
Ende des Jahres schließt die Neue Nationalgalerie. Das Berliner Wahrzeichen der Nachkriegsmoderne wird saniert – drei, vier, vielleicht fünf Jahre lang. Sieben Künstler erzählen, welche Werke sie vermissen werden.

Ende des Jahres schließt die Neue Nationalgalerie. Das Berliner Wahrzeichen der Nachkriegsmoderne wird saniert – drei, vier, vielleicht fünf Jahre lang. Sieben Künstler erzählen, welche Werke sie vermissen werden.
Ein Bombenfund bringt Potsdam zusammen: Beim Tee in Notquartieren, in überfüllten Trams und im Stau

Weil eine Fliegerbombe entschärft werden musste, herrschte in Potsdam am Donnerstag stundenlang Ausnahmezustand. Rund 10.000 Menschen musste ihre Wohnungen verlassen, am Hauptbahnhof rollte kein Zug mehr. Erst kurz vor 19 Uhr gab es Entwarnung.
UPDATE: Die 250 Kilogramm schwere Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg am Potsdamer Hauptbahnhof ist entschärft. Seit 18.48 Uhr ist der Sperrkreis wieder aufgehoben

In Lüneburg beginnt im kommenden Frühjahr der Prozess gegen einen SS-Mann, der in Auschwitz das Geld der ermordeten Juden verwaltet haben soll. Die Anklage gegen den heute 93-Jährigen lautet Beihilfe zum Mord.

Japans Premier Shinzo Abe mutet den Bürgern einiges zu. Dennoch geben sie ihm in vorgezogenen Neuwahlen eine Zweidrittel-Mehrheit. Warum? Ein Kommentar.

Eine Mutter, die ihre Kinder vor dem Stigma bewahren will, ein Leiharbeiter, der trotz 40 Stundenwoche aufs Amt angewiesen ist und ein Akademiker, der einfach keinen Job findet. Hartz IV hat das Leben vieler Menschen verändert. Drei Protokolle.

Es war die folgenreichste Sozialreform seit dem Zweiten Weltkrieg. Das „vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt“ wurde nach seinem Erfinder benannt, dem VW-Manager Peter Hartz. Zehn Jahre nach der Einführung ist es noch immer umstritten.

Was früher durchnummeriert wurde, hatte Ordnung und Struktur. Begriffe wie Web 3.0 oder Industrie 4.0 sind aber eine Unsitte: Alles, wozu einem nichts mehr einfällt, wird künftig "gepunktnullt".

Zum Attentat auf dem Oktoberfest in München, bei dem vor 34 Jahren 13 Menschen ums Leben kamen, wird neu ermittelt. Es ist eine Zeugin aufgetaucht, deren Aussage die These von einem Einzeltäter in Frage stellt.

Der Shitstorm rund um #YallaCSU macht deutlich: Diese Partei pflegt eine Politik, die nicht (mehr) zur Berliner Republik passt. Die Mehrheit der Deutschen ist längst weiter als Seehofer, Gauweiler und Co. Ein Kommentar.

267 Räume, eine Hintertür und 16 Schornsteinfeger: Auf der Suche nach dem Geist des Roten Rathauses.

Welches waren für unsere Leserinnen und Leser die besten Comics der vergangenen zwölf Monate? Hier eine aktualisierte Liste der Einsendungen.

Von der Last, ein Deutscher zu sein: Zum Tod des großen, kämpferischen Publizisten und Schriftstellers Ralph Giordano.
Zwischen Pampigkeit und mitreißendem Charme - Klaus Wowereit hatte alles drauf. Und der jetzt scheidende Regierende Bürgermeister von Berlin hat einiges erreicht. Doch für viele Kernthemen der Stadt entwickelte er kein Gespür. Ein Kommentar.
Zu der geplanten Menschenkette am Mittwoch haben auch Potsdamer Lokalpolitiker zugesagt, darunter OB Jann Jakobs

Monsieur Sax und die Patentierung seiner „Freiluftgeige“ – ein Musikinstrument, das den Missklang aus der Welt schaffen sollte.

Zuhause nur Deutsch? Professor, Professorin oder Professx? Der Umgang mit Sprache wird derzeit wieder emotional diskutiert. Fair ist die Debatte aber nicht. Ein Gastkommentar.

Die Welt von gestern, heute und morgen: Tagesspiegel-Kritiker empfehlen Romane, Erinnerungsbücher und Biografien, Fotobände und Pop-Kompendien, Bücher über die Jahre der Anarchie nach dem Zweiten Weltkrieg, die analoge Revolution und die Digitalisierung.

Bei einer Strand-Tour im kalifornischen Santa Monica erlebt man eine Schau der Freizeitvergnügen.

Marie Marcks war mit ihren Karikaturen eine Vorkämpferin des Feminismus. Nun ist sie im Alter von 92 Jahren gestorben.
Eine Ausstellung im Museumshaus „Im Güldenen Arm“ zeigt Privatsammlungen von Potsdamer Bürgern

Über die umstrittene Sanierung des Gotteshauses soll der künftige Erzbischof entscheiden. Auch die Kosten spielen dabei eine Rolle.

Klaus Wowereit saß auch im Stiftungsrat von Lotto. Und der entscheidet, wer die Lotto-Gelder bekommt. Am Donnerstag wurde die vierte und letzte Ausschüttung des Jahres verteilt. Unter anderem gab es Geld für Teddys, die kranken Kindern ein Trost sein sollen.

Deutsche Vorfahren sind nicht mehr nötig. Das Bild der Deutschen von sich selbst wird offener. Einerseits. Andererseits schließt es auch härter aus - Frauen mit Kopftuch zum Beispiel.

Eigentlich wollte Daniel Schreiber seine Geschichte eines gefallenen Todesengels als Film erzählen. Dann wurde eine Fantasy-Comicreihe draus – und zwar eine ziemlich gute, wie der soeben erschienene zweite Band zeigt.

Größer, schöner und mit spektakulärer Seilbahn nur für Schwindelfreie: Die Planer der Internationalen Gartenausstellung 2017 können aus dem Vollen schöpfen. Als erstes entsteht ein Besucherzentrum.

Neustart am Berliner Ensemble: Oliver Reese wird 2017 Claus Peymanns Nachfolger. Er will aus dem Haus eine Autorenbühne machen. Und vor guter Unterhaltung hat er auch keine Scheu.

Berlins älteste S-Bahnen haben knapp 30 Jahre auf dem Blech-Buckel. Die brandneue Modelle fahren nicht vor dem Jahr 2020. Na gut, die Anschaffung der 400 Wagen kostet 800 Millionen. Aber: Warum dauert es so lange, einen neuen Zug zu bauen?

Jeder weiß, was Sadismus ist. Aber keiner liest de Sade. Sind seine Schriften perverser Schweinkram oder radikale Vollendung der Aufklärung? Eine Spurensuche zum 200. Todestag des Marquis de Sade.

Eine kostbare Angelegenheit: Alexander von Humboldts amerikanische Reisetagebücher sind für drei Tage in der Staatsbibliothek zu sehen.

Günter Grass will Flüchtlinge zwangsweise einquartieren. Jakob Augstein sieht den hässlichen Deutschen seine ausländerfeindliche Fratze zeigen. Tagesspiegel-Kolumnist Harald Martenstein fragt sich, warum es eigentlich nie um die Flüchtlinge und ihr Leid geht.

Selbst bei der Linken rücken inzwischen viele vom kategorischen Pazifismus ab. Als geistige Strömung könnte er verschwinden. Doch die Kobane-Frage ist nicht nur eine Richtungsentscheidung – es geht auch um einen Mangel an Mitgefühl. Ein Essay.

In „The Past“ erforscht die Choreografin Constanza Macras fantasievoll Gedächtniskunst und Gedenken - und knüpft dabei immer wieder an die Stadtgeschichte Dresdens an.

In der Berliner Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung gibt es ein Zerwürfnis zwischen dem Direktor und seinen Beratern. Anlass ist die Ausstellung "Gewaltmigration erinnern" im DHM.

Kann das umgebaute Kaufhaus „Tyrol“ in Innsbruck zum Vorbild für die Sanierung von Karstadt werden?

Werner Krätschell erlebte die Wende hautnah mit. Sein Pankower Pfarrhaus war Anlaufstelle für Oppositionelle und Friedensaktivisten. In einer Kolumne für Tagesspiegel online berichtet er, was sich zwischen Mauerfall und Wiedervereinigung in seinem Umfeld ereignete - zum Beispiel als er Egon Krenz besuchte.

Nachwuchspreis der Stadt Potsdam für Forschungsarbeit zur Konversion zum Judentum
Barbara Steiner erhält den Nachwuchspreis der Stadt Potsdam für ihre Forschungsarbeit zur Konversion zum Judentum

Mit Bomber, aber ohne Brad: Angelina Jolie stellte ihren Kriegsfilm „Unbroken“ vor. Die Hauptfigur Louis Zamperini hatte 1936 an den Olympischen Spielen in Berlin teilgenommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster