zum Hauptinhalt
Thema

Physik

Fast 20 Jahre nach dem Mauerfall will die Witwe eines Ex-Stasi-Offiziers eine höhere Rente einklagen. Das Bundesverfassungsgericht hatte im Jahr 2004 festgelegt, dass bei der Stasi überhöhte Gehälter gezahlt wurden und deshalb die Renten der Mitarbeiter nicht in voller Höhe gezahlt werden dürfen.

-

Ins Leben vorausschauen – ein Menschheitstraum. Den träumt auch die Wirtschaft und erstellt Konjunkturprognosen. Mit mäßigem Erfolg, das zeigt die Geschichte. Trotzdem steht jetzt wieder das Jahresgutachen an.

Von Carsten Brönstrup

Das PROMISE-Experiment wird mit dem Wissenschaftspreis „Gesellschaft braucht Wissenschaft“ des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft 2008 prämiert. Das Preisgeld von 50 000 Euro teilen sich der Potsdamer Astrophysiker Prof.

Schon im kommenden Jahr könnte die Berliner Wissenschaft um drei internationale Spitzenforscher reicher sein. Sie müssen nur einschlagen. Jeder von ihnen bekäme bis zu fünf Millionen Euro, um in den nächsten fünf Jahren Eliteforschung in Deutschland zu betreiben.

Physik-Nobelpreis

Der diesjährige Nobelpreis für Physik geht an Wissenschaftler in den USA und Japan. Der US-Forscher Yoichiro Nambu und seine japanischen Kollegen Makoto Kobayashi und Toshihide Maskawa erhalten die Auszeichnung für fundamentale Erkenntnisse in der Teilchenphysik.

Golm - Zum Tag der offenen Türen werden um 10 Uhr drei große neue Institutsgebäude der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät auf dem Universi täts campus Golm für die Besucher geöffnet. Im Haus 25 geben die Chemiker und Biochemiker einen Einblick in ihre Forschungslabore.

223626_0_08e4883c

Chance für Physiker und Musiker: Viele Länder suchen Quereinsteiger in den Schuldienst. Auch ohne Staatsexamen haben vor allem Naturwissenschaftler Aussichten auf eine Lehrerstelle.

Von Amory Burchard

Thomas de Padova hat 101 Fragen gesammelt, die mit Sonne, Strand und unserem Körper zusammenhängen. Am 29. Juni liest er im Tagesspiegel-Salon aus seinem neuen Buch und spricht mit Wissenschaftsredakteur Paul Janositz über Sommerfragen – im Strandkorb.

Thomas de Padova hat 101 Fragen gesammelt, die mit Sonne, Strand und unserem Körper zusammenhängen. Am 29. Juni liest er im Tagesspiegel-Salon aus seinem neuen Buch und spricht mit Wissenschaftsredakteur Paul Janositz über Sommerfragen – im Strandkorb.

jazzfest

Die Gäste im "Sonderzug nach Pankow" hatten Glück: Als ihre S-Bahn auf der Rückfahrt entgleiste, kamen sie mit dem Schrecken davon. Trotzdem: Wer am Wochenende zu Hause bleibt, ist selbst schuld - es locken Straßentheater oder Jazz.

Von
  • Udo Badelt
  • Christoph Stollowsky

Zu viele Schulabbrecher und Hauptschüler ohne Berufschance, zu wenig Studenten - und auch die Weiterbildung kommt nicht voran: Seit der ersten Pisa-Studie wird das deutsche Bildungssystem in Deutschland reformiert. Trotzdem zeichnet der Bildungsbericht 2008 erneut ein kritisches Bild.

Die Weltraumbehörde Esa braucht Nachwuchs für das Astronautenteam. Auf die Bewerber wartet ein extrem hartes Auswahlverfahren – und eine einzigartige Chance: Die Reise zum Mond.

In wenigen Monaten ist es so weit - dann startet am Kernforschungszentrum Cern in Genf das größte Experiment aller Zeiten: eine Simulation des Big Bang.

Von Bas Kast
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })