aber es funktioniert. Zum Wissenschaftssommer erklären Potsdamer Forscher Schülern die Welt
Physik
Die rot-rote Koalition in Berlin sieht in den Hochschulverträgen ein klares Zeichen dafür, dass die Stadt Wissenschaft und Forschung Priorität einräumt. Das erklärte jetzt der hochschulpolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Bert Flemming, nachdem die Endfassung der Verträge im Wissenschaftsausschuss beschlossen worden war.
Großer Besucherandrang bei der Langen Nacht der Wissenschaften / Forschung zum Anfassen in Berlin und Potsdam
Was ist dunkle Energie? Wird Wissenschaft in ScienceFiction-Filmen korrekt dargestellt?
Bio, Nano, Info: Streiflichter von der fünften Langen Nacht der Wissenschaft
Studierende entwerfen Wegweisersystem
Technikphilosoph Prof. Hans-Joachim Petsche spricht über die Verantwortung der Wissenschaftler
Israelische und deutsche Forscher waren Vorreiter der Aussöhnung zwischen den beiden Ländern
Mensch Einstein: Das Jüdisches Museum widmete das Wochenende ganz dem Physikgenie
Kleinmachnow/Galway - Nach ihrem Ausflug ins irische Galway ist Christina Kuhlmey vom Kleinmachnower Weinberggymnasium richtig zufrieden. Mit ihrem Team hat sei bei der Europäischen Wissenschaftsolympiade vergangene Woche den 3.
Das TAW macht aus der Physik eine Komödie
Ausstellung zu Max Volmer im Naturkundemuseum
Theaterleute streiten mit Forschern
Albert Einstein hat unseren Alltag verändert – ein Genie hat also auch praktischen Nutzen! Das ist eine wichtige Botschaft zahlreicher Publikationen im Einstein-Jahr: CD-Player, Fotoapparate, Navigationssysteme, all das würde heute nicht funktionieren, wenn der Physiker nicht so gründlich über eine Vielzahl von Phänomenen gegrübelt hätte.
Nach-Wende-Premiere: Das Zentralabitur kehrt zurück / Ab Freitag wird es für 12 200 Schüler ernst
Die Nasa will wieder zum Mond, dann zum Mars und zu anderen Zielen des Sonnensystems – sagt ihr neuer Chef Griffin
Ständige Ausstellung über die Caputher Jahre des großen Physikers eröffnet
Vor 50 Jahren starb Albert Einstein. Ein Rückblick auf seine Berliner Zeit
600 Brandenburger Schüler zeichneten den Wissenschaftler – 200 Bilder sind in Kleinmachnow zu sehen
Jürgen Mlynek, designierter Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft, verteidigt seinen Abschied von der Humboldt-Universität
Veranstaltungskooperation Deutsches Theater und FU Berlin
Kommission empfiehlt Fusion der Uni-Medizin
verrät, was Sie nicht verpassen sollten Das Schönste, was der Mensch erleben kann, ist das Gefühl des Geheimnisvollen. Der Satz stammt von Einstein.
Der RBB hat viel investiert in „Mensch Einstein“
Abgeordnete, Geschäftsführer, Ruheständler, Arbeitslose – Was aus den 23 Ministern des letzten DDR-Kabinetts unter de Maizière geworden ist
Eine Ausstellung erzählt die Geschichte des Einsteinturms und von seiner Bedeutung für Potsdam
Was Kinder wissen wollen, wissen viele Eltern selber nicht. McKinsey will Kita-Personal weiterbilden
Der IQ ist gleich – und doch sehr verschieden. Warum Frauen anders denken als Männer
Er war einer der vielseitigsten Physiker – und half, die Atombombe zu bauen. Zum Tod von Hans Bethe
Mozart zum Auftakt – das hätte Einstein gefallen. Ansonsten mochte er Festveranstaltungen mit viel Brimborium um seine Person eher nicht.
Der schwer kranke Maler Jörg Immendorff unterzieht sich in China einer umstrittenen Therapie
PNN-Filmnacht über Zeitreisen im Filmmuseum
Entdeckungen werden nicht in Arbeitsplätze umgemünzt. Physiker Knut Urban fordert: Das muss sich ändern
Die Allgemeine Relativitätstheorie galt lange als spekulativ. In Deutschland führt sie bis heute ein Nischendasein - doch ohne sie ist keine Weltformel denkbar. Ein Interview mit Jürgen Ehlers, dem ehemaligen Direktor am Albert-Einstein-Institut in Golm. (Der Tagesspiegel, 03.03.2005)
In Berlin funktioniert die Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in Patente oder marktreife Produkte vergleichsweise gut. Das ist das Ergebnis einer Studie der Kienbaum-Unternehmensberatung, die die Arbeit von bundesweit 21 Patent- und Verwertungsagenturen (PVA) unter die Lupe genommen hat.
… zu machen. Ich bin nicht die englische Königin.
Mit Ernst Mayr starb 100-jährig einer der größten Evolutionsbiologen und Wissenschaftsphilosophen
zu Einsteins Arbeiten
Etliche Künstler ließen sich von Einsteins Ideen beflügeln – er selbst stand der Moderne distanziert gegenüber
Die Universität Potsdam hat zum Einsteinjahr den Potsdamer Wissenschaftssommer mitorganisiert