zum Hauptinhalt
Thema

Physik

Akupunktur soll die Lebenskraft „Qi“ ungestört fließen lassen – und so Migräne und Kreuzbeschwerden lindern

Von Rosemarie Stein

Innovation – das Wort ist in aller Munde. Es geht um Ideen. Wodurch zeichnen sich schöpferische Menschen eigentlich aus?

Von Bas Kast

Aus Anlass des zehnjährigen Bestehens der Professur für Physik Kondensierter Materie an der Universität Potsdam fand gestern ein Kolloquium statt, auf dem ausgewählte Ergebnisse zur Nano-Wissenschaft vorgestellt wurden. Eine der großen Herausforderungen der aktuellen Forschung ist die Miniaturisierung, der Übergang vom Mikrometer- in den Nanometerbereich, von Strukturen und Prozessen sowie deren Nutzbarmachung.

Holtzbrinck-Preis für Wissenschaftsjournalismus: Wie kann Deutschland in der Forschung an die Spitze kommen?

Von Hartmut Wewetzer

Das Kuratorium der Technischen Universität Berlin hat am Mittwoch beschlossen, der Absenkung des Berliner Wissenschaftsetats in den Jahren 2006 bis 2009 um 75 Millionen Euro noch nicht zuzustimmen – aus meiner Sicht zu Recht. Denn erst müssen inhaltliche Vorgaben für die spätere Aufteilung der Kürzungssumme auf die drei wissenschaftlichen Universitäten erfüllt sein: Berlin muss festlegen, mit welchen Wissenschaftsdisziplinen in welcher Stärke es sich in der nationalen und internationalen Wissenschaftslandschaft profilieren möchte.

Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt baut in Berlin-Adlershof für 20 Millionen Euro ein neues Labor

Von Thomas de Padova

Ein Lichtblick in Zeiten der PisaDebatte: Beim 16. „International Young Physicists’ Tournament“ hat eine deutsche Schülergruppe im schwedischen Uppsala den ersten Platz belegt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })