Die Kirche muss ihr Verhältnis zur Wissenschaft ändern
Physik
Im neuen Exploratorium in Potsdam lernen Kinder spielerisch die Grundlagen der Welt kennen
Drei der zwölf internationalen Nachwuchsforscher, die dieses Jahr mit dem Sofja-Kovalevskaja-Preis ausgezeichnet werden, wollen künftig in Berlin forschen. Der mit jeweils 1,2 Millionen Euro dotierte Preis geht an internationale Top-Wissenschaftler, die mit dem Preisgeld eine Forschungsgruppe in Deutschland aufbauen sollen.
Wissenschaftliche Erkenntnisse in Produkte ummünzen: Jürgen Mlynek begrüßt das neue Programm
Gemeinsam zur Elite? Zukunftsideen der Unipräsidenten aus Wien, Zürich und Berlin
Das Genie inspiriert das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Geschichtsdeuter sind selbstgerecht, Analytiker selbstgenügsam – aber es gibt einen dritten Weg der Welterklärung
Die Elbmetropole gehört zu den größten Forschungszentren Deutschlands. Jetzt wird sie Stadt der Wissenschaft
Österreich streitet über seine neue Spitzen-Uni. Ein Deutscher soll jetzt die Wogen glätten
Grenzenlos aufgeklärt: Bei der Münchner Esof-Tagung setzen die Wissenschaftler auf eine gemeinsame Zukunft
Neue Stiftung will Forscher in Deutschland halten
„Google Scholar“ und mehr: Bei der Suche nach wissenschaftlicher Literatur helfen viele Webseiten weiter
Die Staatsbibliothek verkleinert ihre Bestände
Die Universität Potsdam hat bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Absichtserklärungen für die Beteiligung an der zweiten Runde der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder zur Förderung von Wissenschaft und Forschung an deutschen Hochschulen eingereicht. Wie die Universität mitteilte, betreffe dies in der Förderlinie Exzellenzcluster das Projekt „Die Wissenschaft vom Judentum des 21.
Sachsens neue Ministerin spaltet die große Koalition – die Bildungspolitik könnte zum Zankapfel werden
Ludger Honnefelder, Guardini-Professor an der Humboldt-Universität, über Gentests und Islam
Bei direkten Freistößen aus zentraler Position sind die Erwartungen an die Schützen enorm gestiegen Wie die Spieler einen Ball um die Mauer herum zwirbeln Der Ball kann durch Effet bis zu drei Meter abdriften
Am 10. Juni im Wissenschaftspark Golm
Amtlich war er der Wissenschaftliche Leiter im Magnus-Haus, aber man kann sagen, dass Theo Mayer-Kuckuk dem Berliner Sitz der Deutschen Physikalischen Gesellschaft den Geist gegeben hat, mit dem sie in die Stadt hineinwirkt. Zwölf Jahre lang hat der Bonner Physiker das Programm gestaltet und damit das schöne barocke Gebäude gegenüber dem Pergamonmuseum in seiner leisen, klugen und subtilen Art als Ort von Diskussion und Kontakt geformt.
Mit heroischen Selbstexperimenten wird die Wissenschaft bis heute vorangebracht
Der schwedische Dichter Lars Gustafsson wird 70
Rund um Tier, Mensch und Technik: Impressionen aus der Langen Nacht der Wissenschaften
Berlins Forscher laden zur Langen Nacht der Wissenschaft ein. Ein paar Tipps
Das Leibniz-Kolleg begeht mit seiner diesjährigen Vortragsreihe zur Geodynamik der Erde sein zehntes Jubiläum (PNN berichteten). Seit 1998 bemüht sich das Kolleg darum, die neuesten naturwissenschaftlichen Forschungsergebnisse und Arbeitsmethoden einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.
Theodor Hänsch neuer Ehrendoktor der FU – Nobelpreisträger prüft jetzt, ob das All früher anders war
Die Kulturpolitikerin Adrienne Goehler fordert radikal neue Bündnisse zwischen Kunst und Gesellschaft
Die Institute und Hochschulen Potsdams sehen die Sicherheit für ihre ausländischen Kollegen nicht mehr gewährleistet
Auf dem Uni-Campus Golm wurde gestern ein weiteres Gebäude für die Naturwissenschaften eingeweiht
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist die wichtigste deutsche Organisation , um Forschung zu fördern. So führt sie den Elite-Wettbewerb der deutschen Unis durch.
In Potsdam bereiten sich sechs junge Naturwissenschaftler auf die Europa-Olympiade vor
Dijana Dominis vom Astrophysikalischen Institut Potsdam hat einen „coolen“ Planeten entdeckt
Von den bisher in Adlershof investierten 1,3 Milliarden Euro kamen 80 Prozent vom Staat. Kann der Wissenschaftspark überhaupt auf eigenen Füßen stehen?
Der Abel-Preis ist so wichtig wie der Nobelpreis
(Geb. 1922)||In der Heimat galt er als Verbrecher, im Ausland als Kapazität.
Wie der Nobelpreisträger Hänsch erreichte, was sonst keiner schafft: auch im Alter an der Uni zu bleiben
Wie lautet Ihre gefährlichste Idee? Drei bekannte Forscher antworten
Der Zürcher Biologe Rüdiger Wehner wird Ehrendoktor der Humboldt-Uni
Selten waren die Geisteswissenschaften so produktiv wie heute. Leider begreift die Akademie das nicht
Berlins Finanzsenator Thilo Sarrazin fordert effizientere Unis – und will Studiengebühren nehmen
Ausgerechnet in der Hauptstadt jenes Landes, in dem religiöse und naturwissenschaftliche Weltanschauungen mit zunehmender Härte aufeinander prallen, ist es dem Dalai Lama gelungen, eine Brücke zwischen den Lagern zu bauen. An die 800 Hirnforscher hatten in einer Petition gegen den Auftritt „seiner Heiligkeit“ auf dem Treffen der US-Neurowissenschaftler in Washington protestiert.