
Lothar Wieler geht davon aus, dass sich im Winter wieder mehr Menschen anstecken werden. Es werde sich aber nicht um eine reine Corona-Welle handeln.
Lothar Wieler geht davon aus, dass sich im Winter wieder mehr Menschen anstecken werden. Es werde sich aber nicht um eine reine Corona-Welle handeln.
Wer angesichts des Klimawandels in Panik gerät, hat recht, sagt der Mediziner. Ein Gespräch über Katastrophen, Verkehrspolitik als Realsatire und Fleisch.
Seit dem 18. November ist der Zoo geschlossen, weil bei einem gestorbenen Vogel die Geflügelpest nachgewiesen wurde. Wann der Zoo wieder öffnen kann, ist bislang noch unklar.
Die Infektionslage ist durch die Abwasseruntersuchungen bezirksgenau nachzuweisen. Deshalb sollen diese jetzt auf weitere Standorte erweitert werden.
Atemwegsinfektionen wie RSV belasten das Gesundheitswesen, erste Behandlungen für Erwachsene werden verschoben, um Platz und Personal für Kinder freizuhalten.
Im sibirischen Permafrost ruhen vorzeitliche Tierkadaver – und Viren. Durch die Klimaerwärmung werden einige dieser „Zombie-Viren“ nun wieder freigelegt und von Forschern wiederbelebt.
Vor allem für Babys und Kleinkinder kann eine Ansteckung mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus problematisch sein. Was sind die Symptome? Wie kann man sie behandeln?
Maske tragen schützt nicht, trotzdem soll das Accessoire Mikroben so abgeschirmt haben, dass das Immunsystem nicht mehr „trainiert“ wurde? Das ist ein Missverständnis.
Experten zufolge schwächt sich das Virus sukzessive ab. Daher könnte der strikte Corona-Kurs bald seine Berechtigung verlieren.
Lauterbach habe keinen angemessenen Umgang mit dem Coronavirus gefunden, sagt Mario Czaja. Nun sei die Lage auf den Kinderstationen gefährlich, „die Not enorm“.
Chinesische Corona-Impfstoffe sind Studien zufolge nicht so effektiv wie westliche. Dennoch will China die ausländischen Produkte nicht zulassen. Außerdem bestehen nach wie vor Impflücken.
Paxlovid kann die Vermehrung der Viren wirksam hemmen. Doch mitunter kommen sie zurück. Woran das liegt und welche Gefahren der „Rebound-Effekt“ birgt.
Die Bezeichnung der neuen Pockenversion war nicht nur falsch, sie lud ein zu Häme und Ausgrenzung. Die WHO ändert das nun endlich.
Die Variante Omikron ist nicht so plötzlich entstanden wie gedacht. Eine Studie unter Leitung der Berliner Charité belegt: Die Vorläufer zirkulierten lange, ohne dass es jemand merkte.
Besonders viele Kinder liegen zurzeit mit schweren Infekten in Kliniken. Sie zu versorgen, muss besser funktionieren. Denn betroffene Familien brauchen Sicherheit.
Atemwegsinfektion wie RSV belasten das Gesundheitswesen massiv. Berlins CDU fordert von Senatorin Gote, eine Task Force für Kindermedizin einzusetzen.
Corona und Influenza setzt die märkischen Krankenhäuser unter Druck. Die Zahl der Patienten steigt, die Personaldecke ist oft ausgedünnt.
Die Infektionszahlen mit dem Aids-Virus sind so niedrig wie seit 20 Jahren nicht mehr.
Kaum gehen die Corona-Fallzahlen allmählich zurück, kursiert ein anderer Atemwegserreger an den Schulen. Auch die Wartezimmer in Ärztepraxen sind voll.
Aids ist eine behandelbare, chronische Erkrankung geworden. Trotzdem sterben in der Hauptstadt immer noch Menschen an den Folgen einer Infektion. Ein Lagebericht.
Auch nach 40 Jahren intensiver Forschung gibt es keinen wirksamen HIV-Impfstoff. Eine Heilung von Aids ist nicht in Sicht. Dennoch gibt es Fortschritte, sagt die Infektiologin Marylyn Addo.
Seit 2019 ist die Präexpositionsprophylaxe, kurz Prep, für alle erschwinglich. Kann sie dazu beitragen, die Epidemie zu beenden?
Deutschlandweit gibt es aktuell nur noch 83 freie Intensivbetten für Kinder. RS-, Grippe- und Erkältungsviren überlasten die Krankenhäuser. Ärzte senden Hilferufe.
Einige Menschen klagen über lang anhaltende Nebenwirkungen nach der Corona-Impfung. Die Symptome ähneln denen von Long-Covid-Patienten. Wie viele wirklich betroffen sind, ist unklar.
Ausnahmegenehmigung soll verhindern, dass der Zoo alle Vögel töten muss. Nach dem Geflügelpest-Fall von Mitte November blieben alle weiteren Tests negativ.
Sie gilt als erste internationale Gesundheitsinitiative: die Reise des königlich-spanischen Medicus Balmis und seines – im Wortsinne – Lebendimpfstoffes.
Eine Studie zeigt, dass Menschen mit wiederholten Infektionen häufiger ins Krankenhaus kommen. Das ist beunruhigend, aber eigentlich nicht überraschend. Ein Gastbeitrag.
Tulio de Oliveira und Sikhulile Moyo erhielten den Deutschen Afrika-Preis für die Entdeckung der Omikron-Variante. Ein Gespräch über Corona, Morddrohungen und Forschung in Afrika.
Die Infektions-Lage entspannt sich, doch für Krankenhäuser ist die Normalität noch weit entfernt. Denn die Zahl der Toten ist momentan konstant. Ein Report.
Die Hospitalisierungsinzidenz stieg innerhalb einer Woche leicht an. Die Warnampel steht weiter auf Gelb. Die Sieben-Tage-Inzidenz beträgt 220,2.
Eine Studie legt nahe, dass junge Corona-Erkrankte Lungenprobleme entwickeln könnten. Ein Kinder-Pneumologe beruhigt – aber weist auf andere Langzeitschäden hin.
Der Virologe äußert sich optimistisch über den aktuellen Pandemie-Verlauf. Neue gefährliche Virusvarianten hält er für unwahrscheinlich.
Die Berliner Basketballer treffen erneut nur jeden zweiten Freiwurf und verlieren in der Euroleague das sechste Spiel in Folge. Schon am Donnerstag wartet das nächste schwere Auswärtsspiel.
Nachdem das Virus bei einem gestorbenen Vogel nachgewiesen wurde, ist der Berliner Zoo auf unbestimmte Zeit geschlossen. Weitere Tiere sind bisher nicht betroffen.
Nicht nur am Oberrhein, auch in Berlin überwintern die Mücken aus Südostasien. Zugleich infizieren sich in Deutschland weiter Menschen mit dem West-Nil-Virus.
Vier Bundesländer verzichten auf die Isolationspflicht für Corona-Infizierte. Über den richtigen Umgang mit dem Virus wird weiter gestritten. Klar ist: Corona wird ein Problem bleiben.
Nach dem Tod eines Vogels bleibt der Berliner Zoo für mehrere Wochen geschlossen. Es laufen großflächige Tests, Mitte nächster Woche sollen erste Ergebnisse vorliegen.
Unsere Kolumnistin erzählt diesmal von ihrer Freundin Nele, die auf ganz besondere Weise ihre Liebe zum Laufen wiederentdeckte.
Während der Rest der Welt versucht, mit dem Virus zu leben, verfolgt China unverändert eine strikte Null-Covid-Strategie. Nun wurde die Universität in der Hauptstadt abgeriegelt.
Auf der „Majestic Princess“ haben sich Hunderte Passagiere und Crew-Mitglieder mit Corona infiziert. Für die Erkrankten stehen in Sydney private Transportmittel bereit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster