
Trotz der massiven Fallzahlen ist das Coronavirus in China offenbar nicht weiter mutiert. Die Behörden melden keine neuen Virusvarianten.
Trotz der massiven Fallzahlen ist das Coronavirus in China offenbar nicht weiter mutiert. Die Behörden melden keine neuen Virusvarianten.
Das Coronavirus Sars-Cov-2 ist weiterhin global im Umlauf. Aber die Weltgesundheitsorganisation prüft den Status der Pandemie.
Die Impfung gegen Corona hat entscheidend zur Bevölkerungsimmunität gegen Covid-19 beigetragen. Jetzt wird diskutiert, wer künftig Auffrischungen braucht und wie häufig.
Experten warnen, wiederholte Coronavirus-Infektionen könnten dauerhaft krankheitsanfälliger machen. Eine Spurensuche im Dschungel der Befunde.
Die Reisewelle zum Neujahrsfest und der Kälteeinbruch beschleunigen die Übertragung der Virus-Erkrankung.
Pflegebedürftige waren die Ersten, die gegen das Corona-Virus geimpft wurden, als das Serum noch knapp war. Besonders häufig dagegen steckten sich Pflegekräfte an.
Im Sommer wurde der Impfstoff gegen mpox noch wie der letzte Tropfen Wasser behandelt. Jetzt scheint die Sorge vor dem Virus verschwunden. Zu Recht?
Affenpocken sind auch auf nicht-sexuellem Weg übertragbar. Frauen sind zwar ebenfalls davon betroffen, aber deutlich seltener als Männer.
Digitale Kommunikation zeigt, dass es gute und schlechte Verbindungen zwischen Menschen und den Kanälen gibt. Wer gut informiert sein will, muss auch mal etwas ausklammern können.
Bei den Feierlichkeiten dieses Wochenende könnten mehrere hundert Millionen Reisende das Infektionsgeschehen antreiben – und in medizinisch unterversorgte Dörfer tragen.
Die Variante macht 49 Prozent aller Fälle aus. In Europa könnte sie in ein bis zwei Monaten dominant sein.
Erdbeeren, Spargel und Schweine lohnen nicht mehr, Hafermilch ist auch keine Lösung – dafür vielleicht Cannabis. Wie sich Bauernpräsident Joachim Rukwied die Zukunft der Landwirte vorstellt.
Die Studie mit einem potenziellen Impfstoff gegen Aids hatte Hoffnungen gemacht. Die Ergebnisse sprechen allerdings gegen einen ausreichenden Schutz.
Deutschland geht in das vierte Corona-Jahr. Expertinnen und Experten aus sieben Disziplinen geben einen Ausblick, was in den nächsten Monaten zu erwarten und zu tun ist.
Fachleute äußern sich gegenüber dem science Media Center zu Themen wie Long Covid, Langzeitimmunität, neuen Impfstoffen, mentaler Gesundheit, Frühwarnsystemen. Ungekürzte Fassung.
Louise, 26, leidet an ME/CFS, einer unheilbaren Krankheit. Sie wartet auf Forschung und darauf, gesehen und gehört zu werden.
Was er sagte, sagt viel: Seit 2015 führte Lothar Wieler das Robert-Koch-Institut. Jetzt verlässt der Kapitän das trotz pandemischer Wellen nicht gesunkene Schiff.
In Brandenburg entstehen Strukturen zur Unterstützung von Long-Covid-Patienten. Der Bedarf ist groß, wie eine Expertenanhörung im Landtag verdeutlichte.
Die jüngste Corona-Welle in China führt offenbar auch zu vielen Todesfällen. Eine Analyse zeigt nun, wie überlastet auch die Bestattungsinstitute dadurch sind.
Anfang 2022 wurde dem ersten Menschen weltweit ein Schweineherz eingesetzt. Zwei Monate später ist er gestorben. Hätte er länger leben können? Was nötig ist, damit eine Xenotransplantation gelingt, erklärt der Virologe Joachim Denner.
Neue Forschungsergebnisse zeigen einen Zusammenhang zwischen einer Corona-Erkrankung und Herzmuskelentzündungen. Das Virus greife langfristig die Gefäße an.
Die Schriftstellerin Fang Fang spricht im Interview über den zweiten Lockdown in Wuhan, die als erste Stadt der Welt abgeriegelt wurde, das Leben dort und die Null-Covid-Politik.
Seit Corona wohnt unser Autor regelmäßig in einer Brandenburger Datsche. Und er war nicht vorbereitet! Zehn Dinge, die ihn am Landleben überrascht haben.
Die EU-Staaten haben am Mittwoch über die Corona-Welle in China beraten. Auf eine allgemeine Testpflicht konnten sie sich nicht einigen.
Seltene Rassen sind wegen der Tötungen nun sogar vom Aussterben bedroht. Experten fordern ein generelles Verbot von Ausstellungen. Züchter hoffen auf einen Impfstoff.
CDU und Grüne tragen schon lange ihre Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Brandenburger Kenia-Koalition öffentlich aus. Nun gibt es erneut Unstimmigkeiten.
Die hohen Infektionszahlen in der Volksrepublik belasten auch die Wirtschaft des Landes. Unternehmen spüren die massiven Personalausfälle.
Ein Vize-Klinikchef spricht von bis zu 30-mal höheren Zahlen als 2022. Die Behörden befürchten zudem einen massiven Ausbruch in den ländlichen Regionen in den nächsten Tagen.
Wie vor drei Jahren bereitet sich Hertha BSC in Florida auf die Rückrunde der Bundesliga vor. Marvin Plattenhardt muss gezwungenermaßen in Berlin bleiben.
Am Ende des ersten Coronajahres liegen die meisten Covid-Kranken der gesamten Pandemie auf den Intensivstationen. Es sterben immer mehr Menschen. Kurz vor seinem Ruhestand steht Norbert Suttorp von der Charité im Zentrum eines Sturms.
Dass die Impfstoffe vor schwerer Erkrankung schützen, ist bekannt. Schwieriger zu belegen ist, dass sie auch die Ausbreitung der Coronaviren hemmen. Nun ist es gelungen.
Bei den Neuinfektionen in den USA wird offenbar ein großer Anteil der neuen Virusvariante XBB.1.5 beobachtet. Bisher gibt es wenige Erkenntnisse zu deren Merkmalen.
Das Jahr verabschiedet sich mit ungewöhnlich hohen Temperaturen. In weiten Teilen Deutschlands erwarten Meteorologen auch in der Nacht zweistellige Temperaturwerte.
Das abgelaufene Jahr ist geprägt von Putins Krieg. „Zeitenwende“ ist das Wort des Jahres. Eine Rückschau auf die vergangenen zwölf Monate.
Die Corona-Welle in China löst international Besorgnis aus. Für Deutschland kündigt Gesundheitsminister Lauterbach ein „Varianten-Monitoring“ an Flughäfen an.
In keinem anderen Bundesland infizierten sich in diesem Jahr so viele Menschen mit dem Affenpocken-Virus wie in Berlin. Wie sich der Ausbruch entwickelt.
In China steigt die Zahl der Corona-Fälle rasant. Die Regierung in Peking gestattet deshalb nun den Einsatz des Medikaments Lagevrio eines US-Herstellers.
Sars-Cov-2 zirkuliert nur noch als eines unter vielen Viren – das ist ein Grund zur Freude. Doch die Politik sollte sich gewissenhaft überlegen, welche Signale sie sendet.
Justizminister Buschmann will die Corona-Maßnahmen sofort abschaffen, Gesundheitsminister Lauterbach hält dagegen. Es ist nicht das erste Mal. Die Geschichte eines Konflikts.
2014 schreckte die Ebola-Epidemie in Westafrika die Welt auf, seitdem gab es etliche weitere Ausbrüche. In einer neuen Studie wurde nun geprüft, wie sicher und wirksam verfügbare Impfstoffe sind.
öffnet in neuem Tab oder Fenster