer

Berlin - Der Bundestag hat am Donnerstag mit den Stimmen der Koalition, der SPD und der Grünen den erweiterten Bundeswehreinsatz für Mali beschlossen. Bis zu 330 Soldaten könnten sich dem Beschluss zufolge ab April an dem Einsatz beteiligen.

Ein malischer Soldat nimmt an einem Kontrollpunkt in der nordmalischen Stadt Mali einen Mann fest. In Gao war es nach zwei Selbstmordanschlägen zu heftigen Kämpfen gekommen. Die malischen Soldaten gehen nach Angaben der französischen Armee von Haus zu Haus, um Islamisten zu finden.

Nach Selbstmordanschlägen kommt es in Nordmali wieder zu heftigen Kämpfen. Der "einfache" Teil der Militärintervention ist vorbei. Jetzt beginnt der Guerillakrieg, vor dem alle gewarnt haben.

Von Dagmar Dehmer
Unter Kontrolle. Ein malischer Soldat an einer Straßensperre in der eroberten Stadt Diabali. Der Armee werden Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen.

USA und Frankreich fordern aus der afrikanischen Truppe eine UN-Friedenstruppe zu machen. Tuareg-Milizen berichten, sie hätten zwei Islamistenführer festgesetzt.

Von Dagmar Dehmer

Die internationale Gemeinschaft richtet sich auf jahrelange Instabilität in Mali ein. „Wenn ein Staat auseinanderbricht, braucht es Zeit, ihn wieder aufzubauen“, sagte ein EU-Vertreter am Montag in Brüssel.

Versorgung in der Luft. Über einen Schlauch fließt Kerosin aus einem Tankflugzeug in einen Tornado-Kampfjet. Der Vorgang dauert nur wenige Minuten.

Während die Vereinten Nationen über eine Friedenstruppe für Mali nachdenken, gab das Verteidigungsministerium am Donnerstag bekannt, dass der Einsatz der Bundeswehr in Mali ausgeweitet wird - um Tankhilfe.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Sarah Kramer
Die malischen Soldaten rücken nach, nachdem die französischen Truppen die Kontrolle über die Region um Gao übernommen haben.

Bislang läuft beim französischen Vormarsch gegen die Islamisten in Mali alles glatt. Nirgendwo ist ernsthafte Gegenwehr zu spüren. Doch damit ist der Krieg noch lange nicht beendet.

Von Dagmar Dehmer
Die Bundeswehr unterstützt den Einsatz in Mali mit Transall-Maschinen.

Für erste scheinen die Islamisten in Mali besiegt. Doch das Beispiel Afghanistan zeigt: Schnell kann daraus ein Fiasko werden. Deshalb ist der magere Umfang des deutschen Engagements peinlich.

Von Michael Schmidt

Angesichts der deutschen Hilfe für den Antiterroreinsatz in Mali wächst bei den Sicherheitsbehörden die Sorge, Dschihadisten könnten Rache nehmen. Jeder Einsatz im Ausland erhöhe auch die Terrorgefahr im Inland, sagen Experten.

US-Drohnen wie dieses unbemannte Flugzeug vom Typ „Predator“ könnten in Westafrika eingesetzt werden.

Beim Einsatz in Mali fehlt es Frankreich an Überwachungstechnologie - nur zwei Aufklärungsdrohnen hat Paris in Westafrika im Kampf gegen die Islamisten im Einsatz. Dieses Manko, das durch den Einsatz von US-Drohnen wettgemacht werden soll, offenbart die Versäumnisse der europäischen Rüstungspolitik.

Von Albrecht Meier
Eine US-Drohne vom Typ RQ-1 Predator.

Aus wichtigen Städten im Norden Malis konnte Frankreich die Islamisten zurückdrängen. Ein Ende des Einsatzes ist aber noch nicht in Sicht. Nun berichtet die „New York Times“, dass die USA einen Drohnenstützpunkt in der Region errichten wollen. Davon könnte auch Frankreich profitieren.

Der Konflikt in Mali reicht weit in die Vergangenheit zurück - bis in die vorkoloniale Zeit. Er verläuft an der Grenze zwischen sesshaften Bauern und Hirtenvölkern, Schwarzafrikanern und Arabern, Sklavenhaltern und Sklaven, Muslimen und Christen. All das spielt unausgesprochen eine wichtige Rolle bei einer Lösung der Krise.

Von Dagmar Dehmer
Ein Tag mit tief greifenden Folgen für das Sicherheitsgefühl - nicht nur in Amerika. Ein Gremium berät fast 12 Jahre nach den Anschlägen vom 11. September darüber, welche Anti-Terror-Gesetze noch nötig sind.

Mehr neue Gesetze im Kampf gegen den Terror oder eher weniger? Nach fast zwölf Jahren wird nun in einem Gremium geprüft, welche Anti-Terror-Gesetze in Deutschland noch nötig sind. Innenminister Friedrich will eher mehr, die Justizministerin weniger.

Von Christian Tretbar
Wie nachhaltig ist die militärische Intervention? Ein französischer Soldat in Mali.

Operationen ausländischer Armeen gegen Islamisten wie in Mali gleichen dem Stich in ein Hornissennest, sie scheuchen die Gegner erst richtig auf. Was die arabischen Länder brauchen sind langfristige Partnerschaften.

Von Martin Gehlen
Die neue Normalität entlang des Nigers. Ein Motorrad fährt an einem Soldaten vorbei, der die Niger-Brücke von Markala bewacht. Die Brücke ist eine von drei festen Übergängen über den Fluss in Mali. Doch die Brücke bei Gao ist noch in den Händen der Islamisten.

Der gemeinsame Einsatz mit Frankreich im Norden verdeckt die politischen Konflikte in der Hauptstadt Bamako. Dort weiß keiner, wie es nach dem Ende des Übergangsmandats des Präsidenten Dioncounda Traoré weitergehen soll. Außenminister Westerwelle bekräftigt die deutsche Haltung zu dem Einsatz.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Gerd Nowakowski
Alles selbst gemacht. Fatoumata Diawara war schon eine erfolgreiche Schauspielerin, als sie sich vor zwei Jahren in ein Tonstudio zurückzog, um ihr erstes Album mit selbst geschriebenen und komponierten Liedern aufzunehmen. Sie wird in Frankreich als "die neue Stimme Malis" vermarktet. Jetzt hat sie 40 malische Musiker zusammengetrommelt, um gegen die Krise ihres Heimatlandes anzusingen. Sie ist zwar in der Elfenbeinküste geboren, doch mit ihren Eltern nach Mali zurückgekehrt, wo sie aufgewachsen ist. Heute lebt sie meistens in Paris.

Malische Musiker singen gegen Islamisten an. Mehr als 40 malische Sänger haben gemeinsam einen Song für den Frieden und die Einheit produziert.

Von Dagmar Dehmer
Merkel und Hollande im Bundestag. Zur Freundschaft gehört, den anderen auf Fehler aufmerksam zu machen.

Unter Freunden muss man ehrlich sein. Dazu gehören auch unangenehme Wahrheiten. Zum Beispiel diese: Frankreich muss sich entscheiden, ob es lieber zu den europäischen Südländern gehören oder Reformen nachholen will.

Von Malte Lehming

50 Jahre deutsch-französische Freundschaft – wie echt sind die Gefühle?

Von Malte Lehming
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })