Berlin - Zum offiziellen Auftakt des Einstein-Jahres haben Wissenschaftler und Politiker die Bedeutung von Kreativität und Freiheit in Bildung und Wissenschaft betont. Der Fall des Jahrhundertgenies Einstein zeige, dass sich „Freude am Denken und Neugierde lohnen“, sagte Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) dem Tagesspiegel.
Physik
Zur Eröffnung des Einstein-Jahres wird der große Physiker als Vorbild gefeiert
Die Einsteins von morgen: Was können Schule und Universitäten tun, um kreative Geister zu fördern? Fünf Experten antworten
Autoritäten waren ihm verhasst. Albert Einstein war Autodidakt. 1902 gründete er seine eigene Akademie: Olympia. In einer kleinen, erlesenen Gruppe las er Werke von Mach, Poincaré und Hume. Allmählich kam er auf die Spur seiner revolutionären Gedanken.
Die Berliner Akademie feiert den Physiker
Wissenschaftsstadt 2006 wird Potsdam nicht. Doch der Wissenschaftssommer 2005 kommt bestimmt.
Das Einsteinjahr 2005 zum 50. Todestag des Physik-Genies Albert Einstein (1879-1955) und zum 100.
Zum 125. Geburstag: Kunstprojekt Einstein Spaces
Als einziger moderner Forscher wurde Einstein zur Pop-Ikone. Er hat die Grenze zwischen Wissenschaft und Kunst aufgelöst
Professor Hans Joachim Schellnhuber, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und des Tyndall Centre for Climate Change Research in Großbritannien, und Professor Stefan Rahmstorf, Leiter der Arbeitsgruppe „Ozeanmodellierung“ am PIK, sind für die nächsten vier Jahre als Mitglied in den Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) berufen worden. Wie das PIK mitteilte, berät Hans Joachim Schellnhuber als Mitglied des WBGU bereits seit 1992 die Bundesregierung in Fragen der globalen Umweltveränderungen, von 1996 bis 2000 leitete er als Vorsitzender das Gremium.
Christian Schmelzer ist Bester im Juniorenbereich
Dieses Buch bestellen — John Brockman (Hg.): Die neuen Humanisten.
Vor 800 Jahren starb der jüdische Philosoph Moses Maimonides: der große Denker des Zweifels war ein Vorbote der Aufklärung
Im Potsdamer Exploratorium sollen Kinder Experimente machen können
Der Klimaforscher Stefan Rahmstorf über die Risiken von Stürmen und Hitzewellen und einen abrupten Klimawandel in Europa
Der Mensch Albert Einstein steht im Mittelpunkt des Einsteinjahres 2005 / Schwerpunkte in Potsdam
Hart, aber unausweichlich: Wie die Wissenschaft im Ostblock nach 1989 „transformiert“ wurde
Coole Physik: Nobelpreisträger Wolfgang Ketterle
Schwielowsee · Caputh - Zum Einsteinjahr 2005 soll in Caputh ein Einstein-Informationszentrum eingerichtet werden. Die Gemeinde Schwielowsee wird diesen Vorschlag des Initiativkreises Albert-Einstein-Haus unterstützen.
Nur der Master macht den Ingenieur, sagen neun Universitäten. An den Fachhochschulen sieht man das ganz anders
James Watson eröffnet Berliner Ausstellung
Ein Amerikaner und ein Norweger bekommen den Wirtschafts-Nobelpreis für Erkenntnisse über Konjunktur und Wirtschaftspolitik
wurde Albert Einstein in Ulm geboren. Er wuchs in München auf und siedelte im Alter von fünfzehn Jahren in die Schweiz über.
Quarks waren lange rätselhaft – drei US-Physiker haben die Kräfte zwischen diesen Elementarteilchen entschlüsselt
Mit dem größten Teilchenbeschleuniger suchen Physiker einen Stoff, der den Kosmos ausfüllt
Teltow/Kleinmachnow – Unmut und Sorge der Anwohner über den Mobilfunkmasten im Kleinmachnower Bannwald konnten auch auf einer Informationsveranstaltung am Mittwochabend bei O2 in Teltow nicht ausgeräumt werden. Zwar warb O2-Stabsleiter Frank Fritzsche um Verständnis für das Agieren des Unternehmens.
Vom Gemälde zum Chip: Berlins Strahlungsquelle „Bessy II“ macht Materie durchsichtig. Zum 25. Geburtstag
Eine kalifornische Weltklasseschwimmerin entzückt die Wissenschaft – und gibt ihr viele Rätsel auf
Zum Tode des Historikers Wolfgang Mommsen
Das Mitmach-Museum „Exploration Potsdam e.V.
für Hochbegabte – und lernte einiges dazu
Fotoausstellung des Klimaforschers Stefan Rahmsdorf in der Hegealallee 12
Zum Tode von Francis Crick, Entdecker der DNS-Doppelhelix
In den USA bilden Universitäten das Rückgrat der Wissenschaft – in Deutschland spielen sie nur noch eine Nebenrolle
Vom Maser zum Laser: Dr. Reinhart Neubert aus Neu Fahrland brachte in der DDR das erste Lichtbündel zum Schwingen
Dieter Simon, der Präsident der BerlinBrandenburgischen Akademie der Wissenschaften, hat den deutschen Akademien der Wissenschaften davon abgeraten, die deutsche Wissenschaft gegenüber dem Ausland vertreten zu wollen. Damit würden sie sich „überfordern“.
Sind die Diamanten an Großmutters Kette echt? Wer wissen will, was es mit dem Familienschmuck auf sich hat, kann sich in der Nacht von Sonnabend zu Sonntag Rat bei den Physikern der Technischen Universität Berlin holen.
Unternehmen profitieren vom Potenzial des Technologieparks
Exploratorium: Mitmach-Museum für Kinder und Schüler geplant
Diese Formel zeigt die optimale Absatzhöhe für Frauen – je nach Zahl der Cocktails