zum Hauptinhalt
Thema

Physik

Potsdamer Forscher treiben bundesweite Hightech-Strategie zum Klimawandel mit voran

Von Jan Kixmüller

15 Nobelpreisträger, führende Klimaforscher, Bundeskanzlerin Merkel und ein Memorandum im Schlosstheater

Von Jan Kixmüller

Mit der Stiftung der Nobelpreise wollte der schwedische Forscher und Großindustrielle Alfred Nobel (1833-1896) einen Konflikt lösen, der sein Leben bestimmte.

Schöne Heimat: Forscher verdienen in den USA doppelt so viel wie in Deutschland. In San Francisco versuchen deutsche Wissenschaftsmanager, junge Forscher zur Rückkehr zu überreden.

Von Hartmut Wewetzer

Mindestens 250 000 Euro erhält das Physik-Institut Potsdam. Das aktuelle Projekt „CIMAT-TEAM“ hat beim Innovationswettbewerb der Bundesregierung „Wirtschaft trifft Wissenschaft“ gewonnen.

Christoph Markschies, Präsident der Humboldt-Universität, schreibt an dieser Stelle über Werte, Wörter und was uns wichtig sein sollte.

In ganz Europa finden die meisten Schüler naturwissenschaftliche und technische Fächer abschreckend. Das wollen EU-Experten jetzt mit Programmen zur Verbesserung des Unterrichts ändern.

Von Anja Kühne

Uwe Braun ist einer der innovativsten Unternehmer Brandenburgs. Jetzt baut er ein Werk in Potsdam. Am Montag ist Richtfest

Von Matthias Matern
P.M.

Opulente Optik, sinnliche Texte – wie sich das "P.M."-Magazin aufgepeppt hat, um die Position am heiß umkämpften Markt der Wissensmagazine zu sichern.

Worauf wollte die hessische Kultusministerin Karin Wolff mit ihren Vorstößen zum Biologieunterricht eigentlich hinaus? Sie stellt die Evolutionslehre nicht infrage, will aber dennoch die biblische Schöpfungslehre auch im Biologieunterricht thematisiert sehen, damit die armen Kinderlein nicht verwirrt werden, wenn ihnen in „Bio“ die Evolutionstheorie zu lernen aufgegeben wird, in „Reli“ aber der Schöpfungsbericht aus dem 1.

Von Robert Leicht

Die Wirtschaft warnt, dass ambitionierte Klimaziele Firmen aus dem Land treiben. Die Regierung sieht dagegen Vorteile für alle.

Von
  • Alfons Frese
  • Bernd Hops

Großes Gedränge bei der Nacht der Wissenschaften – wie schon am Tage in den Bädern und Parks

Von Tilmann Warnecke

Als "letzten universal gebildeten Gelehrten im deutschen Sprachraum" würdigte einst Marion Gräfin Dönhoff den Philosophen und Physiker Carl Friedrich von Weizsäcker. Ein Porträt des Wissenschaftlers, der am Samstag im Alter von 94 Jahren gestorben ist.

Der gelähmte britische Astrophysiker Stephen Hawking hat einen Ausflug in die Schwerelosigkeit unternommen. "Ich hätte immer weiter machen können", sagte der an den Folgen der Muskelschwäche ALS leidende Forscher.

Berlin möchte dem Weltwirtschaftsforum in Davos mit einem „Kulturforum“Konkurrenz machen. Bei diesen Treffen sollen gefährdete Projekte des Unesco- Weltkulturerbes, Probleme der „Beutekunst“ und die Vernichtung von Kulturdenkmälern, wie sie die Taliban in Afghanistan betrieben haben, erörtert werden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })