
Der republikanisch regierte US-Bundesstaat untersagt Ärzten bestimmte Eingriffe bei Transgenderjugendlichen. Das betrifft vor allem die Geschlechtsangleichung.
Mobbing und Gewalt in der Schule sind für die betroffenen Schülerinnen und Schüler eine furchtbare Erfahrung. Jetzt hat der Tod einer Elfjährigen in Reinickendorf neue Debatten ausgelöst. Auf unserer Themenseite berichten wir über neue Erkenntnisse zu dem Fall, lassen Experten zu Wort kommen und stellen Hilfsangebote vor.
Der republikanisch regierte US-Bundesstaat untersagt Ärzten bestimmte Eingriffe bei Transgenderjugendlichen. Das betrifft vor allem die Geschlechtsangleichung.
Serious Games bieten einen spaßigen Zugang zu komplexen Sachverhalten. Die Bandbreite an Themen ist dabei groß. Fünf Tipps, welche Spiele besonders geschickt Wissen vermitteln – auch an Erwachsene.
Eine Untersuchung aus Neukölln liefert neue Hinweise zur Problematik – und verursacht eine Menge Streit. Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.
Die Hausotter-Grundschule in Reinickendorf arbeitet an der Aufarbeitung des tragischen Vorfalls. Dabei sind jetzt auch die Eltern gefragt.
Mobbing muss nicht nur in jedem Lehrerzimmer und auf jedem Elternabend bearbeitet werden. Auch Familien sollten das Thema stärker diskutieren. Ein Kommentar.
Friedrich Kampmann bildet Lehrer fort, unter anderem zum Umgang mit Mobbing. Er spricht über Nöte, Alarmzeichen und die Frage, ob Ausgrenzung überall ist.
Prävention gegen Mobbing sollte für alle Schulen verpflichtend sein, sagt Landesschülersprecherin Eileen Hager. Ein Interview.
Mehrfach bemängelten Schulinspektoren die Situation an der Hausotter-Grundschule. Lange geschah nichts. Wurde hier zu spät reagiert?
Der Tod der Elfjährigen ist kein Einzelfall. Mobbing gehört für viele Schüler zum Alltag - oft mit fatalen Folgen. Hier einige Schilderungen von Betroffenen.
Nach dem Tod einer Elfjährigen gehen die Ermittlungen weiter. Die Schulinspektion stellte bereits vor Jahren gravierende Probleme an der Schule des Mädchens fest.
Berlins Bürgermeister verspricht Aufarbeitung. Bildungssenatorin Scheeres will mit Präventivmaßnahmen helfen. Die Schulleiterin spricht von Mobbing.
Der Tod einer Berliner Grundschülerin wirft Fragen auf: Hat die Elfjährige Mobbing an ihrer Schule nicht mehr ertragen? Das Problem ist weit verbreitet.
Der Tod einer Elfjährigen löst eine Debatte über Mobbing aus. Die ist dringend notwendig. Dem quälenden Warum kann niemand ausweichen. Ein Kommentar.
Der Tod eines elfjährigen Mädchens hat eine Debatte um Mobbing an der Schule entfacht. Die Familienministerin spricht von einem Problem, das benannt werden muss
Nach dem Suizid einer Grundschülerin versammeln sich 150 Menschen vor der Schule des Kindes. Ihre Kritik: Mobbing ist kein Einzelfall.
Ein elfjähriges Mädchen hat sich das Leben genommen. Eltern berichten über Gewalt an ihrer Schule – und Beschwichtigungen.
Um der Diskriminierung an Berliner Schulen entgegenzuwirken, haben die Grünen ein Konzept entwickelt. Das richtet sich auch an das Lehrpersonal.
Eileen Hager, 17, aus Lichtenberg ist neue Landesschülersprecherin in Berlin. Sie will sich gegen Diskriminierung einsetzen. Ein Gespräch.
Cybermobbing gehört mittlerweile zur Alltagswelt von Schülern. Was Schulen, Eltern und Betroffene tun können. Ein Gespräch.
Der Tagesspiegel hat dazu aufgerufen, von Erfahrungen mit Schulmobbing zu berichten. Aus Berlin-Mitte erzählen heute Eltern eines Viertklässlers.
Opfer von Schulmobbing bekommen noch immer zu wenig Hilfe. Stattdessen wird geleugnet aus Sorge um den Ruf der Schule. Was Lehrer und Politik nun tun müssen. Ein Kommentar.
Für von Mobbing Betroffene gibt es in der Hauptstadt einige Unterstützungsangebote. Die wichtigsten Anlaufstellen im Überblick.
Die meisten Gymnasien in Berlin haben nicht einmal Sozialarbeiter, die sich mit Problemen der Schüler befassen. Und den Klassenlehrern fehlt oft die Zeit dafür.
Wir haben unsere Leserinnen und Leser dazu aufgerufen, von persönlichen Erfahrungen mit Mobbing zu erzählen. Eine Auswahl von Lehrern und Schülern.
Mobbingopfer werden oft nicht gehört, die Dunkelziffer ist hoch. Melden Sie sich und helfen Sie dabei, Licht ins Dunkel zu bringen!
Oskar wurde an einer Schule in Berlin-Friedenau monatelang antisemitisch beleidigt und verprügelt. Der Vater sieht immer noch große Mängel bei Eltern und Lehrern im Umgang mit dem Thema Mobbing.
Es gibt wahrscheinlich viel mehr Mobbingopfer als bisher bekannt. Das liegt auch daran, dass Schulen solche Fälle bisher nicht melden müssen.
Jeden Tag werden Schüler diskriminiert – oft geschieht nichts. Wir haben drei Fälle aufgeschrieben. Familienministerin Giffey fordert mehr Transparenz von den Schulen.
An der Paul-Simmel-Grundschule in Berlin wird ein nicht muslimisches Mädchen von muslimischen Mitschülern bedroht. Der Schulleiter bittet um Entschuldigung - und räumt weitere Vorfälle ein.
Seit Jahren mehren sich antisemitische Vorfälle durch Muslime an Berliner Schulen. Warum ist das so? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die jetzt bekanntgewordenen Vorfälle an der Grundschule in Tempelhof-Schöneberg rufen empörte Reaktionen hervor.
Ein Vater beklagt verbale Gewalt an der Tempelhofer Grundschule seiner Tochter. Sie soll von muslimischen Mitschülern bedroht worden sein. Es geht auch um Antisemitismus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster