
Auf der Suche nach dem Ursprung des romantischen Küssens entdecken Forschende einen bislang ungehobenen Schatz. Auch eine 11.000 Jahre alte Skulptur gibt Hinweise.
Auf der Suche nach dem Ursprung des romantischen Küssens entdecken Forschende einen bislang ungehobenen Schatz. Auch eine 11.000 Jahre alte Skulptur gibt Hinweise.
Jung, sportlich – und dauerkrank: Long Covid hat unserer Autorin nicht nur ihr altes Leben genommen, sondern auch ihr Vertrauen in Ärzte. Monatelang musste sie um Hilfe kämpfen.
Um die Klima-Katastrophe abzuwenden, müssen die weltweiten Emissionen ab 2025 sinken. Banken müssen aufhören, das Geschäft mit fossilen Energien weiter zu finanzieren.
Alle sieben Minuten verstirbt ein Mensch in Deutschland an den Folgen einer schwerwiegenden Infektion. Erkennt man die Blutvergiftung frühzeitig, ist sie jedoch behandelbar.
Affenpocken gelten nicht länger als internationaler Gesundheitsnotstand. Die WHO gab entsprechende Entwarnung.
Müssen Schwangere, die ihr Kind vor gefährlichen Zytomegalieviren schützen wollen, die 10.000 Euro für eine solche Therapie selbst tragen? Eine Verfassungsklage soll Klarheit schaffen.
Alle reden über Joe Bidens Alter. Dabei ist er keine Ausnahme. US-Senatorin Dianne Feinstein hat lange nicht mehr krankheitsbedingt an wichtigen Sitzungen teilgenommen. Zurücktreten aber will sie nicht.
Die anhaltende Reiselust der Deutschen hilft der Branche bei der Erholung. Auch aus dem Ausland kommen wieder mehr Urlauber.
In der Bahn und im Supermarkt sieht man kaum noch Menschen mit Maske. Welche Gefahr vom Coronavirus noch ausgeht – und was vor allem Ältere jetzt tun sollten.
Die Entwicklung von mRNA-basierten Impfstoffen bekam durch die Corona-Pandemie einen Entwicklungsschub. In klinischen Versuchen wirkt die Technik schon abseits von Covid-19.
Wieder einmal hat der französische Schriftsteller einen dystopischen Krimi geschrieben, der der Realität sehr nahe kommt.
In Berlin und weiten Teilen Ostdeutschlands steigt die Zahl der Stechmücken, die das Virus in sich tragen. Eingeschleppt wurde es über Zugvögel aus tropischen Breitengraden.
Man müsse bei einer weiteren Pandemie je nach Gefährlichkeit des Erregers über Maßnahmen entscheiden, sagt Drosten. Das könnte auch wieder Ausgangsbeschränkungen und Schulschließungen beinhalten.
Konkrete Folgen hat die Entscheidung der Weltgesundheitsorganisation nicht, weil jedes Land für sich über seine Schutzmaßnahmen entscheidet.
Die WHO hat wegen Mpox-Ausbrüchen in zahlreichen Ländern 2022 eine internationale Notlage ausgerufen. Die Zahl der Fälle ist seither zwar um 90 Prozent gesunken, Entwarnung gibt es von der WHO aber nicht, im Gegenteil.
Das Vakzin Arexvy zum Schutz vor Atemwegserkrankungen wurde für Erwachsene ab 60 Jahren genehmigt. Die US-Arzneimittelbehörde spricht von einer wichtigen Errungenschaft.
Mit einer Kampfansage an den „progressiv-liberalen Virus“ begann am Donnerstag in Budapest das größte internationale Treffen von Konservativen und Reaktionären. Differenzen werden ausgeblendet. Es geht um Macht.
Zu Anfang Mai stellt auch die Corona-Warn-App ihren Dienst ein. Einige Maßnahmen gegen Corona gibt es in Berlin allerdings noch. Sie laufen im Hintergrund weiter.
Wegen eines angeblichen Magen-Darm-Virus war der türkische Präsident für einige Tage von der Bildfläche verschwunden. Nun zeigte sich Erdogan auf der Luftfahrtmesse in Istanbul.
Folgeerscheinungen nach Virusinfektionen sind nichts Neues. Sie sind nur bei jedem Erreger unterschiedlich. Das Wissen darüber hilft bei der Suche nach Ursachen und Therapien.
Für gesunde Kinder soll die Empfehlung entfallen. Die Stiko bewertet den Immunstatus der Bevölkerung positiv und die aktuelle Entwicklung des Virus als unbedenklich.
Das neuartige Rustrelavirus verursacht schwere Hirnhautentzündungen bei Hauskatzen, wie eine Studie unter Beteiligung der Freien Universität ergab.
Weil sich die Blutsauger vor allem am Geruch ihrer Opfer orientieren, könnte das Gewürz einen kleinen Schutzeffekt haben. Viel wichtiger aber ist eine Impfung gegen FSME.
Republikanische US-Senatoren haben einen Bericht vorgelegt, wonach ein Laborunfall die wahrscheinliche Ursache der Pandemie sein soll. Von einer sachlichen Aufklärung ist der aber weit entfernt.
Laut einem Bericht, der von einem ehemaligen republikanischen US-Senator in Auftrag gegeben wurde, ist ein Laborunfall wahrscheinlicher als ein natürlicher Ursprung der Pandemie. Wieder aber fehlen eindeutige Beweise.
Auch wenn die Zahl der Coronainfektionen deutlich zurückgegangen ist, sterben noch immer täglich Menschen an den Folgen des Virus. In den USA sorgt das Thema nach wie vor für Streit.
Es scheint, als hätten wir die Corona-Zeit sprunghaft vergessen. Welche Werte wir aus der Pandemie in unsere neue alte Normalität retten könnten.
Mehrere Pharmaunternehmen entwickeln Vakzine und Antikörper gegen das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV). Sie sollen besonders gefährdete Menschen künftig vor schweren Krankheitsverläufen bewahren.
Einer Studie der DAK zufolge waren im letzten Winter etwa fünfmal mehr Babys mit dem RS-Virus in einer Klinik als in den Jahren vor der Pandemie.
Eine 58-jährige Frau ist nach Angaben der WHO gestorben, nachdem sie sich mit der Vogelgrippe infiziert hatte. Sie soll in der Vergangenheit mit lebendem Geflügel in Kontakt gekommen sein.
Um eine Expansion der Krankheit zu verhindern, mussten die Tiere getötet werden. Noch ist unklar, wie sich das Virus im Mastbetrieb ausbreiten konnte.
Die UN-Gesundheitsbehörde wollte gemeinsam mit China den Ursprung des Coronavirus erforschen. Über drei Jahre nach Pandemiebeginn fehlen noch immer chinesische Daten.
Wie viele Menschen starben an oder mit Corona? Für eine frühe Untersuchung in der Gemeinde Gangelt wurde Streeck kritisiert. Inzwischen hat er die Totenscheine ausgewertet.
Karl Lauterbach zufolge ist die Pandemie in Deutschland zu einem Ende gekommen. Das Land habe sie gut gemeistert, sagte er. Auch wenn er im Nachhinein einiges anders gemacht hätte.
Zuerst greift das Coronavirus Sars-Cov-2 bei einer Infektion die Schleimhäute von Nase, Mund und Rachen an. Berliner Forscher haben nun einen vielversprechenden Impfstoff entwickelt.
Die Zahl der Neugeborenen, die mit dem RS-Virus in Kliniken behandelt wurden, war im Winter 2022 viermal höher als vier Jahre zuvor.
Die USA sind im Umbruch, Patriotismus und Religion verlieren an Wert. In die Identitätskrise stoßen Kulturkrieger. In Texas wurde jetzt eine von Studenten organisierte Drag Show verboten.
Auf eine Erkältung folgt die nächste. Ein Kinderarzt erklärt, welche Viren uns diesen Winter so genervt haben, wie wir uns schützen können und wann das alles ein Ende hat.
Vergangenes Jahr häuften sich Hepatitis-Fälle bei Kindern, ohne dass die Ursache dafür klar war. Nun legen Forschende neue Erkenntnisse vor.
Warum Sars-Cov-2 keinen andauernden Defekt in unserem Immunsystem verursacht – im Gegensatz zu anderen Viren, die eine erhöhte Infektanfälligkeit auslösen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster