Als „Gegen den Tag“ vor eineinhalb Jahren im amerikanischen Original erschien, wurde Thomas Pynchon von übellaunigen Kritikern dennoch gerupft. Der Monumentalroman reißt die Welt der letzten 100 Jahre auf.
Physik
Das Wissenschaftsjahr hat mit viel Schwung begonnen

Die Schicksalsschläge seines Lebens ertrug Max Planck mit preußischer Disziplin. Nur mit einer Sache wurde er nicht fertig: seiner eigenen Entdeckung.
Für Jahrzehnte prägte Max Planck das wissenschaftliche Leben Berlins. Sein Haus war auch gesellschaftlicher Mittelpunkt, bis der Krieg alles zerstörte.
Edward Lorenz, der Begründer der Chaos-Theorie und des berühmten Schmetterlingseffekts, ist tot. Der Meteorologe starb am Mittwoch im Alter von 90 Jahren in seinem Haus in Cambridge im US-Bundesstaat Massachusetts.
Heute erhält der Platz vor der Erlöserkirche den Namen von Dr. Rudolf Tschäpe (1943-2002), Mitbegründer des Neuen Forum Erinnerungen an eine legendäre Ausstellung auf dem Telegrafenberg Von Prof. Günther Rüdiger
Wie kann Wissenschaft die Wahrheit finden? Objektivität erfordert Opfer von den Forschern. Was Atlantenbilder aus drei Jahrhunderten über Erkenntnisprozesse aussagen.
Carla Cederbaum schaut mit „mathematischem Auge“ in die Weiten des Universums
Ein Amerikaner klagt gegen das Kernforschungszentrum Cern, weil er eine Katastrophe befürchtet.
Olga Holtz hat einen der höchstdotierten Preise erhalten. Sie verließ Berkeley, um an der TU Berlin zu arbeiten
Der Astrophysiker Reimar Lüst steht für eine neue Phase der deutschen Forschung nach dem Krieg. Heute wird er 85.
Niemand käme auf die Idee, Windbeutel ins kochende Wasser zu legen, um sie wie Klöße aufgehen zu lassen. Andersherum gehört das rohe Ei weder in den Ofen noch in die Mikrowelle, sondern ins Wasserbad. Aber warum?
„Dann werd’ ich aus Prinzip Professor.“
„Aha“-Kolumnen in einem Buch zusammengefasst

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz steht vor einem Generationswechsel: Der 48-jährige Hermann Parzinger übernimmt die Amtsgeschäfte vom langjährigen Präsidenten Klaus Dieter Lehmann, der mit 67 Jahren aus dem Amt ausscheidet.

Neue Welt des Wissens: Die Max-Planck-Gesellschaft zeigt ihre Arbeit im "Science Tunnel“.
Theater, Konzert, Kino, Führung: Das Museum für Naturkunde lädt zu einer ungewöhnlichen Kunstaktion
Zöllner verhandelt weiter über die Superuni. Die Gefahr besteht, dass Forscher frustriert aufgeben.
Auf der neuen Blogger-Plattform „Scilogs“ berichten auch Potsdamer Forscher über Entdeckungen und Erlebnisse
Schule und Wirtschaft rücken zusammen / Bessere Azubis durch frühere Praxis

Kostenlose Wissenschaft für jedermann: Universitäten stellen ihre Vorlesungen zunehmend ins Internet. Manche sind sogar weltweit populär.

Kurt Gödel gilt als „Mozart der Mathematik“. Ein einziger Satz von ihm genügte zum Ruhm: Er wies die Existenz unlösbarer Probleme nach. Als Kind wurde er zum Hypochonder, machte seltsame Diäten, maß besessen Fieber. Vor 30 Jahren starb er in Princeton - aus Angst vor Vergiftung war er verhungert.
Günter M. Ziegler über Kopfrechnen, weltfremde Kollegen und den Nutzen der Geometrie im Alltag.
„Ist dir nicht kalt?“ – „Ja, aber wenn ich’s sage, ändert sich doch nichts.“
Nobelpreis und Eliteuni: 2007 hatten Forscher in der Region Grund zur Freude. Wir fragten 13 von ihnen, was sie für 2008 positiv stimmt

Der 62-jährige Gegenwartskünstler Anselm Kiefer über sein Gemälde für den Louvre, den Urknall, die Liebe und andere Mysterien.
In der Medizintechnik werden Experten gesucht – vom Ingenieur über den EDV-Fachmann bis zum Geräteprüfer
In der britischen Fantasiewelt Harry Potters herrscht ein Einfuhrverbot für fliegende Teppiche - verhängt vom Zaubereiministerium. Ein indischer Wissenschaftler in Harvard forscht in der echten Welt dennoch zu dem Thema. Und glaubt an die Schwingung der Textilläufer.
Potsdamer Nachwuchswissenschaftspreis für Physiker Christian David Ott
In Stockholm wurden die Nobelpreise verliehen
300 Jugendliche aus ganz Deutschland zu Besuch in Berliner Forschungseinrichtungen und Unternehmen.
Greenpeace-Atomexperte Smital über den Sinn und Unsinn von unbedenklichen Strahlendosen und die Bedeutung der neuen Studie.
Max Born, Mitbegründer der Quantenmechanik, setzte sich für eine atomwaffenfreie Welt ein. Zum 125. Geburtstag.
Auf dem Telegrafenberg wurde eine landesweite Forschungsplattform zum Klimawandel gegründet / Masterplan Energiemix gefordert
Der Physik-Nobelpreisträger Robert Laughlin in Berlin.
Was er will, ist nichts weniger als eine Revolution: die große Klimawende in letzter Sekunde, um die Welt noch zu retten. Daran arbeitet Hans Joachim Schellnhuber in seinem Potsdamer Institut mit weltweitem Einfluss.
Max-Planck-Präsident für Liberalisierung
Die Warnungen des Weltklimarats sind eindeutig. Die Handlungsanweisungen für die Politik sind es auch
Auf der Suche nach Erkenntnis und der Erlösung von der Beliebigkeit: Dietmar Dath und sein Roman „Waffenwetter“
Wer Nina Hagen in eine Talkshow einlädt, der kauft ein klar definiertes Produkt: wirres Gerede, Gekreisch und Gekeife. Auch Joachim Bublath, der Wissenschafts-Chef des ZDF, ist berechenbar: Er hält die Fahne der exakten Wissenschaft hoch, akzeptiert nur, was sich messen und beweisen lässt.