Der Nobelpreis für Chemie geht in diesem Jahr an den Amerikaner Richard Heck und die Japaner Ei-ichi Negishi und Akira Suzuki.
Physik
Andre Geim und Konstantin Novoselov teilen sich in diesem Jahr den Physik-Nobelpreis. Sie experimentierten mit Graphen, einer einatomigen Lage aus Kohlenstoff. Das Nobelpreiskomitee hält es für ein Material der Zukunft.

Was treibt einen griechischen Bestseller-Autor dazu, fünf Jahre an einem Comic über mathematische und philosophische Fragen zu arbeiten? Apostolos Doxiadis, Autor des international gefeierten und jetzt auf Deutsch erschienenen Buches „Logicomix“, erklärt es im Tagesspiegel-Interview.
Der von mehreren Gutachtern der Forschungsfälschung überführte Physiker Jan-Hendrik Schön darf seinen Doktortitel der Universität Konstanz behalten. Das Freiburger Verwaltungsgericht gab am Montag einer entsprechenden Klage Schöns statt.

Auf die Komplexität der heutigen Welt hat uns die Evolution nicht vorbereitet. Es wird immer schwieriger, echtes Wissen vom sogenannten "Chauffeurs-Wissen" zu trennen.

"Das Universum braucht keinen Gott", diese These vertritt Stephen Hawking in seinem neuen Buch. Damit ruft der der Kosmologe Verteidiger wie Gegner der Schöpfung auf den Plan.
Zweite Runde des Wettbewerbs: Nach der FU wollen auch HU und TU Exzellenzuniversitäten werden.

Mentoren, Stipendien und Schulbesuche: Was Berliner Hochschulen tun, um mehr Migranten anzuziehen.

Härter als Stahl und elastischer als Gummi: Künstliche Spinnenseide könnte in der Medizin und beim Autobau eingesetzt werden. Bisher konnten Wissenschafter aber nur wenige Zentimeter herstellen.
Gedanken auf den Füßen der Taube: Michel Serres gilt als Ideenüberfluter. Am Wochenende lud ihn das Haus der Kulturen der Welt zu einer Lesung an die Spree.
Schon als Physikstudent in Jena hielt Hans Oleak in den 1950er Jahren Vorträge für die Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse, die Urania. Vor allem seine Erläuterungen zur Konzeption Wernher von Brauns für eine bemannte Mondfahrt wurden mit bis zu 500 Zuhörern zu Publikumsmagneten, denn öffentlich zugängliche Informationen gab es dazu in der DDR nicht.
Das Orbit, das All – wie bringt man Schülern darüber etwas bei? Im Olbers-Saal im Haus der Wissenschaft in Bremen herrscht gebannte Aufmerksamkeit: 19 Lehrerinnen und Lehrer aus fünf Nationen drücken hier drei Tage lang die Schulbank.

Die letzte DDR-Regierung tanzte nur einen Sommer. Doch ihre Verdienste sind zu Unrecht in Vergessenheit geraten.
Sie haben das Ende der DDR vorausgesagt. Und einen Plan zur Verwandlung von Volkseigentum in Privateigentum entworfen, den Vorläufer der Treuhandanstalt, die am 17. Juni 1990 ins Leben gerufen wurde. Heute sagen die beiden Forscher: Es wird bald wieder eine Zeitenwende geben.
Der Chemiker Michael Grätzel erhält den Millennium-Preis, den "Nobelpreis für Ingenieure".
Euler-Vorlesung mit Preisträger der Fields-Medaille
"Götterhimmel der Wissenschaft" wurde Dahlem einst genannt. Die Max-Planck-Gesellschaft bietet nun einen Rundgang durch die Geschichte des Dahlemer Campus an.

Monumentale Geschichte: Eine neues sechsbändiges Werk ergründet den Mythos der Humboldtschen Universitätsgründung. Die herausragende Rolle der Berliner Universität im 19. Jahrhundert bestand nicht zuletzt darin, dass sie für viele Disziplinen programmatische Grundlagen geschaffen hat, die bis heute gelten.
Vor 50 Jahren starb Max von Laue. Der Physiker wurde nach dem Zweiten Weltkrieg zu einer der Schlüsselfiguren beim Wiederaufbau deutscher Wissenschaftseinrichtungen.

Paul Davies leitet die Arbeitsgruppe "Post-Detektion" beim Seti-Programm. Sie plant das weitere Vorgehen, falls ein außerirdisches Signal empfangen wird. Im Interview spricht er über die Suche nach der Nadel im galaktischen Heuhaufen.
Die Wissenschaft hat's festgestellt: Stimmen die mathematischen Berechnungen des Physikprofessors Metin Tolan, dann holt das deutsche Team in diesem Jahr in Südafrika den WM-Pokal.

Die oberste EU-Wissenschaftlerin Helga Nowotny über Schwächen und Stärken des Kontinents – und Berliner Vorteile.
Mit dem „Salon Sophie Charlotte“ beging die Akademie der Wissenschaften ihr 300-jähriges Jubiläum.
Wissenschaftler aus mehreren Unis und Instituten werben in Wettbewerben 25 Millionen Euro an Forschungsgeldern ein.

Wissenschaft und Forschung in Berlin können rund 143 Konjunktur-Millionen ausgeben. Die ersten sechs Projekte des Bund-Länder-Programms sind Mitte Januar abgeschlossen.

Seit es Aids gibt, gibt es Verschwörungstheorien zu dieser Krankheit. Die US-Armee erzeugte den Aids-Erreger – diesen Mythos soll die Stasi gestreut haben. Doch die Belege weisen in eine andere Richtung.
Grötschels Anhänger kritisieren ihren eigenen Kandidaten, Hochschullehrer vermissen ein Aufbruchssignal: Was die TU Berlin zur Präsidentenwahl sagt
Selten ist mehr geschehen als im gerade zu Ende gehenden Jahrzehnt. Weil alles immer schneller und gleichzeitiger passiert, erscheint auch die Gegenwart immer haltloser. Zukunftsprognosen werden oft schon am Tag danach widerlegt. Peter von Becker über das, was wir erlebten, und das, was uns erwartet.
Tagesspiegel-Mitarbeiter empfehlen Wissenschaftsbücher. Zum Verschenken oder zum Selberlesen
Der Potsdamer Astrophysiker und Bürgerrechtler Günther Rüdiger wurde gestern 65 Jahre alt

Einmal Urknall und zurück: Ein galaktisches Konzert- und Wissenschaftsprojekt im Nikolaisaal

Über die Biologie hinaus: Darwins Theorie nützt auch Medizinern, Physikern und Kosmologen.
Natur und Kultur sind keine Gegensätze, sondern gegenseitig durchwebt. In der Entwicklung des Menschen geht das eine nicht ohne das andere - die aktuelle Krise hat es uns wieder vor Augen geführt.
Was ist von der berühmten "Einsamkeit und Freiheit" der Wissenschaft in der Humboldtschen Universitätsreform noch übrig geblieben?

Visionäre Gründer, berühmte Forscher und schmerzliche Schnitte: Der Bildungshistoriker Heinz-Elmar Tenorth spricht über die 200-jährige Geschichte der Berliner Universität
Digicam und Internet nutzt fast jeder. Nun werden die Entwickler der Technik geehrt
Die Europäische Weltraumagentur sucht dringend neue Mitarbeiter – und Deutsche sind höchst willkommen. Die Vorbereitungen für die nächste Mondlandung und eine Mission zum Mars laufen.
Arme Vernunft: Die jetzt erst entdeckte „Naturphilosophie“ von Paul Feyerabend.
Internationale Konferenz über den Mathematiker und Philologen Hermann Graßmann
EU-Wettbewerb: Deutsche Jungforscher in Paris