
Diese Weltmeisterschaft brennt sich durch pausenloses Tröten ins kollektive Gehör ein. Doch auch andere Turniere hatten ihren eigenen Sound. Wir lauschen zurück.

Diese Weltmeisterschaft brennt sich durch pausenloses Tröten ins kollektive Gehör ein. Doch auch andere Turniere hatten ihren eigenen Sound. Wir lauschen zurück.
Prinzessin Victoria und Prinz Daniel sind jetzt Schwedens neues Traumpaar. Das Hochzeitsfest war eine Mischung aus Volksfest und Gipfeltreffen der Aristokratie.
Schwedens Kronprinzessin Victoria heiratet einen Mann aus dem Volk. Darf sie das wirklich? Vom Dünkel im Land der Du-Sager.

Madeleine schlägt Mankell: Der Korrespondent Asbjoern Svarstad erklärt anlässlich der Hochzeit von Kronprinzessin Victoria das deutsche Schweden-Bild - zwischen Inga-Lindström-Idyll und brutalen Krimis.
Madeleine schlägt Mankell: Asbjoern Svarstad über das deutsche Schweden-Bild
Schwedens Reichstag hat den Weg für den Neubau von Atomreaktoren freigemacht.

Mit Inspektor Barbarotti kommt ein weiterer Schwedenkrimi ins Fernsehen. Er stammt aus der Feder von Hakan Nesser, der neben Henning Mankell der populärste Kriminalschriftsteller Schwedens ist

Cordelia Edvardson schreibt über ihr Überleben und über vier Jahrzehnte als Reporterin in Israel

Vera Schieckel und Erhard-Günter Metz über den in Bornstedt begrabenen Eiskunststar Gillis Grafström
Markus Rill und Annika Fehling probieren neue Songs im Intersoup in Prenzlauer Berg aus. Gemeinsam haben sie einige erstaunlich schöne Lieder geschrieben, während langer Autobahnfahrten zwischen den Auftrittsorten.

Sie ballert nicht in der Gegend rum - sondern allenfalls in Notwehr: Warum die Kinostory um Lisbeth Salander Mut macht. Zum Abschluss der „Millennium“-Trilogie.

Die Gastgeber des diesjährigen Eurovision Song Contest hoffen auf das aus ihrer Sicht bestmögliche Resultat: Bloß nicht noch einmal gewinnen! Warum das so ist, weiß unser norwegischer Gastredakteur.
Auch die EU will eine europäische Bankenabgabe einführen. Über die Details wird aber noch gestritten.

Für viele ist Campen der Inbegriff von Freiheit. Wildes Campen in Europa: Wo’s erlaubt ist.

Der TV-Kommissar löst sich zunehmend von Henning Mankells Romanfigur. Schwedens bekanntester Ermittler verwirrt die Zuschauer aber auch noch aus anderen Gründen.
Ein 70-Jähriger will 22 000 Kilometer auf dem Motorrad zurücklegen – und für Missbrauchsopfer sammeln
Lothar Lübeck hat die Geschäfte im Teltower Vogelpark übernommen / 20-jähriges Jubiläum am 1. Juni
Kurz vor ihrer Hochzeit verteidigt Kronprinzessin Victoria die schwedische Staatsform
Campen ist in Europa nicht überall erlaubt
Chaos an den Flughäfen, Milliardenverluste für die Wirtschaft: Isländische Vulkanasche hat den Luftverkehr zusammenbrechen lassen. Die fünftägige Sperrung des europäischen Luftraums beruhte aber offenkundig auf unzulänglichen Informationen.
Finnische Endzeitstimmung: Robert Asbacka erzählt eine moderne Passionsgeschichte.

Der Prozess wegen Volksverhetzung gegen den britischen Piusbruder Bischof Richard Williamson findet vor vielen Anhängern statt.
Birkenwerder - Der Postdienstleister Francotyp Postalia aus Birkenwerder (Oberhavel) konzentriert sich offenbar wieder verstärkt auf sein Kerngeschäft, den Verkauf und die Wartung von Frankiermaschinen. Wie der Konzern am Montag mitteilte, habe eine Tochtergesellschaft das schwedische Frankiermaschinengeschäft der Ricoh Sverige AB, einen Ableger der japanischen Ricoh-Gruppe, übernommen.
Am heutigen Montag soll im Hause Vattenfall der Frühjahrsputz beginnen. Der umstrittene Chef Lars G.

0:1 verlor Turbine Potsdam gestern in Duisburg das Halbfinal-Hinspiel der Champions League

Sein Vorgänger Lars G. Josefsson wurde von der schwedischen Regierung gefeuert, weil er angeblich zu wenig gegen den Klimawandel tat. Der neue Vattenfall-Chef Øystein Løseth soll jetzt das ramponierte Image des Staatskonzerns aufpolieren

Wunder mit Methode: Warum Schweden unentwegt erfolgreiche Popmusiker hervorbringt. "Der schwedische Staat macht es einem unheimlich leicht, Künstler zu sein," sagt Nina Persson, Sängerin der Cardigans.

Im ARD-Film "Kennedys Hirn" nach Mankells Roman erlebt Iris Berben einen verstörenden Kontinent.

Tanz der Worte: Das Jüdische Museum Berlin erinnert an die Dichterin Nelly Sachs.
Die schwedische EU-Innenkommissarin Cecilia Malmström hat Internetsperren als eine mögliche Option im Kampf gegen Kinderpornografie wieder ins Gespräch gebracht. In Schweden stoßen die Sperren auf wenig Einwände.
China hat einen wichtigen Etappensieg auf dem Weg zur automobilen Weltmacht geschafft: Ford verkauft seine schwedische Tochter für 1,3 Milliarden Euro an den chinesischen Geely-Konzern

Der Schwede Glenn Ikonen soll ein blutdrucksenkendes Medikament eingenommen haben. Dies hat nach Angaben des Internationalen Paralympischen Komitees (IPC) ein Anti-Doping-Test ergeben. Es ist der erste Dopingfall bei den Winterparalympics, aber es gibt Gerüchte über weitere leistungsfördernde Maßnahmen bei Behindertensportlern.
In einem Interview sprach Erdogan über eine mögliche Ausweisung der in der Türkei lebenden Armenier – und löst Empörung aus.
Im HBPG: Biografische Kunstinstallation

Maria Riesch hat das letzte Abfahrtsrennen der alpinen Ski-Saison gewonnen. An eine Chance im Gesamt-Weltcup glaubt sie allerdings nicht mehr.

Geniestreiche, die Mafia und ein Zettel: Die besten Spiele zwischen Deutschland und Argentinien.

Seit fünf Jahren gibt es in Deutschland das Brustkrebs-Screening. Kritiker sagen, es schadet mehr als es nützt

Dirk Grünberg aus Rehbrücke möchte jetzt seinen WM-Titel im Hundeschlittenrennen erfolgreich verteidigen

Italien und Schweden planen den Ausstieg aus dem Atomausstieg, und selbst in Kalifornien gibt es Pläne für neue Reaktoren.
Catharina Engelke hat Gedichte von Karin Boye in Silberskulpturen verwandelt
öffnet in neuem Tab oder Fenster