zum Hauptinhalt
Thema

Physik

Wenn Elmar Kulke, Geographie-Professor an der Humboldt-Universität (HU), andere Forscher zu Gast hat, geht er mit ihnen auf das Dach seines Instituts. Dann zeigt er auf die Glasarchitektur des neuen Physikinstitutes, auf den Windkanal aus den 30er Jahren und auf modernste Laborgebäude.

298375_0_10522259.jpg

Auch Quereinsteiger können als Lehrer arbeiten – wenn sie sich weiterbilden. Die Fächer Mathe, Physik und Informatik sind gefragt.

Von Judith Jenner
Harfouch_Huebchen

Ein Schauspieler-Gespräch mit Henry Hübchen und Corinna Harfouch über Krisen, Trotz, Schmerzgrenzen – und Alkohol am Arbeitsplatz.

Die Sprinter werden immer schneller – aber wo liegt die absolute Grenze? Bei 9,51 Sekunden? Bei 9,29? Darüber streitet die Wissenschaft. Nur eins ist sicher: Die Topläufer werden immer größer.

Von Kai Kupferschmidt

Während meines Studiums erschien in einer großen deutschen Wochenzeitung ein Artikel, der die schöne These verfocht, man könne die Fachzugehörigkeit von Studierenden an ihrer Kleidung erkennen. Der Artikel behauptete unter anderem, Studierende der Mathematik trügen meist Karohemden.

Von Christoph Markschies

Die Welt vor und nach Humboldt: Warum die Wissenschaft in eine Kultur integriert werden muss. Und eine Konfrontation mit der Frage: Welchem Konzept wollen wir in Zukunft folgen: Humboldts oder dem seines Vorgängers?

Der Publikumspreis „Wissenschaft interaktiv“, der gemeinsam von der Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD) und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft ausgeschrieben wird, geht in diesem Jahr an ein Team von jungen Wissenschaftlern und Öffentlichkeitsarbeitern des Potsdamer Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik Golm. Die Siegprämie beträgt 10 000 Euro.

Der Schriftsteller und Lyriker Durs Grünbein, der schwedische Paläogenetiker Svante Pääbo sowie der deutsche Physiker und Physik-Nobelpreisträger Theodor W. Hänsch wurden bei einem Festakt als neue Mitglieder des 1842 gegründeten Ordens für Wissenschaften und Künste begrüßt.

Berlins Superstiftung soll nach dem großen Nobelpreisträger heißen – eine Ehre, um die sich manche vergeblich bemüht haben.

Von Amory Burchard
Lebensbaum

Lässt sich Religion mit der Evolutionstheorie vereinbaren? Darüber streiten Wissenschaftler in den USA.

Von Hartmut Wewetzer

Nach dem Fall Tuschl: Andere Spitzenforscher, die aus dem Ausland zurückkehren, sind mit den Bedingungen hierzulande sehr zufrieden. Der TU München droht dagegen ebenfalls ein Top-Wissenschaftler wegen schlechter Erfahrungen bei den Berufungsverhandlungen abzuspringen.

Berlin - Die Berliner Bildungsverwaltung hat offenbar Probleme, freie Lehrerstellen zu besetzen. Nach der ersten „Castingrunde“ mit Bewerbern seien viele Schulleiter mit leeren Händen nach Hause gegangen, berichtete am Mittwoch die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW).

WIRECENTER

Im Hörsaal zieht's, Professoren forschen unterm Regenschirm: Viele Hochschulen sind baufällig, seit Jahrzehnten wird zu wenig investiert. Jede Berliner Uni hat einen Sanierungsbedarf von 250 Millionen Euro. Das Konjunkturprogramm soll helfen.

Von Anja Kühne
245956_0_15f23b23.jpeg

Jedes Jahr kürt das US-Wissenschaftsmagazin „Science“ den „Durchbruch des Jahres“. 2008 auf Platz eins: Fortschritte in der Stammzellforschung. Platz zwei: neue Planeten. Auf Platz drei tummeln sich acht weitere „Durchbrüche“.

Von
  • Hartmut Wewetzer
  • Ralf Nestler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })