
Deag-Chef Peter Schwenkow über das Bedürfnis der Menschen nach Unterhaltung, den Erfolg des Christmas Garden und die Pläne für den Gendarmenmarkt.
Deag-Chef Peter Schwenkow über das Bedürfnis der Menschen nach Unterhaltung, den Erfolg des Christmas Garden und die Pläne für den Gendarmenmarkt.
Der Virologe zieht Bilanz aus drei Jahren Corona. Ein Gespräch über die aktuelle Infektionswelle, kommende Bedrohungen und die Covid-Strategie Chinas.
Nach der Kehrtwende in der chinesischen Corona-Politik reicht künftig ein negativer Covid-19-Test, um einzureisen. Doch das Virus verbreitet sich aktuell rasend schnell im Land.
Der Charité-Virologe hält die Pandemie für beendet. Minister Marco Buschmann fordert nun das Aufheben der Covid-Regelungen.
Corona, hohe Energiepreise und ein Vogelgrippe-Fall stellten Zoo und Tierpark dieses Jahr vor Probleme. Insgesamt geht der Trend bei den Besucherzahlen aber wieder nach oben.
Der Leiter der Virologie an der Charité geht davon aus, dass die Immunität in Deutschland nach dem Winter belastbar sein wird. Die Corona-Maßnahmen verteidigt Drosten.
Macht es vor lauter Krisen noch Sinn, sich etwas zu wünschen? Ja! Denn das ist der Motor für jede Veränderung. Wir brauchen Wünsche nun mehr denn je.
Fünf Wochen nach der Schließung wegen eines Vogelgrippe-Falls ist der Berliner Zoo wieder für Besucher geöffnet. Heiligabend war der Andrang jedoch überschaubar.
Masken im Nahverkehr, Isolation bei Infektion: In Berlin gelten noch diverse Corona-Maßnahmen. Die Regierungschefin erwartet Lockerungen, hat aber keine Eile.
Der Umgang mit dem Virus gehört inzwischen zum Alltag, etliche Länder wollen 2023 letzte Maßnahmen aufheben. Aber für den Winter mahnen einige noch zur Vorsicht.
Kliniken und Krematorien sind überfüllt, die Behörden kommen nicht mehr hinterher. Jetzt ändert die nationale Gesundheitskommission die Informationspolitik.
In der Volksrepublik steigen die Infektionszahlen sprunghaft an. Die chinesischen Gesundheitsbehörden versuchen nun die mögliche Entwicklung neuer Virus-Varianten zu beobachten.
Identitätsdiebstahl und gelöschte Daten - Wie man sich gegen Cybercrime-Angriffe schützen kann.
Aktuell grassieren weit mehr Atemwegsviren als sonst im Winter. Immer wieder ist nun die Rede von der „Immunschuld“. Was es damit auf sich hat. Ein Gastbeitrag.
Nach dem Vogelgrippe-Fall kann der Berliner Zoo am 24. Dezember wieder öffnen. Derweil hat das Zoo-Aquarium neue Bewohner aus dem Aquadom bekommen.
Harter Covid-Winter in China: Kliniken voll, Krematorien überlastet und Medikamente ausverkauft. Das Milliardenvolk muss sich auf mehrere Corona-Wellen gefasst machen.
Gerade in der Silvesternacht ist in Brandenburgs Notaufnahmen viel los, weil Menschen sich beim Böllern verletzten – dabei ist die Lage in vielen Krankenhäusern schon angespannt.
Einer Charité-Studie zufolge war die Virus-Variante schrittweise in Ländern Afrikas entstanden. Die Forscher selbst melden jetzt „begründete Zweifel“ an.
Erstmals spricht Grünen-Chef Omid Nouripour offen über seine Long-Covid-Erkrankung und die Härten des Politikbetriebs. Auch seine eigene Rolle hinterfragte er.
Die Langzeitfolgen einer Corona-Infektion können schlimm sein, viele Betroffene sind chronisch erschöpft. Ihnen soll jetzt eine neue Selbsthilfegruppe helfen.
Wenn man in der Endphase einer Pandemie erkrankt, stößt man auf eine sehr widersprüchliche Mischung aus den Resten großer Vorsicht und Desinteresse.
Kritiker sehen in der heftigen RSV-Welle bei Kindern eine Folge der Maskenpflicht. Doch auch in Ländern mit weniger strengem Pandemiekurs ist die Lage ähnlich prekär.
Weltweit sind weit mehr Menschen an Covid gestorben als registriert. Auch die derzeitige Übersterblichkeit in Deutschland könnte eine Spätfolge der Erkrankungen sein.
Es fehlen Arzneimittel aller Art. Doch um die Versorgung weiterhin sicherstellen zu können, wird dieses Land auf Forscher und Pharmafirmen zugehen müssen.
Jeder Mensch hat einen Geburtstag. Franziska Bleis hat zwei. 67 Tagen stand sie auf der Hochdringlichkeitsliste für ein Organ. Wie es ist, den Herzschlag eines Fremden in sich zu tragen.
Riesige, aber harmlose Bakterien und Impfstoffe gegen winzige, aber gefährliche Viren wurden dieses Jahr entdeckt und entwickelt. Und vieles, auszeichnungswürdiges mehr.
Der Literaturwissenschaftler Adrian Daub hat die Sprache untersucht, mit der vor Redeverboten an Unis gewarnt wird. Seine These: Die so geschürte Angst lenke von den eigentlichen Missständen ab.
Chinas Führung gibt ihre Null-Covid-Strategie auf. Doch sie hat es versäumt, Schutzbedürftige rechtzeitig zur Impfung zu ermutigen. Geimpft wird nun in die Omikron-Welle hinein.
Kinderkliniken in Deutschland ächzen unter einer hohen Zahl von Kindern mit Atemwegserkrankungen, vor allem RSV. Zum Schutz der besonders gefährdeten Säuglinge könnte bald ein Impfstoff zur Verfügung stehen.
RS-Virus, Grippe, Corona – auch Ärzte und Pflegekräfte erkranken. Hunderte Termine verschiebt die Charité deshalb pro Tag. Der Senat trifft Mediziner zum Krisengespräch über die Kinderkliniken.
Nicht nur das für Kinder gefährliche RS-Virus, auch andere Infektionen grassieren – und die Erkältungssaison startet erst. Berichte aus überfüllten Krankenhäusern.
Die Infektionswellen überlasten die Krankenhäuser, wo Personal fehlt. Das hat mit dem ökonomischen Druck auf die Kliniken zu tun. Aber nicht nur damit.
Die Erkältungs- und Viruswelle macht Krankenhäusern und Ärzten in Berlin zu schaffen. Nur noch eine von acht Kinder-Intensivstationen ist verfügbar.
Corona-Verängstigte leiden besonders, jetzt, wo viele Maßnahmen fallen. Einige sind in psychiatrischer Behandlung, andere lassen ihren Frust in den sozialen Medien raus. Eine Analyse.
Das Alongshan-Virus wurde in zahlreichen Zeckenproben aus dem Alpenland gefunden. Forschende entwickeln nun ein Nachweisverfahren für Infektionen.
Nach dem Null-Covid-Kurs Chinas wird sich das Virus schneller verbreiten. Krankenhäuser müssen sich wappnen, mehr Impfungen verabreicht werden. Ist das Land bereit?
Auch in Brandenburg erkranken immer mehr Kinder am RS-Virus. Die Linke im Brandenburger Landtag fordert ein zügiges Handeln des Gesundheitsministeriums, um die Versorgung zu sichern.
Die Betten sind belegt, alle 15 Minuten kommt ein neuer Patient und dann funktioniert die 112 auch nicht mehr. Ein ganz normaler Tag in einer Berliner Rettungsstelle.
Im Land steigt die Zahl der Corona-Patienten in den Kliniken wieder. Weitere Lockerungen kommen für die Gesundheitsministerin daher nicht infrage.
Die Krankenhäuser in der Region leiden unter Personalmangel. Nun wollen die Länder noch enger kooperieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster