zum Hauptinhalt
Thema

Physik

Berlin - Zum offiziellen Auftakt des Einstein-Jahres haben Wissenschaftler und Politiker die Bedeutung von Kreativität und Freiheit in Bildung und Wissenschaft betont. Der Fall des Jahrhundertgenies Einstein zeige, dass sich „Freude am Denken und Neugierde lohnen“, sagte Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) dem Tagesspiegel.

Von
  • Dorothee Nolte
  • Thomas de Padova

Zur Eröffnung des Einstein-Jahres wird der große Physiker als Vorbild gefeiert

Von Hartmut Wewetzer

Autoritäten waren ihm verhasst. Albert Einstein war Autodidakt. 1902 gründete er seine eigene Akademie: Olympia. In einer kleinen, erlesenen Gruppe las er Werke von Mach, Poincaré und Hume. Allmählich kam er auf die Spur seiner revolutionären Gedanken.

Als einziger moderner Forscher wurde Einstein zur Pop-Ikone. Er hat die Grenze zwischen Wissenschaft und Kunst aufgelöst

Von Thomas de Padova

Professor Hans Joachim Schellnhuber, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und des Tyndall Centre for Climate Change Research in Großbritannien, und Professor Stefan Rahmstorf, Leiter der Arbeitsgruppe „Ozeanmodellierung“ am PIK, sind für die nächsten vier Jahre als Mitglied in den Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) berufen worden. Wie das PIK mitteilte, berät Hans Joachim Schellnhuber als Mitglied des WBGU bereits seit 1992 die Bundesregierung in Fragen der globalen Umweltveränderungen, von 1996 bis 2000 leitete er als Vorsitzender das Gremium.

Der Mensch Albert Einstein steht im Mittelpunkt des Einsteinjahres 2005 / Schwerpunkte in Potsdam

Von Jan Kixmüller

Mit dem größten Teilchenbeschleuniger suchen Physiker einen Stoff, der den Kosmos ausfüllt

Von Thomas de Padova

Vom Gemälde zum Chip: Berlins Strahlungsquelle „Bessy II“ macht Materie durchsichtig. Zum 25. Geburtstag

Von Thomas de Padova

Dieter Simon, der Präsident der BerlinBrandenburgischen Akademie der Wissenschaften, hat den deutschen Akademien der Wissenschaften davon abgeraten, die deutsche Wissenschaft gegenüber dem Ausland vertreten zu wollen. Damit würden sie sich „überfordern“.

Sind die Diamanten an Großmutters Kette echt? Wer wissen will, was es mit dem Familienschmuck auf sich hat, kann sich in der Nacht von Sonnabend zu Sonntag Rat bei den Physikern der Technischen Universität Berlin holen.

Diese Formel zeigt die optimale Absatzhöhe für Frauen – je nach Zahl der Cocktails

Von Andreas Oswald
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })