
Claus Meyer, Mitbegründer des weltberühmten „Noma“ in Kopenhagen, hat ein Mammut-Kochbuch der saisonalen nordischen Küche veröffentlicht. Drei Kostproben.

Claus Meyer, Mitbegründer des weltberühmten „Noma“ in Kopenhagen, hat ein Mammut-Kochbuch der saisonalen nordischen Küche veröffentlicht. Drei Kostproben.

Garden-to-Table-Bistro: Im „Parg“ in der Uckermark tafelt man quasi direkt im Gemüsebeet. Plus: Sieben Genuss-Ziele im Berliner Umland.

Jedes zehnte Kind hat mal Kopfläuse. Das juckt und gilt darüber hinaus noch als unhygienisch. Unser Autor räumt mit alten Vorurteilen auf und verrät, was wirklich hilft.

Das Tier wurde in dieser Woche leblos am Nest im Bezirk Pankow aufgefunden. Zurück bleibt der Partner mit den Eiern. Eine Labor-Untersuchung soll nun die Todesursache klären.

„Problembären“ dürfen in der Slowakei getötet werden. Statt ihre Kadaver zu vernichten, sollen sie laut Umweltstaatssekretär Filip Kuffa in Zukunft verzehrt werden. Der Vorschlag stößt auf Widerstand.

Zauneidechsen gibt es immer weniger. Sie erschließen sich aber auch neue Lebensräume: Entlang von Gleisen fühlen sie sich besonders wohl, zeigt eine Studie an einer Brandenburger Zugstrecke.

Vom Passauer Dom über John Coltrane bis Samantha Harvey: Die Tagesspiegel-Kulturredaktion empfiehlt anlässlich des Himmelfahrtstags Musik, Literatur, Kunst und anderes zum Thema.

Er war parteiloser Senator in Berlin unter Diepgen und konnte Ärger machen – und tut das bis heute herzlich gerne. Bei Reformen der Hochschullandschaft war er anderen weit voraus.

Die Potsdamer Unternehmerin Ghazaleh Madani ist als Gründerin des Krebsforschungsunternehmens CanChip mit dem Preis in der Kategorie Newcomerin des Jahres ausgezeichnet worden.

Forschende haben Linsen entwickelt, mit denen Menschen Wärmestrahlung wahrnehmen können – sogar mit geschlossenen Augen. Noch hat die Sache allerdings einen Haken.

Sie werden von Menschen in Ökosysteme gebracht, die sie aus eigener Kraft nie erreicht hätten. Invasive Arten verursachen immense wirtschaftliche Schäden. Die größten Übeltäter sind eher unscheinbar.

Technologien für eine bessere Welt – und ein volleres Konto. Aline von Drateln war zu Gast bei dem Green Award in Berlin, bei dem nicht nur Klamotten wiederverwendet wurden.

Sie heißen Scott, Urmeli oder Pablo und warten auf einen neuen Besitzer. Am Sonntag können Interessierte sie im Tierheim Berlin besuchen – es gibt auch Veranstaltungen für Kinder.

Zecken können gefährliche Krankheitserreger übertragen. Wie man einer Borrelien-Infektion auf die Spur kommt – und welche Rolle ein Zwei-Euro-Stück dabei spielt.

Orangefarbene Tiere gibt es viele. Aber es war bislang ein Rätsel, wie das rötliche Fell von Katzen zustande kommt. Jetzt haben Forschende die Ursache entdeckt – ein seltenes Phänomen.

Fotograf, Klimaschützer, Abenteurer: Der brasilianische Fotograf Sebastião Salgado dokumentierte das Leid des Krieges, aber auch die Schönheit des Planeten. Nun ist er mit 81 Jahren gestorben.

Hauptsache zusammen: Das geht beim Puppenbau-Workshop oder beim Vorsingen für den Chor. Sechs Familienideen für dieses Wochenende.

Der Frühling war zu trocken, eventuell droht ein Hitzesommer. Klimaforscher Fred Hattermann erklärt, warum das Wasser knapp bleibt – und was das für Natur und Landwirtschaft bedeutet.

Auf Hunderten Veranstaltungen lässt sich Berlins Natur ein Wochenende lang entdecken. Zum Langen Tag der Stadtnatur verspricht Wildtierexperte Derk Ehlert einige Highlights.

Die Wanderungen der Buckelwale sind vielfach beschrieben, gefilmt und besungen. Letzteres vielleicht sogar von ihnen selbst. Aber in Zeiten wieder wachsender Bestände kommt Neues zum Vorschein.

Bauer Bathe machte ihn bekannt, als „Vierfelderhof“ war er beliebt. Doch 2023 war in Berlin-Gatow plötzlich Schluss. Jetzt hat eine Familie den Hof übernommen. Wer ist das? Und was haben die vor?

Viele Menschen sorgen mit großer Hingabe für ihren Hund. Psychologen vermuten, dass einige ein Bedürfnis, sich um ein Kind zu kümmern, auf das Tier übertragen. Aber nicht alle.

In Brandenburg soll Bürokratie abgebaut werden. Nun wurde im Landtag über ein erstes Gesetz für schnellere Verfahren im Infrastrukturbereich debattiert. Umweltverbände laufen Sturm dagegen.

Mit Frostschutzmitteln gegen das Ableben? Was beim „Life Summit“ in Berlin verhandelt wird, klingt nach Science-Fiction, ist aber schon Realität – zumindest für eine zahlungskräftige Kundschaft.

Der Tapirbulle Rakiju soll begeistern und zum Artenschutz beitragen – bereits am Wochenende können Besucherinnen und Besucher den Neuankömmling bewundern.

Erneut stehen in München Autos der Polizei in Brand. Dieses Mal lodern die Flammen bei der Reiterstaffel.

Für manche Fachleute steht fest: Wir erleben das sechste Massenaussterben in der Erdgeschichte. Doch diese Ansicht könnte den Kern der Biodiversitätskrise verfehlen, sagt unser Autor.

Von Brandenburger Waldansichten über Teflonpfannen bis zum Tanz: Das Wochenende in Potsdam könnte überraschend abwechslungsreich werden. Unsere Tipps.

Wenn es besonders heiß ist, verändert sich Nemo: Die weiß-orange gestreiften Fische schrumpfen bei höheren Temperaturen. Dabei gibt es einen erstaunlichen Paar-Effekt.

Brandenburg hat die meisten Wölfe in Deutschland. In der Debatte um mehr Abschüsse gibt es heftigen Streit. Das Agrarministerium spricht von Plänen für eine schnelle Neuregelung.

Das erste Pandemie-Abkommen der WHO soll künftig schnelleres Handeln bei einer globalen Gesundheitskrise ermöglichen. Doch der Praxistest steht noch aus – und nicht alle machen mit.

Anfang des 19. Jahrhunderts wurden Wasserbüffel auf der Pfaueninsel als Zootiere gehalten. Inzwischen setzt man sie zur Landschaftspflege ein.

Die Geräte können für kleine nachtaktive Tiere lebensgefährlich sein, warnt die Stadt Potsdam. Igel, Frösche und Eidechsen können den Mährobotern leicht zum Opfer fallen. Die Stadt selbst mäht nachts nicht.

Der Zoo Berlin erhält Zuwachs. Die Hauptstadt begrüßt ein Pinguin-Küken. Die Verbreitung seiner Gattung ist in den vergangenen Jahrzehnten drastisch gesunken.

Man braucht eine spezielle Kamera, um es nachzuweisen: Lebewesen strahlen ein sehr schwaches, aber messbares Licht aus – das sich verändert, wenn sie Probleme haben.

Ein Kapuzineraffe beginnt, fremde Jungtiere durch den Wald zu tragen – bald ahmen andere ihn nach. Für die hilflosen Babys endet der bizarre Trend tödlich.

Schwarz und chancenlos? Schornsteinfeger wollen gegen Vorurteile gegenüber schwarzen Tierheimtieren ausräumen – mit einem Kalender.

Elisa Perego ist an Long Covid erkrankt. Vor fünf Jahren postete sie einen Tweet mit einem ganz bestimmten Hashtag, der heute bereits historisch ist.

Eine Wiederentdeckung: Die 1971 verstorbene isländische Schriftstellerin Ásta Sigurðardóttir stellt in ihren Geschichten die gewaltvolle Herabwürdigung von Frauen in der Kriegs- und Nachkriegszeit Islands dar.

Sieben Jahre lang war das Schloss auf der Pfaueninsel geschlossen, Ende Mai wird es wiedereröffnet. Ein Blick in die restaurierten Räume und auf das strahlend weiße Kleinod.
öffnet in neuem Tab oder Fenster