
Adelboden bleibt ein gutes Pflaster für Deutschlands besten Slalomfahrer. In einer bislang durchwachsenen Ski-Saison verpasst der 32-Jährige das Podium nur knapp. Ein Olympiasieger gewinnt.

Adelboden bleibt ein gutes Pflaster für Deutschlands besten Slalomfahrer. In einer bislang durchwachsenen Ski-Saison verpasst der 32-Jährige das Podium nur knapp. Ein Olympiasieger gewinnt.

Letztes Ukraine-Treffen vor Trump-Rückkehr + Verletzte in Saporischschja + Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Franziska Preuß misslingt der Start in das neue Biathlon-Jahr. Zwar nennt sie ihr Rennen direkt im Ziel „schlecht“, doch die Ex-Weltmeisterin ist auch sauer auf den Weltverband.

Der künftige US-Präsident Donald Trump könnte versuchen, mithilfe von Flüssigerdgas seine geopolitischen Interessen durchzusetzen. Experten machen Berlin dafür mitverantwortlich.

Sie erhielt den „Kaiserlichen Orden der Aufgehenden Sonne, Goldene und Silberne Strahlen“

Diktatfrieden haben nie funktioniert. Darum sind die Vereinten Nationen und Europa gefragt. Denn Deutschland fällt derzeit als Vermittler aus.

Nach dem Olympia-Coup hoffen die deutschen Handballer auf die erste WM-Medaille seit 2007. Wer sind die Gegner und wo kann man die Spiele der DHB-Auswahl sehen? Fragen und Antworten zur Handball-WM.

Nach einer kurzen Verschnaufpause starten die deutschen Handballer in die WM-Vorbereitung. Der Bundestrainer ist zuversichtlich, muss aber auf zwei Spieler verzichten.

Mit Milliarden baute die Bundesregierung im Eiltempo LNG-Terminals auf. Obwohl sie nur wenig ausgelastet sind, will die Bundesregierung an ihnen festhalten. Das sorgt für Kritik.

Die Füchse gehen als erster Verfolger von Spitzenreiter Melsungen in die Bundesliga-Pause. Der Sportvorstand lobt besonders den Teamspirit. Vom Titel spricht er aber weiterhin nicht.

Das Kulturjahr wirft seine Schatten voraus. Die Tagesspiegel-Redaktion empfiehlt die wichtigsten Ereignisse des kommenden Jahres und persönliche Highlights, über die in den nächsten zwölf Monaten geredet wird.

Ein norwegischer Reisebus kam von der Straße ab und landete in einem See zwischen den Lofoten und dem norwegischen Festland. Mindestens drei Menschen kamen ums Leben.

Bei den vielen negativen Meldungen geraten Fortschritte – ja, die gibt es – schnell aus dem Blick. Unsere Expertinnen und Experten für Mobilität über Versöhnliches zum Jahresende.

TU-Forscher haben untersucht, wo die Altkleidung aus wohlhabenden Städten landet – mit beunruhigenden Ergebnissen. Berlin könnte mehr gegen das Problem unternehmen.

Der 27-jährige Høiby sieht sich mit schweren Vorwürfen konfrontiert, die vergangenen Monate waren für die Monarchen in Norwegen deswegen schwer. Das macht seine Mutter nun öffentlich.

Durch den Klimawandel sind in Deutschland in den letzten zehn Jahren 18 Wintertage weggefallen, zeigt eine Analyse. Auch weiße Weihnachten sind im Flachland selten geworden. Und wie wird es in diesem Jahr?

Der Ruhrkonzern unternimmt einen neuen Anlauf zum Verkauf der größten deutschen Marinewerft. Die Bieter kommen aus unterschiedlichen Branchen – auch der Bund selbst ist dabei.

Die Qualifikationsgruppen zur WM sind ausgelost, noch kennt Bundestrainer Julian Nagelsmann seine Gegner aber nicht endgültig. Die Aussichten für das DFB-Team sind in jedem Fall gut.

Ab 2025 werden die beiden Mitglieder dem grenzkontrollfreien Raum der Europäischen Union beitreten. Seit März wurden bereits Kontrollen an Luft- und Seegrenzen beendet.

Österreich kündigt sofort einen Abschiebeplan an, viele EU-Länder setzen laufende Asylverfahren aus. Und wie sieht es in Jordanien, Libanon und in der Türkei aus? Ein Überblick.

Der Traum von einer EM-Medaille wird sich die deutschen Handballerinnen nach der 22:30-Niederlage in Wien gegen Dänemark nicht erfüllen. Die Verantwortlichen sehen eine große Lücke zur Weltspitze.

Sowohl im Einzel als auch im Sprint schlägt das Herz von Ingrid Landmark Tandrevold schneller als gewohnt. Deswegen trifft die Norwegerin eine Entscheidung vor dem Massenstart.

Die Ingebrigtsens waren ein sportliches Wunder – an dem Millionen Menschen dank einer Dokumentation teilnahmen. Jetzt wird klar: Die Abgründe in der Familie waren und sind tief.

Verteidigungsminister Pistorius kündigt den Kauf für insgesamt 7,5 Milliarden Euro an, der aufgrund der Bedrohungslage „zwingend“ sei. Durch die Kooperation mit Norwegen spare man jedoch Geld.

Am letzten Donnerstag im November feiern die USA Thanksgiving. Diplomatin Cherrie Daniels zelebriert das Fest mit persisch-jüdischen Gerichten – und verrät ihr Rezept für Pecan Pie.

Katharina Schmid und Selina Freitag setzen zum Abschluss des Weltcup-Auftaktwochenendes noch einen drauf. Für Schmid ist es bereits der siebte Einzel-Triumph in Norwegen.

Anders Behring Breivik will 13 Jahre nach seinen Anschlägen in Oslo und auf der Insel Utøya entlassen werden. Die Staatsanwaltschaft ist dagegen und argumentiert, seine Verbrechen seien beispiellos.

Das älteste Kind der Kronprinzessin wird der Vergewaltigung beschuldigt. Thronfolger Haakon spricht von „ernsten Anschuldigungen“ gegen den 27-Jährigen. Experten sehen das Königshaus in einer großen Krise.

Niemand hat in der norwegischen Nachkriegsgeschichte so schwere Verbrechen begangen wie Anders Behring Breivik. Nun will der 45-Jährige vorzeitig auf freien Fuß kommen.

Das private Astrup Fearnley Museum in Oslo zeigt Kunst, die sich mit dem Geist sowie dem Zustand unserer Gewässer beschäftigt. Es geht auch um die lebensnotwendige Bedeutung für Mensch und Planet.

Laut der Organisation Iran Human Rights (IHR) hat die Zahl der Hinrichtungen im Iran in diesem Jahr zugenommen.

Bilder, Skulpturen und Fjorde: Wer mit der „Rotterdam“ von Holland nach Norwegen fährt, wähnt sich in einer schwimmenden Galerie. Auch sonst hat das Schiff Stil.

Vor gut 800 Jahren sollen in Norwegen die „Bagler“ die „Birkebeiner“ besiegt haben. Moderne wissenschaftliche Methoden bestätigen nun den sagenhaften Überfall nahe Trondheim. Und sie geben gleich ein neues Rätsel auf.

Lars Ramberg schlägt eine Aktualisierung seines sensationellen Kunstwerks ZWEIFEL vor – inklusive Adressänderung für das Humboldt-Forum.

Der Vorfall ereignete sich in der Stadt Bodo im Norden des Landes. Insgesamt waren 55 Menschen an Bord des Zuges.

Thyssen-Krupp wollte seine Werftentochter an den US-amerikanischen Finanzinvestor Carlyle verkaufen. Der Deal scheitert nun am Widerstand der Bundesregierung – diese wollte zunächst andere Optionen prüfen.

Launige Reden, festliches Ambiente und ein raffiniertes deutsches Menü: So war der glanzvolle Ausklang der Geburtstagsfeier für die Botschaften.

Äthiopien, Indien, Großbritannien: Während die EU das eigentlich bereits beschlossene Verbrennerverbot noch einmal überdenken möchte, sind andere Teile der Welt schon weiter. Ein großer Überblick.

Alles hygge in Bullerbü? Für viele Deutsche ist Nordeuropa die Projektionsfläche für eine bessere Welt. Doch mit der Realität haben die Vorstellungen oft nicht viel zu tun.

Zur Jubiläumsfeier reisen Royals und Staatsoberhäupter an. Bundespräsident Steinmeier lobt die intensiven Verbindungen untereinander und mit Deutschland.
öffnet in neuem Tab oder Fenster