
In Deutschland ist der Gefangenenaustausch mit Moskau umstritten. Putin-Gegner aus Russland hingegen können ihr Glück noch immer kaum fassen. Doch es bleibt ein bitterer Beigeschmack.

In Deutschland ist der Gefangenenaustausch mit Moskau umstritten. Putin-Gegner aus Russland hingegen können ihr Glück noch immer kaum fassen. Doch es bleibt ein bitterer Beigeschmack.

Kremlherrscher Putin hat es geschafft: Im Austausch gegen politische Gefangene hat er einen seiner Killer-Agenten aus deutscher Haft frei bekommen. Experten erklären die Bedeutung.

Zuletzt war der türkische Präsident Erdoğan bei internationalen Verhandlungen äußerst ineffektiv. Jetzt darf er sich über einen Gefangenendeal freuen. Was bedeutet dieser für ihn politisch?

Angedeutet hatte sich der Gefangenenaustausch des Westens mit Russland schon seit einiger Zeit. Nun kamen mehrere Inhaftierte in Freiheit – und sind teils bereits zurück in ihrer Heimat.

Die Sensation bleibt aus. Deutschlands Handballerinnen leisten Dänemark großen Widerstand, verlassen das Parkett jedoch als Verlierer. Der Einzug ins Viertelfinale ist aber weiterhin möglich.

Bislang ist es ein militärisches Geheimnis, wann die Kampfflugzeuge in der Ukraine eintreffen. Offizielle Bestätigungen gibt es noch nicht. Ein Luftfahrtexperte setzt derweil große Hoffnungen in die F-16-Jets.

Eine Studie in Norwegen zeigt, dass Masken das Infektionsrisiko senken. Die Debatte um ihre Wirksamkeit sollte aber dennoch weitergehen, meinen die Forschenden.

Zweites Spiel, zweite Enttäuschung: Die Angriffsleistung gegen Schweden ist besser, aber nicht gut. Zwei skandinavische Topteams warten noch.

Deutschlands Handballerinnen sind erstmals seit 2008 wieder bei Olympischen Spielen. Beim Comeback reicht es nicht zum ersehnten Sieg.

Sie ist mit 20 Jahren die jüngste Handballerin im Kader der DHB-Frauen. Doch Viola Leuchters Olympia-Teilnahme war lange ungewiss.

Wer den längsten Fluss des Landes bereist, hat vor allem: Zeit. Dass keine Langeweile aufkommt, liegt an den Menschen entlang des Shannons – und an ihrem liebsten Hobby.

Nach langem Warten sollen die ersten F-16-Kampfjets in der Ukraine eintreffen. Selbst in kleiner Stückzahl werden sie dem Land helfen, ist sich ein Experte sicher. Doch es lauern auch Probleme.
Nur 27 Prozent der Flüchtlinge aus der Ukraine in Deutschland hatten Anfang des Jahres einen Job. Doch Deutschland verfolgt eine längerfristig angelegte Strategie.

Zum Musikfestival in Bad Kissingen reisen dieses Jahr besonders viele Ensembles und Künstler aus Berlin an. Zum Beispiel: Dirigentin Joanna Mallwitz. Ein Besuch an der Fränkischen Saale

Eine Frau erleidet 2021 infolge der Corona-Impfung mit Vaxzevria eine Thrombose im Gehirn. Heute ist sie schwerbehindert und als Impfgeschädigte anerkannt. Hätte AstraZeneca früher warnen müssen?

Der tödliche Angriff kurz vor einer geplanten Pride-Parade hatte Norwegen 2022 in Schock versetzt. Nun erhält der Täter die Höchststrafe. Medien sprechen von einem historischen Urteil.

Viele Geldanlagen werben mit dem Versprechen, nachhaltig zu sein. Doch eine Analyse unterschiedlicher Fonds zeigt: Milliarden sind in klimaschädlichen Unternehmen angelegt.

Fliegen wird teurer, der Umwelt zuliebe. Zumindest bei der Lufthansa, die ab kommendem Jahr Umwelt-Zuschläge für Flüge aus Europa erheben will.

Gegenüber dem Vorjahresmonat verzeichnete die EU-Asylagentur im April in Europa bei den Asylanträgen ein Plus von 14 Prozent. Besonders groß ist der Anstieg in Italien.

Nominiert für den Internationalen Literaturpreis des HKW: Die norwegische Schriftstellerin Victoria Kielland erzählt in ihrem Roman „Meine Männer“ eine wahre Geschichte.

Vor 62 Jahren ist die „Quest“ vor der kanadischen Küste gesunken. Nun haben Forscher das Wrack entdeckt, auf dem der Polarforscher Ernest Shackleton einst an einem Herzanfall gestorben war.

Sechs Monate lang erproben Chefs und Angestellte das Horrorszenario der Arbeitgeberverbände. Schon nach der Hälfte ist klar: Das Konzept geht auf – für einige.

Norwegen, Irland, Spanien und Slowenien haben Palästina in den vergangenen Wochen als Staat anerkannt. Laut einer Umfrage finden nicht wenige: Deutschland sollte das auch tun.

Scholz verteidigt Erlaubnis von Waffeneinsatz auf russischem Gebiet, Putin nennt Sorge vor Angriff auf Nato „Bullshit“. Der Nachrichtenüberblick am frühen Abend.

Der Titelverteidiger ist raus! Eine Knieverletzung zwingt Tennisstar Novak Djokovic zur Aufgabe bei den French Open. Davon profitiert sein Gegner – und der neue Weltranglistenerste Jannik Sinner.

52 Abgeordnete stimmten am Dienstagabend in Ljubljana dafür, Palästina als Staat anzuerkennen. Die Opposition boykottierte die Parlamentssitzung.

Bei der Dienstagsziehung am 04.06.2024 wurde der Eurojackpot in Höhe von 120 Millionen Euro geknackt. Wir verraten Ihnen die Eurolotto-Gewinnzahlen und klären die wichtigsten Fragen.

Gluthitze in Spanien und Portugal: Im Süden werden die Sommer immer heißer. Trotzdem zieht es Urlauber weiter nach Malle, Griechenland und die Türkei. Dabei gibt es doch auch schöne, kühle Ziele.

Mehrere Wochen dauerte die Wahl in Indien: Viel spricht dafür, dass Premier Modi eine dritte Amtszeit bekommt. Was heißt das für die Beziehungen zu Europa und den USA?

Bei der Freitagsziehung am 31.05.2024 ist der Eurojackpot 112 Millionen Euro schwer. Wir verraten Ihnen die Gewinnzahlen ab 20 Uhr und klären die wichtigsten Fragen.

Nach den Entscheidungen in zahlreichen anderen Ländern will auch das Parlament in Ljubljana über die Anerkennung eines Palästinenserstaates abstimmen. Israels Außenminister hofft auf eine Ablehnung.

Spanien, Norwegen und Irland haben am Mittwoch Palästina offiziell anerkannt, ähnlich wie die meisten UN-Mitgliedsländer. Was hat das praktisch zu bedeuten?

Madrid erkennt Palästina offiziell als Staat an, gemeinsam mit Irland und Norwegen. In Jerusalem ist man empört und spricht von Antisemitismus. Welche Gründe hat das Zerwürfnis?

Keine Zweistaatenlösung ohne vorherige Anerkennung Palästinas: So verteidigt der spanische Ministerpräsident den Schritt seines Landes. Auch zwei andere Staaten haben Palästina nun anerkannt.

Polen hält US-Angriff auf russische Truppen für möglich, Nato will Einsatz westlicher Waffen in Russland, ISW sieht möglichen russischen Truppenaufmarsch. Der Überblick am Abend.

Drei europäische Staaten erkennen fast gleichzeitig Palästina als eigenen Staat an. Den Vorstoß hat wohl Pedro Sánchez organisiert. Spaniens Premier löst damit ein Versprechen ein.

Norwegen, Irland und Spanien kündigen an, Palästina als Staat anerkennen zu wollen. Experten analysieren, was das für Israel in der gegenwärtigen Lage bedeutet.

Ein 20-Kilometer-Lauf nach einem langen Outdoor-Arbeitstag – für unsere Kolumnistin ist diese Vorstellung realitätsfern. Ihr Freund hingegen lässt sich durch nichts davon abhalten.

Mehrere europäische Staaten preschen mit der Anerkennung eines Staates Palästina vor. Die Hamas beansprucht die Anerkennung als Ergebnis ihres „tapferen Widerstands“.

Der ESC 2024 sorgte nicht nur mit spektakulären Showeinlagen für Aufsehen. Vor der Arena löste die Polizei eine pro-palästinensische Sitzblockade mit Greta Thunberg auf. Die Ereignisse der Nacht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster