
Beim WM-Auftakt gegen Katar hielt der Schlussmann herausragend. Inzwischen definiert er sich aber nicht nur über die sportlichen Leistungen.
Beim WM-Auftakt gegen Katar hielt der Schlussmann herausragend. Inzwischen definiert er sich aber nicht nur über die sportlichen Leistungen.
Zweisprachigkeit stünde einer Metropole wie Berlin gut zu Gesicht, argumentiert die FDP. Wirtschaftssenator Schwarz verweist auf bestehende Sprachangebote.
Stark gespielt und doch verloren. Die deutschen Handballer nutzen gegen Island ihre Überlegenheit nicht. Bei der WM-Generalprobe können sie sich revanchieren.
Im Kosovo wurden zwei ethnische Serben durch Schüsse verletzt, die Polizei nahm einen Soldaten fest. Die Politik in Pristina verurteilte die Tat.
Eine Verstärkung würde die Sicherheit verbessern, sagte Albin Kurti. Er verkündete zudem, dass der Kosovo die Zahl seiner Soldaten und Reservisten erhöhe.
Regierungsmedien feiern Präsident Vucic als Sieger des tagelangen Barrikadenkampfs in Nordkosovo. Doch mit der Inszenierung dürfte es Serbien in Europa schwer haben.
Die Pandemie hielt sie auf, jetzt versuchen wieder mehr Menschen von den balkanischen Nachbarstaaten aus, die EU zu erreichen. Vor allem Kinder leiden. Ein Report aus Serbien.
In den vergangenen Wochen hatten die Spannungen an der Grenze zu Serbien wieder zugenommen. Die serbische Armee wurde in erhöhte Alarmbereitschaft versetzt.
Bis vor wenigen Jahren herrschte ein Bürgerkrieg zwischen den beiden Ländern. Zuletzt sind die Spannungen wieder gewachsen.
Der Kreis der EU-Beitrittskandidaten wird größer und größer. Nach den Anträgen der Ukraine und der Republik Moldau wurde nun auch der Antrag eines Balkanlandes gebilligt.
Die EU will Chinas Seidenstraßen-Initiative kontern – bisher mit wenig Erfolg. Die Bundesregierung macht nun konkrete Investitionsvorschläge.
Im Norden des Kosovo protestieren serbisch-stämmige Einwohner gegen die Festnahme eines Ex-Polizisten. Geplante Kommunalwahlen wurden daraufhin verschoben.
Die verfeindeten Länder brauchen einen Ansatz wie Deutschland und Frankreich nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein Gastbeitrag.
Faszinierend eigensinnig, gern auch starrsinnig, immer auf der Suche nach einer höheren literarischen Wahrheit: Zum 80. Geburtstag des Schriftstellers Peter Handke.
Grundlage für die Ermittlungen ist das Fehlverhalten von serbischen Spielern und Offiziellen. Gegen den Schweizer Xhaka hat die Fifa keine Untersuchungen angekündigt.
Brüssel will Migration über Balkanroute mit „Aktionsplan“ begrenzen - Verstärkte Einsätze der EU-Grenzschutzagentur Frontex geplant
Die Schweiz und Serbien kämpfen um den Einzug ins Achtelfinale. Es ist ein Duell mit heiklem Hintergrund und brisanter Vorgeschichte.
Sie lagen 1:3 zurück und schienen kurz vor dem Aus, doch dann erkämpfte sich Kamerun noch einen Punkt gegen Serbien.
Die WM-Quoten starten auch im fünften Spieltag nicht wirklich durch. Warum der künftige ARD-Chef Kai Gniffke das öffentlich-rechtliche Engagement dennoch verteidigt.
Eigentlich sollte die Saison für die Wasserfreunde jetzt richtig losgehen. Unter anderem mit dem Spiel um den Supercup gegen Waspo Hannover. Doch daraus wird nichts.
Serbien führt zwar seit 2014 Verhandlungen mit der EU, pflegt aber gleichzeitig ein enges Verhältnis zu Moskau. Das muss aufhören, findet die Regierung.
In dieser Saison starten die Wasserballerinnen von Spandau 04 nicht nur in der Bundesliga, sondern auch in der internationalen Donau-League.
Viktor Kireev hat früher im mittlerweile annektierten Saporischschja mit vielen Ukrainern zusammengespielt. Das Europapokalspiel am Dienstag ist ein besonderes für den Füchse-Torwart.
An diesem Freitag berät eine Konferenz des Auswärtigen Amts über den Westbalkan. Österreichs Chefdiplomat Schallenberg erklärt, warum auch steigende Flüchtlingszahlen diskutiert werden müssen.
Nach Angaben des Ministers hat sich eine neue Balkanroute entwickelt. Er sprach sich für harte diplomatische Reaktionen der EU gegenüber Serbien aus.
Die Zahlen der Flüchtlinge auf der Balkanroute steigen. Zwar sind die Zustände nicht mit der Krise von 2015 zu vergleichen. Aber Innenministerin Nancy Faeser baut schon einmal vor.
Die EuroPride-Parade in Belgrad wurde von Politik und Kirche vorab zur Zielscheibe gemacht. Ein persönlicher Rückblick auf die Ereignisse – und einen gewaltsamen Übergriff.
Innenministerin Faeser hat mit Ländern und Kommunen zur Frage der Flüchtlinge getagt. Bayerns Innenminister Herrmann sagte, die Unterkünfte würden nicht mehr lange reichen.
Mitarbeiter des Landesamtes für Flüchtlinge schlagen Alarm. In der Aufnahmestelle kommt die Registrierung nicht hinterher. Menschen müssen abgewiesen werden.
Ein Prosit auf den Sliwowitz: 50 bis 60 Millionen Liter der National-Spirituose werden pro Jahr in dem Balkan-Land produziert.
570 Asylbewerber vor allem aus Balkanländern hat Berlin in diesem Jahr bisher abgeschoben. Die Linke kritisiert das Vorgehen.
Der Beauftragte der Bundesregierung für den Westbalkan, Manuel Sarrazin, sieht nach den Wahlen in Bosnien-Herzegowina Hoffnungszeichen für eine Abkehr vom Nationalismus.
Trotz der Niederlage gegen die USA am Freitag hat sich Deutschland für die nächste Runde qualifiziert. Im letzten Gruppenspiel verloren die deutschen Volleyballerinnen knapp gegen Kanada.
In dem Vielvölkerstaat auf dem Balkan droht das politische Chaos. Vor allem Serbenführer Milorad Dodik macht Stimmung gegen andere Volksgruppen.
Viele junge Russen zieht es in die Türkei. Dort wollen sie warten, bis der Krieg in der Ukraine vorbei ist
Wie fast alles in Israel ist auch die Kochtopfkultur umstritten. Ein Besuch bei Köchinnen von Galiläa bis Tel Aviv, zwischen Kichererbsenpaste und Challah-Brot.
Sven Lehmann, der Queer-Beauftragte der Bundesregierung, übt nach der Europride in Belgrad heftige Kritik an der serbischen Regierung - und würdigt den Mut der Aktivisten.
An die tausend Menschen demonstrierten am Samstag für die LGBTIQ-Community. Aktivisten mussten ins Krankenhaus, auch eine Tagesspiegel-Redakteurin wurde angegriffen.
Die Polizei in Belgrad versucht nach dem Verbot der Europride auch Bars mit queeren Events gezielt einzuschüchtern - das berichten deren Betreiber.
Die Regierung in Belgrad nimmt gerne Geld aus Brüssel und will in die EU. Doch mit dem Verbot des Europride steht sie ihrer europäischen Zukunft im Weg.
öffnet in neuem Tab oder Fenster