Jahrzehntelang tobte der Streit. Die beiden größten Gelehrten ihrer Zeit, Isaac Newton (16431727) und Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716) wollten beide als Erster die Differentialrechnung erfunden haben.
Physik
Carl Djerassi hat die Pille erfunden. In seinem neuen Theaterstück prangert er das Konkurrenzdenken von Wissenschaftlern an
Mit viel Liebe und Sorgfalt: Ausstellung zu Einstein in Caputh
Zu Albert Einsteins 125. Geburtstag
Nach dem 125. Geburtstag feiern wir 100 Jahre Relativitätstheorie
Akupunktur soll die Lebenskraft „Qi“ ungestört fließen lassen – und so Migräne und Kreuzbeschwerden lindern
40 Jahre deutsch-israelische Zusammenarbeit in der Forschung
Wie erkennt man schnelle Skier? Die Frage ist banal, die Antwort schwierig
Der Berliner Physiker Ingolf Hertel erhält das Bundesverdienstkreuz
Die Akademie der Wissenschaften gibt Immanuel Kants „Opus postumum“ und andere seiner Werke neu heraus
Die Abteilung Biomaterialien am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung hat Arbeit aufgenommen
Projektlabor Organische Nanostrukturen an der Universität Potsdam
Berlins Universitäten registrieren auch in diesem Semester deutlich mehr Bewerber als vor einem Jahr. Denn auch diesmal gibt es wie erstmals im Semester davor einen flächendeckenden Numerus clausus für das erste Fachsemester.
Innovation – das Wort ist in aller Munde. Es geht um Ideen. Wodurch zeichnen sich schöpferische Menschen eigentlich aus?
Elite? Gerne, sagt der Philosoph Jürgen Mittelstraß – und verrät, was man dazu braucht
Aus Anlass des zehnjährigen Bestehens der Professur für Physik Kondensierter Materie an der Universität Potsdam fand gestern ein Kolloquium statt, auf dem ausgewählte Ergebnisse zur Nano-Wissenschaft vorgestellt wurden. Eine der großen Herausforderungen der aktuellen Forschung ist die Miniaturisierung, der Übergang vom Mikrometer- in den Nanometerbereich, von Strukturen und Prozessen sowie deren Nutzbarmachung.
Wenig Zuspruch für Vorschlag zu Elite-Unis an der Universität Potsdam / „Besser exzellente Fächer fördern“
Einstein-Jahr 2005 mit Schwerpunkten in Potsdam / Große Ausstellung im Berliner Martin-Gropius-Bau
Dunkle Energie und andere Höhepunkte der Wissenschaft 2003
Ein Buch über alternative Medizin und Naturwissenschaft
Heute Relativitätstheorie, morgen Lebenshilfe – Ulrich Bleyer präsentiert den Berlinern in der Urania Wissenschaft zum Anfassen
Vorposten der Wissenschaft: Auf dem neuen Campus der Humboldt-Universität eröffnen zwei neue Institute
Den ganzen Kosmos im Blick: In ihrer „Denkschrift Astronomie“ stellten Forscher in Berlin große Zukunftsprojekte vor
Holtzbrinck-Preis für Wissenschaftsjournalismus: Wie kann Deutschland in der Forschung an die Spitze kommen?
Bald wird es zu wenig Pädagogen geben – die Kultusminister werben für ein besseres Image des Berufs
Kunstprojekte „Fröhliche Wissenschaft“ im Brandenburgischen Kunstverein
Straßenkreuzungen und Institute blockiert und Demos angekündigt
Das Kuratorium der Technischen Universität Berlin hat am Mittwoch beschlossen, der Absenkung des Berliner Wissenschaftsetats in den Jahren 2006 bis 2009 um 75 Millionen Euro noch nicht zuzustimmen – aus meiner Sicht zu Recht. Denn erst müssen inhaltliche Vorgaben für die spätere Aufteilung der Kürzungssumme auf die drei wissenschaftlichen Universitäten erfüllt sein: Berlin muss festlegen, mit welchen Wissenschaftsdisziplinen in welcher Stärke es sich in der nationalen und internationalen Wissenschaftslandschaft profilieren möchte.
Heute erhält Alexander Kluge den Georg-Büchner- Preis. Ein Portrait des Poeten, Juristen und Medienkünstlers als Welt-Erzähler
Forscht mit 87: Vitaly Ginzburg
Schon wieder hat die Universität von Illinois Grund zum Feiern. Nachdem am Vortag der Chemiker Paul Lauderbur den MedizinNobelpreis bekommen hatte, war heute der Physiker Anthony J.
Junge Nachwuchswissenschaftler in Potsdam auf der Suche nach erdähnlichen Planeten ferner Sterne
Abschlussarbeiten werden immer umfangreicher. Aber auch kürzere Wege führen zum Ziel
Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt baut in Berlin-Adlershof für 20 Millionen Euro ein neues Labor
Nobelpreisträger Ketterle stellt Kälterekord auf
Erst im Alter zweifelte er: Atompionier Edward Teller ist tot
An einigen Schulen warten Eltern noch auf die Lieferung der Verlage – oder wissen nicht einmal die Titel der Werke, die sie anschaffen müssen
Forscher haben herausgefunden, wie sich der Wasserläufer fortbewegt – und ihm einen Roboter an die Seite gestellt
Ein Lichtblick in Zeiten der PisaDebatte: Beim 16. „International Young Physicists’ Tournament“ hat eine deutsche Schülergruppe im schwedischen Uppsala den ersten Platz belegt.
Das Urkilo liegt seit 114 Jahren in Frankreich – Berliner Forscher basteln nun an einer neuen Gewichtseinheit