zum Hauptinhalt
Thema

Physik

Als „Gegen den Tag“ vor eineinhalb Jahren im amerikanischen Original erschien, wurde Thomas Pynchon von übellaunigen Kritikern dennoch gerupft. Der Monumentalroman reißt die Welt der letzten 100 Jahre auf.

Von Steffen Richter

Für Jahrzehnte prägte Max Planck das wissenschaftliche Leben Berlins. Sein Haus war auch gesellschaftlicher Mittelpunkt, bis der Krieg alles zerstörte.

Von Dieter Hoffmann

Edward Lorenz, der Begründer der Chaos-Theorie und des berühmten Schmetterlingseffekts, ist tot. Der Meteorologe starb am Mittwoch im Alter von 90 Jahren in seinem Haus in Cambridge im US-Bundesstaat Massachusetts.

Niemand käme auf die Idee, Windbeutel ins kochende Wasser zu legen, um sie wie Klöße aufgehen zu lassen. Andersherum gehört das rohe Ei weder in den Ofen noch in die Mikrowelle, sondern ins Wasserbad. Aber warum?

Von Thomas de Padova
Klaus Dieter Lehmann

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz steht vor einem Generationswechsel: Der 48-jährige Hermann Parzinger übernimmt die Amtsgeschäfte vom langjährigen Präsidenten Klaus Dieter Lehmann, der mit 67 Jahren aus dem Amt ausscheidet.

Von Bernhard Schulz
vorlesungen

Kostenlose Wissenschaft für jedermann: Universitäten stellen ihre Vorlesungen zunehmend ins Internet. Manche sind sogar weltweit populär.

Von Bas Kast
Kurt Gödel

Kurt Gödel gilt als „Mozart der Mathematik“. Ein einziger Satz von ihm genügte zum Ruhm: Er wies die Existenz unlösbarer Probleme nach. Als Kind wurde er zum Hypochonder, machte seltsame Diäten, maß besessen Fieber. Vor 30 Jahren starb er in Princeton - aus Angst vor Vergiftung war er verhungert.

In der britischen Fantasiewelt Harry Potters herrscht ein Einfuhrverbot für fliegende Teppiche - verhängt vom Zaubereiministerium. Ein indischer Wissenschaftler in Harvard forscht in der echten Welt dennoch zu dem Thema. Und glaubt an die Schwingung der Textilläufer.

Von Andreas Oswald

Auf dem Telegrafenberg wurde eine landesweite Forschungsplattform zum Klimawandel gegründet / Masterplan Energiemix gefordert

Von Jan Kixmüller

Was er will, ist nichts weniger als eine Revolution: die große Klimawende in letzter Sekunde, um die Welt noch zu retten. Daran arbeitet Hans Joachim Schellnhuber in seinem Potsdamer Institut mit weltweitem Einfluss.

Auf der Suche nach Erkenntnis und der Erlösung von der Beliebigkeit: Dietmar Dath und sein Roman „Waffenwetter“

Von Gerrit Bartels
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })