zum Hauptinhalt
Thema

Physik

Eierkochen als Wissenschaft: Werner Gruber hat eine Formel aufgestellt, aus der sich die Garzeit ergibt

Von Thomas de Padova

Potsdam - Jugendliche aus 16 Ländern messen seit Montag ihr Können bei der „Europäischen Olympiade der Naturwissenschaften“ in Potsdam. Zur Eröffnung warben Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) und der Staatssekretär im Bundesbildungsministerium, Thomas Rachel, für die Ausbildung von Nachwuchswissenschaftlern.

Ein Apfel soll Isaac Newton (1643–1727) beim Mittagsschlaf auf den Kopf gefallen sein. Das brachte den genialen englischen Mathematiker und Physiker auf die Idee der Schwerkraft.

Ein Apfel soll Isaac Newton (1643–1727) beim Mittagsschlaf auf den Kopf gefallen sein. Das brachte den genialen englischen Mathematiker und Physiker auf die Idee der Schwerkraft.

Die Sorge wächst, mit dem Elitewettbewerb könnte eine Zweiklassengesellschaft entstehen

Von Anja Kühne

Eltern und Lehrer lassen nicht locker: Offenbar sind sie nicht gewillt, die knappe Personalausstattung der Schulen weiter hinzunehmen. Parallel zur großen Adventskalenderaktion, bei der der Bezirkselternausschuss Steglitz-Zehlendorf täglich neue Beispiele für Unterrichtsausfall liefert, hatte gestern Abend die Aktionsgruppe meineschule-online.

Das größte Problem der theoretischen Physik ist nicht die Entdeckung der großen Einheitstheorie, die endlich die Quantenmechanik mit der Allgemeinen Relativitätstheorie vereinheitlicht. Theoretische Physiker wie Lisa Randall – einer der publikumswirksamen Stars der Szene mit Stationen am berühmten MIT, in Princeton und nun als erste Professorin des Fachs in Harvard – arbeiten mit Erfolg daran.

Siegreich sind Unis, die auf Wirtschaftsnähe setzen. Andere hatten auch kaum eine Chance

Von
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke

Es war seine Art von Humor, feinsinnige Ironie gepaart mit Spitzzüngigkeit, mit der Albert Einstein Ende 1913 an einen Freund schrieb: „Im Sommer gehe ich nämlich nach Berlin als Akademie-Mensch ohne irgendwelche Verpflichtung, quasi als lebendige Mumie. Ich freue mich auf diesen schwierigen Beruf.

Von Sabine Beikler

Golm - Die Unterquerung des Bahndamms am Bahnhof Golmer nimmt Konturen an. Noch im nächsten Jahr könne hier gebaut werden, kündigte Baubeigeordnete Elke von Kuick-Frenz jüngst bei der „Golmer Runde vor etwa 25 Gästen an.

Die TU ist die letzte der Berliner Universitäten, die sich eine Reformsatzung gegeben haben. Auch ihr Kuratorium ist nun nicht mehr nur aus Angehörigen von Interessengruppen zusammengesetzt, sondern aus bekannten Persönlichkeiten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })