Sind Zeitreisen möglich? Im Prinzip ja. Es gibt nur ein paar praktische Probleme
Physik
Ein paar Initiativen bietet das Land. Aber es fehlt an Kooperationswillen: Jeder wurstelt für sich
Leonhard Euler – geboren am 15. April 1707 in Basel – gilt als einer der bedeutendsten Mathematiker.
Vor 50 Jahren sprachen sich prominente Physiker gegen die deutsche Atombewaffnung aus
Eierkochen als Wissenschaft: Werner Gruber hat eine Formel aufgestellt, aus der sich die Garzeit ergibt
Krausch entschuldigt sich für Antrittsrede
Die Ideen kommen aus ihren Reihen: Entwürfe für Solarkraftwerke mit höherem Wirkungsgrad, Konzepte für Brennstoffzellen oder Fusionsreaktoren. Die Liste ließe sich fortsetzen.
Potsdam - Jugendliche aus 16 Ländern messen seit Montag ihr Können bei der „Europäischen Olympiade der Naturwissenschaften“ in Potsdam. Zur Eröffnung warben Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) und der Staatssekretär im Bundesbildungsministerium, Thomas Rachel, für die Ausbildung von Nachwuchswissenschaftlern.
Bei ihrem ersten Forschungskongress fordern die Grünen mehr wissenschaftliche Früherziehung
Ein Apfel soll Isaac Newton (1643–1727) beim Mittagsschlaf auf den Kopf gefallen sein. Das brachte den genialen englischen Mathematiker und Physiker auf die Idee der Schwerkraft.
Baden-Württembergs Wissenschaftsminister Frankenberg wirbt für ein Studium in den neuen Ländern
Ein Apfel soll Isaac Newton (1643–1727) beim Mittagsschlaf auf den Kopf gefallen sein. Das brachte den genialen englischen Mathematiker und Physiker auf die Idee der Schwerkraft.
Naturmächte und Wissenschaft: Warum wir Optimismus brauchen
Ein gigantischer Magnet mit dem Gewicht von vier Jumbo-Jets ist am europäischen Teilchenforschungszentrum Cern bei Genf montiert worden.
Das Helmholtz-Gymnasium veranstaltet in dieser und der kommenden Woche die 4. Wissenschaftstage.
(Geb. 1928)||Mathematik ist Eros, alles vereinnahmender Eros.
Ungeliebte Fächer: Experten appellieren an Schulen, Eltern und Unis
Die 13. Klasse des Espengrund-Gymnasiums spielt im „Schaufenster“ der Fachhochschule „Die Phyiker“ von Friedrich Dürenmatt
Golm - Der Universitätscampus in Golm verändert sein Gesicht: Gestern fand nach nur sechs Monaten Bauzeit das Richtfest für das neue Gebäude des Instituts für Physik statt. Das Bauwerk bietet fast 5800 Quadratmeter Fläche und kostet 23,2 Millionen Euro.
Rumänische Exzellenzinitiative: Die Forscher des Landes sehen den EU-Beitritt als Chance
Die Sorge wächst, mit dem Elitewettbewerb könnte eine Zweiklassengesellschaft entstehen
Positive Bilanz zum Ende des Wissenschaftsjahres
Eltern und Lehrer lassen nicht locker: Offenbar sind sie nicht gewillt, die knappe Personalausstattung der Schulen weiter hinzunehmen. Parallel zur großen Adventskalenderaktion, bei der der Bezirkselternausschuss Steglitz-Zehlendorf täglich neue Beispiele für Unterrichtsausfall liefert, hatte gestern Abend die Aktionsgruppe meineschule-online.
Eltern wollen Lehrermangel nicht länger hinnehmen
Ein ungewöhnliches Bild bot sich den Besuchern des Nikolaisaales am vergangenen Freitag. Über der Bühne leuchtete eine große Projektion von Albert Einstein.
TV-Moderator Ranga Yogeshwar über Al Gore, das Thema Klimaschutz im Fernsehen und die kostbare Zeit vor der „Tagesschau“
Erstmals 2,5 Millionen Euro als Preissumme
Zum Tode von Prof. Hans-Jürgen Treder
Das größte Problem der theoretischen Physik ist nicht die Entdeckung der großen Einheitstheorie, die endlich die Quantenmechanik mit der Allgemeinen Relativitätstheorie vereinheitlicht. Theoretische Physiker wie Lisa Randall – einer der publikumswirksamen Stars der Szene mit Stationen am berühmten MIT, in Princeton und nun als erste Professorin des Fachs in Harvard – arbeiten mit Erfolg daran.
Stadt der Wissenschaft: Potsdam gegen Jena
Siegreich sind Unis, die auf Wirtschaftsnähe setzen. Andere hatten auch kaum eine Chance
für skurrile Studien
Forschungen zu Kopfschmerzen bei Spechten und die Entwicklung eines Schutzmittels gegen Jugendliche - bahnbrechende Studien wie diese sind in Cambridge mit dem IgNobel-Preis geehrt worden.
Physik, Chemie, Medizin – die Nobelpreise gehen in die USA. Und wo bleibt Europa?
John Mather und George Smoot haben die Hintergrundstrahlung des Kosmos gemessen
Es war seine Art von Humor, feinsinnige Ironie gepaart mit Spitzzüngigkeit, mit der Albert Einstein Ende 1913 an einen Freund schrieb: „Im Sommer gehe ich nämlich nach Berlin als Akademie-Mensch ohne irgendwelche Verpflichtung, quasi als lebendige Mumie. Ich freue mich auf diesen schwierigen Beruf.
Golm - Die Unterquerung des Bahndamms am Bahnhof Golmer nimmt Konturen an. Noch im nächsten Jahr könne hier gebaut werden, kündigte Baubeigeordnete Elke von Kuick-Frenz jüngst bei der „Golmer Runde vor etwa 25 Gästen an.
Peter-Matthias Gaede über 30 Jahre „Geo“, Verhaltensauffälligkeiten seiner Redaktion und den Mangel an guten Autoren
Die TU ist die letzte der Berliner Universitäten, die sich eine Reformsatzung gegeben haben. Auch ihr Kuratorium ist nun nicht mehr nur aus Angehörigen von Interessengruppen zusammengesetzt, sondern aus bekannten Persönlichkeiten.
Astrophysiker behaupten sich in nationalem Vergleich