Fast 20 Jahre nach dem Mauerfall will die Witwe eines Ex-Stasi-Offiziers eine höhere Rente einklagen. Das Bundesverfassungsgericht hatte im Jahr 2004 festgelegt, dass bei der Stasi überhöhte Gehälter gezahlt wurden und deshalb die Renten der Mitarbeiter nicht in voller Höhe gezahlt werden dürfen.
Physik

Die Freie Universität Berlin feiert ihren 60. Geburtstag: Sieben Höhepunkte einer turbulenten Zeit.
„Finanzkrise hat die gleiche Wurzel wie Klimawandel“ PIK-Chef Hans Joachim Schellnhuber warnt vor Rückschritten beim Klimaschutz und sieht Perspektiven

Neue bildgebende Verfahren dokumentieren, wie Psychotherapie das Gehirn verändert.

Im Wissenschaftsjahr 2009 sollen zwölf Waggons durchs Land rollen und zeigen, was Forschung kann – und bald können muss.

Spiele selber machen war lange Zeit eine Wissenschaft für sich, jetzt helfen Videospiele kräftig nach. "Little Big Planet" für die Playstation 3 bringt den Trend zum Game 2.0 ins Rollen.

Ins Leben vorausschauen – ein Menschheitstraum. Den träumt auch die Wirtschaft und erstellt Konjunkturprognosen. Mit mäßigem Erfolg, das zeigt die Geschichte. Trotzdem steht jetzt wieder das Jahresgutachen an.
Das PROMISE-Experiment wird mit dem Wissenschaftspreis „Gesellschaft braucht Wissenschaft“ des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft 2008 prämiert. Das Preisgeld von 50 000 Euro teilen sich der Potsdamer Astrophysiker Prof.

Vor allem Barack Obama verspricht der Forschung viel - und bekommt von ihr Applaus.

Olympia-Siegerin Britta Steffen und der Stammzellforscher Gerd Kempermann diskutieren in Berlin über das Streben nach Rekorden im Sport und in der Medizin
Die Freie Universität und die Technische Universität üben heftige Kritik an der Einstein-Stiftung.
Schon im kommenden Jahr könnte die Berliner Wissenschaft um drei internationale Spitzenforscher reicher sein. Sie müssen nur einschlagen. Jeder von ihnen bekäme bis zu fünf Millionen Euro, um in den nächsten fünf Jahren Eliteforschung in Deutschland zu betreiben.

Der diesjährige Nobelpreis für Physik geht an Wissenschaftler in den USA und Japan. Der US-Forscher Yoichiro Nambu und seine japanischen Kollegen Makoto Kobayashi und Toshihide Maskawa erhalten die Auszeichnung für fundamentale Erkenntnisse in der Teilchenphysik.

Wissenschaft trifft Popkultur: Der Tresor erhält eine Musikanlage, die der MP3-Erfinder mitentwickelt hat

Wissenschaft trifft Popkultur: Der Tresor erhält eine Musikanlage, die der MP3-Erfinder mitentwickelt hat.
Leserbrief zum Artikel „Die Natur der Seele“ vom 31.AugustDer Artikel wirft viele Fragen auf.
Leserbrief zum Artikel „Die Natur der Seele“ vom 31.August Der Artikel wirft viele Fragen auf.
Golm - Zum Tag der offenen Türen werden um 10 Uhr drei große neue Institutsgebäude der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät auf dem Universi täts campus Golm für die Besucher geöffnet. Im Haus 25 geben die Chemiker und Biochemiker einen Einblick in ihre Forschungslabore.

Viele Prüfungen, Anwesenheitspflicht – aber man weiß, wo man steht. Was Berliner Absolventen über das neue Studium sagen.
Der Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung Günter Nooke über seinen China-Besuch, die Menschenrechte und das IOC

Chance für Physiker und Musiker: Viele Länder suchen Quereinsteiger in den Schuldienst. Auch ohne Staatsexamen haben vor allem Naturwissenschaftler Aussichten auf eine Lehrerstelle.
Für 200 Millionen Euro entsteht in Frankfurt am Main ein neues Institut für kognitive Neurowissenschaften.
13 Schuljahre sind eine lange Zeit. Mitunter kommt noch etwas dazu. Und was bleibt von alldem? Fragen
Thomas de Padova hat 101 Fragen gesammelt, die mit Sonne, Strand und unserem Körper zusammenhängen. Am 29. Juni liest er im Tagesspiegel-Salon aus seinem neuen Buch und spricht mit Wissenschaftsredakteur Paul Janositz über Sommerfragen – im Strandkorb.
Lange Nacht der Wissenschaften mit 100 00 Besuchern: Interesse an Energie, Klima und Mathematik
Warum fliegt ein Frisbee? Warum hält die Sandburg?
Warum fliegt ein Frisbee? Warum hält die Sandburg?
Thomas de Padova hat 101 Fragen gesammelt, die mit Sonne, Strand und unserem Körper zusammenhängen. Am 29. Juni liest er im Tagesspiegel-Salon aus seinem neuen Buch und spricht mit Wissenschaftsredakteur Paul Janositz über Sommerfragen – im Strandkorb.
Die Gäste im „Sonderzug nach Pankow“ hatten Glück – ihre S-Bahn entgleiste auf der Rückfahrt Trotzdem: Wer am Wochenende zu Hause bleibt, ist selbst schuld – es locken Straßentheater oder Jazz

Die Gäste im "Sonderzug nach Pankow" hatten Glück: Als ihre S-Bahn auf der Rückfahrt entgleiste, kamen sie mit dem Schrecken davon. Trotzdem: Wer am Wochenende zu Hause bleibt, ist selbst schuld - es locken Straßentheater oder Jazz.

In Labors, Hörsälen und sogar in der S-Bahn kann man am Sonnabend, dem 14. Juni, Forschung hautnah erleben. Tipps und Termine von Adlershof bis Wedding.
Zu viele Schulabbrecher und Hauptschüler ohne Berufschance, zu wenig Studenten - und auch die Weiterbildung kommt nicht voran: Seit der ersten Pisa-Studie wird das deutsche Bildungssystem in Deutschland reformiert. Trotzdem zeichnet der Bildungsbericht 2008 erneut ein kritisches Bild.

Auf der diesjährigen Langen Nacht der Wissenschaften können die Besucher wieder viele neue Experimente bestaunen - darunter auch die "schnellste Ringbahn der Welt".

Angela Merkel kann ihrem Doktortitel der Physik einen weiteren hinzufügen, den des Ehrendoktors - verliehen in einer feierlichen Runde von der Universität Leipzig, Merkels Studienstätte.
Das Institut für Gravitationsphysik trauert um seinen Gründungsdirektor Jürgen Ehlers
Siegfried Wendt, Gründungsdirektor der Hasso-Plattner-Instituts, weckt technische Begeisterung
Die Weltraumbehörde Esa braucht Nachwuchs für das Astronautenteam. Auf die Bewerber wartet ein extrem hartes Auswahlverfahren – und eine einzigartige Chance: Die Reise zum Mond.
Damit Mitarbeiter gute Einfälle bekommen, werden sie auch schon mal in den Park geschickt. Wie Unternehmen Innovationen fördern.
In wenigen Monaten ist es so weit - dann startet am Kernforschungszentrum Cern in Genf das größte Experiment aller Zeiten: eine Simulation des Big Bang.
Von Christoph Markschies, Präsident der Humboldt-Universität