
Gibt es neue Abschiebeflüge nach Afghanistan nach einer ersten Maschine im August? Brandenburgs Innenministerin dringt darauf, dass der Bund aktiv wird. Sie hat einige Pläne in der Migrationspolitik.
Gibt es neue Abschiebeflüge nach Afghanistan nach einer ersten Maschine im August? Brandenburgs Innenministerin dringt darauf, dass der Bund aktiv wird. Sie hat einige Pläne in der Migrationspolitik.
De-facto-Machthaber Ahmed al-Scharaa verspricht ein Land für alle. Das Zusammenführen der Rebellenfraktionen unter dem Dach des Verteidigungsministeriums ist ein erster großer Test.
Landesbischof Christian Stäblein ist auch Flüchtlingsbeauftragter der Evangelischen Kirche. Ein Gespräch über den Anschlag von Magdeburg, Kirchenasyl und Brandenburgs neue Regierung.
Die Islamisten versprechen, Syriens religiöse Minderheiten zu schützen. Experte Peter Neumann analysiert in seiner Kolumne „Die Welt im Blick“, ob den neuen Machthabern zu trauen ist.
Das Jahr hatte für Recep Tayyip Erdoğan miserabel begonnen. Doch der Sturz seines Gegners Assad in Syrien spielt dem türkischen Präsidenten in die Hände. Das will er nun auch innenpolitisch nutzen.
Die Assad-Regierung hatte die Verantwortung für den Vorfall stets zurückgewiesen. Nun werfen Krankenhausmitarbeiter dem Geheimdienst vor, sie zur Leugnung des Vorfalls gezwungen zu haben.
Baerbock warnt vor Krieg zwischen Türkei und Kurden in Syrien + Syriens neuer Machthaber will alle Waffen unter staatliche Kontrolle stellen + Der Newsblog zum Nachlesen.
Ein deutsch-syrischer Archäologe trat mit seinen Beiträgen auf Facebook eine Lawine der Aufmerksamkeit los. So konnte er die Plünderung des Nationalmuseums von Damaskus abwenden.
Ukraine, Gaza, Syrien: 2024 war voll von humanitären Krisenherden. Trotzdem gingen die dringend benötigten Spenden beim DRK im Vergleich zum Vorjahr deutlich zurück.
Zwei Monate vor der Bundestagswahl spricht der als künftiger Bundesfinanzminister gehandelte CSU-Spitzenkandidat über die Regierungspläne der Union und seinen Lieblingskoalitionspartner.
Die Themen der Woche: Was für 2025 Hoffnung verleiht | Gisèle Pelicots weltweites Zeichen | Bezaubernder Buchtipp für die Weihnachtsferien
Einer Umfrage zufolge sehen fast zwei Drittel bei der Frage, wer von den Migranten zurück nach Syrien soll, keinen Grund zur Eile. Das Entwicklungsministerium warnt vor einer Rückführung.
Für die Syrer ist Assads Sturz ein Segen. Wohin das Land steuert, ist ungewiss. Ein Gespräch über Aufbruchstimmung, Entschlossenheit – und Ängste.
Das Ende der Assad-Dikatur hat die politische Lage in Syrien grundlegend verändert. Manche diskutieren nun über Rückkehrprogramme – auch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
Kehren Syrer europaweit nun in ihr Land zurück? Diese Frage ist der Asylagentur EUAA zufolge schon deshalb nicht pauschal zu beantworten, weil diese sich mit ganz unterschiedlichen Aufenthaltsstatus in der EU befinden.
Beim Bildungsverein „Von Meisterhand“ kreieren Migrantinnen und geflüchtete Frauen mit traditioneller Häkel-Handarbeit Dessous, Schmuck und Accessoires.
Die christliche Soziallehre gehe verloren, mahnt Eva Maria Welskop-Deffaa. Wen sie dafür verantwortlich macht – und warum sie den Abtreibungsparagrafen für richtig hält.
Frachtflugzeuge sollen russische Waffensysteme aus Syrien nach Libyen geflogen haben. Zudem könnte Moskau weitreichende Pläne in dem Mittelmeerland verfolgen.
Syrien-Aktivisten haben am Mittwochvormittag das ZDF-Hauptstadtstudio nahe dem Brandenburger Tor besetzt. Sie drangen ins Gebäude vor und entrollten dort Transparente.
Russland zieht nach Assads Sturz offenbar Teile seiner Truppen aus Syrien ab. Für Putin ist das eine schwere Niederlage – aber für den Westen noch lange kein Grund zur Freude.
Malakeh Jazmati wird in den sozialen Medien gefeiert, ihr Restaurant in Schöneberg ist berlinweit bekannt. Nun träumt sie von einem Restaurant in Damaskus – und einem „Syrien für alle“.
Der US-Sender CNN begleitete politische Gefangene bei ihrer Befreiung aus einem syrischen Gefängnis. Ein Mann, um den sich eine Reporterin kümmerte, machte offenbar falsche Angaben zu seiner Identität.
Nach dem Machtwechsel in Syrien steht eine Heimkehr syrischer Geflüchteter im Raum. Eine Studie warnt vor den Folgen für den Arbeitsmarkt. Diese Berufe würde es besonders hart treffen.
Die Türkei unterstützt Milizen im Kampf gegen die syrischen Kurden. Die EU und Deutschland warnen vor der Fortsetzung des Krieges. Aber Präsident Erdogan bleibt hart.
Nach dem Sturz Assads scheint Israel seine Position in dem bereits 1967 eroberten Teil des Höhenzugs stärken zu wollen. Experten analysieren, worum es der Regierung in Jerusalem gehen könnte.
Der Anführer der Islamistenmiliz HTS strebt eigenen Angaben zufolge „soziale Gerechtigkeit“ und ein „geeintes Syrien“ an. Zugleich kündigt er die Auflösung bewaffneter Gruppierungen an.
Die siegreichen syrischen Rebellen stehen auf der EU-Terrorliste. Dennoch will Brüssel mit ihrer Hilfe das Land stabilisieren. Was verspricht man sich davon?
Gut eine Woche nach der Flucht Baschar al-Assads aus Syrien taucht eine Erklärung auf. Ob sie tatsächlich von ihm stammt, ist unklar. Assad soll darin beteuern, seine Pflichten bis zuletzt erfüllt zu haben.
Das Ende des Assad-Regimes könnte einen politischen Aufbruch im Libanon bedeuten. Was es dazu braucht und wie wahrscheinlich das ist, analysieren Experten.
Vier Aktivisten haben das Brandenburger Tor geentert. Dort entrollten sie ein Transparent mit dem Wunsch nach Demokratie in Syrien. Weil es windig war, kamen Höhenkletterer zum Einsatz.
Nach der Freude über den Sturz des syrischen Machthabers kam die Enttäuschung über deutsche Abschiebeforderungen. Sind Syrer nicht mehr willkommen in Deutschland?
Teheran ist durch Israels Angriffe und das Ende der Assad-Diktatur in Syrien geschwächt. Experten analysieren, ob Irans Opposition davon profitieren könnte.
Dokumente der Abteilung 322 in Aleppo zeigen: Dort hielt der syrische Geheimdienst Zivilisten fest und rekrutierte Spitzel. Besuch an dem Ort, an dem das Morden verwaltet wurde.
Nach dem Sturz Assads war Israel in eine Pufferzone auf der syrischen Seite der Golanhöhen eingerückt. Bereits 1967 hatte das Land nach einem Angriff Syriens einen anderen Teil des Gebietes besetzt.
Syrien wird sich neu ordnen müssen. Ob das Land nach der Terrorherrschaft nun Frieden finden kann, erklärt unsere Kolumnistin in „Die Welt im Blick“.
Assad geht nicht mehr ans Telefon, der Palast ist verwaist, Soldaten bekommen eigenartige Befehle. Wie Berater des syrischen Ex-Diktator Assad seine Flucht erlebten.
Bisher hat die islamistische Miliz HTS die Provinz Idlib regiert. Eine Studie zeigt, wie sie dort mit Protest und Minderheiten umgegangen ist.
Rund eine Million Syrer sind aus dem Bürgerkriegsland zu uns geflüchtet. Die Bundesregierung rät Vertretern des gestürzten Herrschers davon ab herzukommen. Bisher gäbe es aber keine Auffälligkeiten.
Janosch Rathenow war ein ziemlich normaler Jugendlicher vom Berliner Stadtrand. Nun sitzt er wegen Unterstützung des IS im Gefängnis. Hätte das verhindert werden können?
CDU-Chef Friedrich Merz will, dass ein Großteil der in Deutschland lebenden syrischen Flüchtlinge in ihr Heimatland zurückkehren. Wer gut integriert sei und arbeite, könne jedoch bleiben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster