
Lange Ohren und eine Rüsselnase: Das Erdferkel-Jungtier im Berliner Zoo entwickelt sich prächtig. Nun stehen auch das Geschlecht und der Name fest.

Lange Ohren und eine Rüsselnase: Das Erdferkel-Jungtier im Berliner Zoo entwickelt sich prächtig. Nun stehen auch das Geschlecht und der Name fest.

„Kein Tier. So Wild“ bringt Shakespeares Drama nach Berlin und „Islands“ macht Fuerteventura zur Hölle. Was sich sonst diese Woche im Kino lohnt, lesen Sie hier.

„Richard III.“ im Neuköllner Clan-Milieu, kann das gut gehen? Burhan Qurbani erweist sich mit seinem großspurigen Drama „Kein Tier. So Wild“ erneut als herausragender Gegenwartsregisseur.

Knapp 12.000 Tote liegen auf dem Landschaftsfriedhof in Gatow, viele von ihnen wurden nach muslimischem Ritus bestattet. Jetzt wird die nächste Erweiterung vorbereitet.

Beim Einparken seines Minis überfährt der ehemalige Finanzminister einen kleinen Vierbeiner. Das Drama ereignete sich vor einem Italiener im Berliner Westen.

Sport muss vor allem Spaß machen, sagt Bewegungsforscher Markus Gerber. Warum man lernen sollte, mit mangelnder Motivation zu leben und wie man sich selbst vom Sofa herunterlockt.

Millionen Menschen reisen jedes Jahr für Safaris nach Ostafrika. Davon soll auch die Bevölkerung profitieren – und schärft ihr Bewusstsein für die Naturwunder.

Der 2018 in Potsdam verstorbene Künstler Armando interessierte sich nicht für leicht lesbare Abbilder von Realität. Sein Lebensthema war die Schuldfrage angesichts von Krieg und Gewalt.

Brandenburg ist Storchenland – doch die Zahl der Tiere ging zurück. Inzwischen gibt es fast wieder so viele Paare wie vor rund zehn Jahren.

Unsere Lebensgrundlage ist die Natur – doch was damit gemeint ist, ist gar nicht so klar. Ist es die unberührte Wildnis oder eher ein durch Menschen geprägter Garten, auch mit neuen Arten?

Ob Verkehr, Wohnen, Bildung oder Freizeit: In der Serie „Berlin 2030“ haben Prominente, Politiker, Fachleute Ideen für die Zukunft der Stadt vorgestellt. Jetzt sagen Leser, was sie wollen.

Profanisierung und Politisierung des Glaubens – diese Kritik hören die Verantwortlichen schon lange. Es wäre Zeit, etwas dagegen zu tun.

Nicht den Spaß verderben lassen! Wir haben Ausstellungen herausgesucht, die für richtig gute Laune sorgen.

Mit seiner spirituellen Musik ist er auf Heilung aus. In Berlin präsentiert der südafrikanische Pianist mit einem siebenköpfigen Ensemble eine faszinierende Suite.

Machen Sie es sich gemütlich: Die Kulturredaktion feiert den Tag der Arbeit mit Empfehlungen für Sachbücher, Romane, Filme und Serien über die Kunst des Müßiggangs.

Abschusspläne sorgen für Einigkeit bei Jägern und Landwirten im Wolfsland Brandenburg – und für Ärger bei Naturschutzverbänden.

Im Keller der Zitadelle begann er schon als Schüler mit der Pflege der Tiere. Für BAT e.V. bringt der Berliner Lehrer Gunnar Kaltofen interessierten Menschen nun Fledermäuse nahe.

Prominente und „ganz normale“ Berliner tummeln sich beim Gallery Weekend: Zahlreiche Pop-up-Galerien und der Willkommensempfang im KaDeWe lockten. Dabei: auch eine bekannte Becker-Familie.

Sich im Takt bewegen zu können, ist nicht allen Menschen gleichermaßen gegeben. Auch unter Tieren scheint es besonders talentierte zu geben. Ein Kakadu und eine Seelöwin machen es vor.

Der männlich geprägten Architektur im Hamburger Bahnhof hat Klára Hosnedlová eine Portion Softness verpasst. Sie leitet eine neue Ausstellungsreihe ein.

Er kuschelt gern, gibt Pfote und kann sogar würfeln: Mogli, ein Australian Shepherd, ist der erste Therapiehund am Potsdamer Bergmann-Klinikum.

Seit Monaten stehen Klassencontainer ungenutzt in Lichtenberg herum, trotz Schulplatzmangel. Der Bezirk bezahlt sogar dafür. Doch bald will man entscheiden, was zu tun ist.

Alle drei Monate wählen 30 deutschsprachige Comic-Kritiker die aus ihrer Sicht besten Neuerscheinungen der Saison. Hier die Liste der zehn aktuellen Favoriten.

Im Volkspark Friedrichshain wurden große Bereiche eingezäunt und gerodet, die Trampelpfade sollen wieder zu Naturflächen werden. Ein Sex-Treff für schwule Männer könnte dadurch bald verschwinden.

Der April gehört zu den 20 regenärmsten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881. Insgesamt fielen seit Jahresbeginn nur rund 20 Prozent der sonst üblichen Niederschlagsmenge.

Bambi-, Western- und August-Diehl-Fans kommen diese Woche auf ihre Kosten. Aber auch von Marvel gibt es News: Thunderbolts startet im Kino.

Affen, die sich putzig ein Tuch über den Kopf stülpen oder einen Gegenstand inspizieren, haben schon viele Zoobesucher beobachtet. In freier Wildbahn lebende Artgenossen sind weniger experimentierfreudig.

Die beliebten Koalas sind Australien vielerorts bedroht. Nach verheerenden Buschbränden ließ die Regierung nun Hunderte aus der Luft abschießen. Doch warum? Tierfreunde sind empört.

Den Rasenmäher einen Frühlingsmonat lang einfach mal ungenutzt stehen lassen? „Ja, bitte, für die Artenvielfalt“, fordern Naturschutzverbände. Aber bringt das wirklich was?

Sie gelten als Müllabfuhr der Zelle, doch extrazelluläre Vesikel transportieren lebenswichtige Informationen. Sie könnten genutzt werden, um Krankheiten zu erkennen und zu behandeln.

Durch Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg entstand bei den Betrieben ein Schaden in Millionenhöhe. Nun hat die EU finanzielle Unterstützung zugesichert.

Jenseits des öden DDR-Betrachtungsgegensatzes von Dissidenz und Linientreue bietet die 71. Festivalausgabe in diesem Jahr einen neuen, anregenden Blick auf die deutsch-deutsche Filmgeschichte.

Im Frühling beginnt die Angelsaison. Ein Experte erklärt, worauf man bei der Ausrüstung unbedingt achten sollte, welche Köder besonders erfolgversprechend sind und wie man Fische vor unnötigem Stress schützt.

Berlins CDU-geführte Justizverwaltung hat die Landestierschutzbeauftragte viermal abgemahnt und widerruflich freigestellt. Das Arbeitsgericht versucht am Dienstag, den Konflikt zu lösen.

Reiner Zieger, Zeichner beim Berliner Tierpark, erfüllte sich mit seinen Afrika-Reisen einen Kindheitstraum. Jetzt werden seine Zeichnungen veröffentlicht.

Wie ästhetische Begabung und menschliche Defizite zusammenhängen. Martin Mosebach erzählt in seinem subtilen Künstlerroman „Die Richtige“ von einem Maler auf dem Weg nach oben.

Mängelwesen Mann. Regisseurin Anne Lenk geht Ernst Tollers komplexes Stück über das Drama eines verwundeten Weltkriegs-Veteranen am DT ironisch an.

Bei Dacharbeiten bricht ein Feuer in einem Wohnhaus aus. Rettungskräfte und Behörden müssen sich um mehr als 70 Hunde und Katzen kümmern. Handelt es sich um „Animal Hoarding“?

Lastenräder gehören in Berlin heute zum Stadtbild – für fast jede Transportaufgabe gibt es inzwischen das passende Gefährt. Ein Blick auf aktuelle Modelle.

Sirups, Desserts und Marinaden mit verblüffend köstlichen Zitrus-Aromen: Warum es sich gerade lohnt, ins Grüne zu ziehen und ein paar Nadeln einzusammeln.
öffnet in neuem Tab oder Fenster