
Garri Kasparow gehört zu den bekanntesten russischen Putin-Kritikern. Ein Gespräch über Europas fehlende Strategie gegenüber dem Kreml, antiwestliche Bündnisse und Moskaus Desinformation.

© AFP
Russland nimmt in der Weltpolitik und als Wirtschaftsmacht eine wichtige Rolle ein. Die politischen und wirtschaftlichen Beziehungen wurden jedoch seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine stark belastet. Lesen Sie hier aktuelle Beiträge mehr zu Laüber das Land.

Garri Kasparow gehört zu den bekanntesten russischen Putin-Kritikern. Ein Gespräch über Europas fehlende Strategie gegenüber dem Kreml, antiwestliche Bündnisse und Moskaus Desinformation.

Trump zeigt sich offen für neue US-Sanktionen gegen Russland, Anschlag auf Bahnstrecke in Polen Richtung Ukraine, rumänisches Dorf wegen grenznahem russischen Angriff geräumt. Der Überblick.

Andrius Kubilius zufolge sei die EU nicht auf einen möglichen Angriff Russlands vorbereitet. Erst jetzt sei bekannt geworden, dass man Drohnenflüge „nicht in allen Frontstaaten erkennen“ könne.

Geschichtspropaganda bereits für die Kleinen und Waffenkunde für die Älteren: An Russlands Schulen werden die Soldaten von morgen ausgebildet, berichtet das „Wall Street Journal“.

Verunsicherte Eltern, Schüler bleiben zu Hause: Mit der falschen Warnung vor einem islamistischen Anschlag befasst sich nun die Polizei – und auch der Verfassungsschutz.

Wegen des Kriegs gegen die Ukraine hat die EU ihre Sanktionen gegen Russland verschärft. Eine Frau soll trotzdem geliefert haben. Es geht um Autos im Wert von 28,2 Millionen Euro.

US-Präsident Donald Trump signalisiert seine Zustimmung für neue Sanktionen gegen Russland. Er bringt auch weitere Länder ins Spiel.

Kalter Krieg im hohen Norden: Norwegen rüstet an der Grenze auf, Russland provoziert immer hemmungsloser. Wie brenzlig wird es an Europas Eisrand?

Kretschmer brachte eine langfristige Rückkehr zu Gasimporten aus Russland ins Spiel. Mitglieder der SPD und CDU kritisieren die Forderung scharf und fordern Klarheit vom Kanzler.

Machtlos steht die Militärjunta den Angriffen der Dschihadistengruppe JNIM auf Tankwagen gegenüber. Auch die russischen Söldner erweisen sich als nutzlos. Fällt bald die Hauptstadt Bamako?

Seit September kommen wieder mehr Menschen aus der Ukraine nach Berlin. Darunter sind viele junge Männer. Grund ist eine Entscheidung der ukrainischen Regierung.

Seit mehr als dreieinhalb Jahren führt Russland Krieg und macht keine Anstalten, ihn zu beenden. Trotz Unterbrechung der Verhandlungen kommt jetzt Bewegung in einen auf Eis gelegten Gefangenenaustausch.

Der TSV Tittmoning-Chemnitz engagiert einen russischen Star in der Turn-Bundesliga. Während es von vielen Seiten Kritik gibt, spricht die Chemnitzer Trainerin von „Doppelmoral“.

Wolfgang Schneiderhan war Deutschlands ranghöchster Soldat, nun kümmert er sich um die Kriegsgräberfürsorge. Über den Volkstrauertag hinaus beschäftigt ihn die Frage: Wie kann Versöhnung aussehen?

Die Parole „Nie wieder Russland“ sei falsch, sagt Kretschmer mit Blick auf Energieimporte. Der sächsische Regierungschef spricht sich für erneute Handelsbeziehungen aus, nennt aber auch Bedingungen.

Die Lichtinstallation des schottischen Künstlers Nathan Coley erhellt Berlin. Künstler und Wissenschaftler haben ihre Gedanken dazu mit dem Tagesspiegel geteilt.

Selenskyj verteidigt umstrittene Pokrowsk-Strategie, sechs Tote bei russischen Angriffen auf die Ukraine, neues Sanktionspaket gegen Russland geplant. Der Überblick am Abend.

Die Armee Kiews kämpft weiter um eine Stadt, die verloren scheint. Der ukrainische Präsident sagt nun, dass die Entscheidung darüber beim Militär liege.

Für viele in der Hauptstadt war es eine schlaflose Nacht. Wieder hat Russlands Militär die Ukraine mit Angriffen überzogen. Präsident Selenskyj wirft Moskau gezielte Attacken auf zivile Ziele vor.

Mohammed bin Salman ist am Dienstag zu Gast beim US-Präsidenten. In vielem sind sich beide einig. Doch beim Thema Israel wird Trumps größter Wunsch vorerst unerfüllt bleiben.

Auffällig unterschiedliche Aussagen zu Russland ließen in dieser Woche aufhorchen: Wie einig sind sich die AfD-Chefs? Und wie gespalten die Partei?

Selenskyj warnt vor russischem Angriff auf Europa in diesem Jahrzehnt, ukrainische Soldaten leiden unter Krankheit aus Erstem Weltkrieg. Der Überblick am Abend.

Das Video einer verpatzten Produktpräsentation in Moskau sorgt für Erheiterung im Netz: Zu sehen ist ein humanoider Roboter bei seinem – ungeplant kurzen – Gang über die Bühne.

Der ukrainische Präsident warnt vor einer russischen Offensive auf dem europäischen Kontinent. Selenskyj fordert, Moskaus Zugang zu Geld und Waffen zu blockieren.

AfD-Chef Tino Chrupalla sorgt weiter für Aufregung. In der ZDF-Talk-Runde „Markus Lanz“ verharmloste er den Kremlchef. Nun verteidigt er die umstrittenen Reisepläne von Parteikollegen nach Russland.

Jüngst fehlte Sergej Lawrow bei wichtigen Treffen. Es gab Gerüchte, Russlands Chefdiplomat büße an Einfluss ein. Wie es um sein Verhältnis zu Wladimir Putin bestellt ist.

Liefern sich die beiden AfD-Vorsitzenden gerade vor laufenden Kameras einen Schlagabtausch? In der AfD sind viele irritiert. Die Rede ist von „offener Kriegserklärung“ und Eskalation.

Interne Dokumente zeigen einem Bericht zufolge, wie Russland Politiker aus Europa für Propaganda einspannt. Das umfasst auch mehrere AfD-Politiker, die diese Woche nach Sotschi reisen.

Ukrainische Regierung wird von Korruptionsskandal erschüttert, Ukraine zieht Truppen von Saporischschja-Front ab, Russische Region schaltet mobiles Internet ab. Der Überblick am Abend.

Russland wirft im Osten der Ukraine massenweise Soldaten für die Eroberung einer Frontstadt in die Schlacht. Der Nachschub scheint für die Angreifer kein Problem zu sein – ganz im Gegenteil zu den Verteidigern.

Die Bundeswehr soll angesichts der Bedrohung durch Russland größer werden. Zur möglichen Rückkehr der Wehrpflicht lässt der Fernsehsender Phoenix in Potsdam diskutieren.

Die AfD wird als „gesichert rechtsextrem“ beobachtet. Die Fraktion will wissen, wie viele Verfassungsschützer die rechtsextreme Szene im Visier haben – eine Antwort bekommt sie nicht.

Manchmal gelingen der Ukraine spektakuläre Schläge gegen Russland. Nun erzählt der russische Geheimdienst von einer weiteren Aktion, was stimmen kann – oder auch nicht.

Die Brandenburger Regierung ist das einzige Bündnis von SPD und Wagenknecht-Partei in Deutschland. Doch nun rumort es – in der Koalition und im BSW.

Viele junge ukrainische Männer flüchten in die EU – und ist Pokrowsk der gefährliche Wendepunkt im Krieg? Der Überblick am Abend.

Beim jüngsten Treffen zwischen den Präsidenten der Ukraine und der USA soll es Berichten zufolge wieder Streit gegeben haben. So schlimm wie behauptet war es jedoch nicht, meint Selenskyj nun.

Brandenburg will die Zahl der Rückführungen von Flüchtlingen steigern. In diesem Jahr sind schon mehr Menschen freiwillig ausgereist als im ganzen vergangenen Jahr.

Die Stadt Pokrowsk im Donbass könnte bald an Russland fallen. Putin würde damit das Gebiet entscheidend kontrollieren. Ist das der gefährliche Wendepunkt im Ukraine-Krieg?
öffnet in neuem Tab oder Fenster