
Die Natur des entlegenen Sokotra-Archipels ist einzigartig. In 20 Millionen Jahren Isolation schufen Wind, Wetter und Evolution ein Gesamtkunstwerk mit Canyons und Sanddünen.

Die Natur des entlegenen Sokotra-Archipels ist einzigartig. In 20 Millionen Jahren Isolation schufen Wind, Wetter und Evolution ein Gesamtkunstwerk mit Canyons und Sanddünen.

Rügen ist längst ein gesamtdeutscher Sehnsuchtsort. Und doch ploppt zwischen Kreidefelsen und Sandstränden Ost-Folklore auf. Unsere Autorin hat eine Idee, wie man die zeitgemäß umdeuten kann.

Príncipe ist eine der abgelegensten Inseln Afrikas. Ein Philanthrop hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihre Natur zu erhalten und Tourismus zu fördern. Kann der Spagat gelingen?

Feines Gebäck, erstklassige Fischbrötchen und erlesenes Fleisch – auf der Strecke von Bad Saarow nach Storkow gibt es für Radfahrende viel zu genießen.

Eine neue Studie zeigt, wie tief die Bindung zwischen Halter und Hund wirklich geht – und mit welchen zwischenmenschlichen Beziehungen sie vergleichbar ist.

Nach Videoaufnahmen aus einem Milchviehbetrieb in der Uckermark ermittelt jetzt die Staatsanwaltschaft. Eine Tierrechtsorganisation beklagt einen brutalen Umgang mit den Tieren.

Genomdaten legen nahe, dass ein einzelner Kontakt mit einem infizierten Wildvogel den H5N1-Ausbruch unter US-Rindern ausgelöst hat. Seitdem breitet sich das Virus weiter aus.

Seit 17 Jahren lebe ich mit meinem Kater zusammen. Seitdem bin ich nachts wach, sitze ständig beim Tierarzt und habe Freunde verloren. Dennoch will ich ihn nicht missen.

Während Trump sich einem Friedensdeal nahe wähnt, bombardiert Putin die ukrainische Hauptstadt so stark wie noch nie seit Kriegsbeginn. Unsere Autorin erlebte die Nacht vor Ort.

Eigentlich sind die Männchen größer und stärker als die Weibchen: Trotzdem haben bei Bonobos die weiblichen Affen das Sagen. Nun liefert eine Studie Hinweise, woran das liegen könnte.

Haiangriffe sind in Israel äußerst selten. Umso größer ist der Aufruhr nach einem Notruf, wonach ein Mann von einem Hai gebissen worden sein soll. Nun finden Einsatzkräfte sterbliche Überreste.

Nach Wahlerfolg und Social-Media-Präsenz wächst die Popularität von Linken-Fraktionschefin Reichinnek. Sie führt erstmals im Beliebtheitsranking der Politikerinnen. Pistorius bleibt Gesamtsieger.

An den Seen, Bächen und Flüssen Treptow-Köpenicks sind Fischotter inzwischen wieder heimisch. Das neue Schutzprojekt „Otterstadt Berlin“ soll die Ansiedlung der Tiere noch verstärken.

Der jüngste Nachwuchs im Berliner Zoo sieht alles andere als gewöhnlich aus. Damit den Tieren beim Buddeln keine Erde in den Rüssel gerät, wenden sie einen ungewöhnlichen Trick an.

Schon vor Jahren hatten Forscher Rauschtrinken bei Schimpansen vermutet. Neue Beobachtungen geben nun mögliche Hinweise auf soziale Rituale beim Konsum vergorener Früchte.

Die Autorin Ella Carina Werner hat ein Buch mit „feministischen Tiergedichten“ herausgebracht. Mit dem Tagesspiegel sprach sie über Humor als Waffe, lustige Frauen und Vielzitzenmäuse.

Seit fast 20 Jahren wohnt Karin Zwick im historischen Dorfkern. Mittlerweile teilt sie ihren Hinterhof mit der Nachbarschaft – auch, wenn der Spagat zwischen Besuchern und Natur nicht immer leichtfällt.

Die kanarische Insel besänftigt die Sinne mit endloser Monochromie. Gleichzeitig zischt und knirscht sie. Eine Annäherung in drei Eskalationsstufen.

Zum „Tag des offenen Denkmals“ im September soll das Gutshaus Satzkorn erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Zu sehen gibt es nicht nur das Haus, sondern auch neu entdeckte Schätze.

Hollywood übertreibt. Aber ganz falsch lag „Jurassic Park“ nicht: Forschende arbeiten an genetischen Comebacks – mit Elefanten, Wölfen und Fröschen und Tauben.

Dank einer deutschen Meeresbiologin müssen Störe bei der Ernte ihrer begehrten Eier nicht mehr sterben. Der „Classy Caviar“ wird nun weltweit vermarktet.

Seit 1962 veröffentlicht der Zentralverband der deutschen Geflügelwirtschaft ein Jahrbuch mit Zahlen, Daten und Fakten. Da steckt mehr drin, als man denken könnte.

Feiner Sand, türkisfarbenes Meer – und überall Müll. Viele Strände in Griechenland kämpfen mit Abfall, die EU-Grenzwerte werden deutlich überschritten. Die Regierung steuert gegen, doch reicht das aus?

Über Jahrzehnte haftete Eiern ein schlechtes Image an, vor allem wegen ihres hohen Fett- und Cholesteringehalts. Doch die Sicht der Experten hat sich verändert.

Als unsere Autorin ihren Kindern Kaninchen kaufte, ahnte sie nicht, was auf sie zukommen würde. Sie verlor jede Menge Geld und Nerven, aber auch ihr Herz an die Nager.

Lebensraum Großstadt. In Berlin gibt es verschiedene Wildtiere, darunter auch Feldhasen und Kaninchen. Aber wo ist da eigentlich der Unterschied? Und was machen die Hasen an Ostern?

In der Reußallee sieht es aus, als seien Osterhasen beim Eier-Verteilen durchgedreht. Damit bereitet ein Anwohner seinen Nachbarn seit Jahren viel Freude.

Der Hase bringt die Eier – klar. Doch was hat er eigentlich mit dem christlichen Fest zu tun? Eine Spurensuche zwischen Frühling, Fruchtbarkeit und Glauben.

Schäferin Hannah Becker spricht über Ziegen-Verwechslungen, Schaf-Persönlichkeiten, unerlaubte Fütterversuche, ausgebüxte Tiere und warum ihre Schafe so gut in den Welterbepark Sanssouci passen.

An Ostern 2024 starb ein psychisch auffälliger Mann durch Polizeikugeln. Die Ermittlungen wurden eingestellt: Die 14 Beamten hätten in Notwehr gehandelt. Kann das sein?

Sehnsucht nach Florida oder Las Vegas, aber keine Lust auf Angst und Stress bei der Passkontrolle – das muss kein Reisehindernis sein. Denn: Es gibt großartige Alternativen.

Fantasiefiguren wie der Osterhase wirken auf das kindliche Gehirn wie kleine Entwicklungshelfer. Sie strukturieren Denken, fördern Empathie – und machen stark fürs Leben, erklärt eine Bildungsforscherin.

Der Ursprung des Coronavirus ist noch immer ungeklärt. Das Weiße Haus hat nun eine ganze Webseite zur Frage des Ursprungs der Pandemie online gestellt. Für den Präsidenten ist die Antwort klar.

Frauke Berger hat gerade die vierbändige Albenreihe „Das Schiff der verlorenen Kinder“ abgeschlossen. Im Tagesspiegel-Fragebogen gibt die Zeichnerin Einblicke in ihre Arbeit.

Das Berliner Auktionshaus Irene Lehr bietet ein Bild von Max Liebermann für einen Schätzpreis von 250.000 Euro. Weitaus preisgünstiger ist dagegen Grafik amerikanischer Stars aus der Sammmlung Hacker.

Machbar ist das: Einfach jenes Gen aus einer Qualle ins Erbgut einsetzen, das einen fluoreszierenden Farbstoff produziert, und schon schimmert das Karnickel im Dunkeln. Ein US-Start-up will das zum Geschäft machen.

Die Preise steigen rasant, die pflanzlichen Imitate werden immer besser. Wie man Biskuitböden, Whiskey Sour und sogar Mayonnaise vegan hinbekommt.

Die anhaltende Trockenheit bringt Böden, Pflanzen und Tiere aus dem Takt – mit Folgen für die gesamte Vegetationsperiode. Doch wie gefährlich ist die Lage wirklich?

Patric Gagne ist Ehefrau und Mutter – und Soziopathin. Eine Persönlichkeitsstörung, die oft nur mit Serienkillern in Verbindung gebracht wird.

Im 1933 erstmals ausgetragenen Mariendorfer Fritz-Brandt-Rennen geht die Elite der Amateurfahrer an den Start. Besonders Shootingstar Emma Stolle gilt besonderes Augenmerk.
öffnet in neuem Tab oder Fenster