
Am 6. Juni 1944 landeten Truppen der Alliierten in der Normandie zum vereinten Kampf gegen Nazi-Deutschland. Der Historiker Klaus-Jürgen Bremm spricht über Lektionen daraus für das heutige Europa – politisch und militärisch.

Am 6. Juni 1944 landeten Truppen der Alliierten in der Normandie zum vereinten Kampf gegen Nazi-Deutschland. Der Historiker Klaus-Jürgen Bremm spricht über Lektionen daraus für das heutige Europa – politisch und militärisch.

Könnte Russland nach der Ukraine auch Nato-Gebiet angreifen? Kremlchef Putin tut das als „Unsinn“ ab. Doch um seine Glaubwürdigkeit ist es nicht gut bestellt.

Gleich zweimal binnen weniger Tage werden der ukrainische Präsident Selenskyj und sein US-Amtskollege Biden in Frankreich aufeinandertreffen. Es soll um weitere Waffenlieferungen gehen.

Am 6. Juni vor 80 Jahren landeten die Alliierten in der Normandie. Der Fotograf Andreas Mühe jagt in einer neuen Ausstellung den Relikten der Geschichte nach – und seiner Kindheit in der DDR.

Fünf Tage vor der EU-Wahl veröffentlichen Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs einen offenen Brief an die junge Generation. Sie fühlen sich an die Situation vor dem Aufstieg der Nazis erinnert.

Folgt die Außenministerin Ursula von der Leyen als EU-Kommissionspräsidentin? Ihr Umfeld dementiert, spannender dürfte eine andere Personalie werden.

Ruth Maria Kubitschek stand vor einer großen DDR-Karriere, doch dann blieb sie im Westen. Mit „Kir Royal“ und „Monaco Franze“ wurde sie in den 1980ern zum Fernsehstar. Ein Nachruf.

Sie war die „Grande Dame“ des deutschen Fernsehens: Ruth Maria Kubitschek ist einer Sprecherin zufolge nach „kurzer, schwerer Krankheit“ am Samstag gestorben.

Hier was das Who-is-who der deutschen Nachkriegsgesellschaft Mitglied: Der Förderverein war im kalten Krieg ein Bekenntnis zu einer freien Universität in einer Frontstadt des Westens.

Verbindungen zu schaffen, das war das Anliegen dieser zehn Personen. Bei manchen war es ein Gedankenblitz, bei anderen beharrliche Arbeit oder schlicht Notwendigkeit.

Einer Studie zufolge verhindert das Baurecht die originalgetreue Wiedererrichtung der Fassaden nach alten Plänen in Berlin. Die Stiftung Bauakademie hat andere Pläne.

Er hat kein fertiges Wahlprogramm – und liegt in Umfragen trotzdem weit vor Rishi Sunak. Labour-Chef Keir Starmer könnte Großbritanniens neuer Premier werden.

Der oberste Führer des schiitischen Gottesstaats erklärt die antiisraelischen Protestcamps zum „Ableger der Achse des Widerstands“. Allerdings sollten sie den Koran lesen, so seine Empfehlung.

Das Gebäude stammt vom Architekten und Designer Henry van de Velde. Volker Kielstein erhält für sein Engagement den Kulturerbe-Preis Europa Nostra. Ein Besuch.

Im westfälischen Hagen hat ein heftiger Wind das Dach eines Kirchturms abgerissen und auf eine Straße geweht. Der Deutsche Wetterdienst prüft, ob es ein Tornado war.

Der Waffenproduzent Rheinmetall steigt bei Borussia Dortmund ein. Der Klub, der gerne seine moralische Aufrichtigkeit proklamiert, macht vor dem Finale der Champions League in London einen großen Fehler.

Der Bundeskanzler und Frankreichs Präsident betonen, dass die Ukraine bei ihrem Abwehrkampf auch Ziele in Russland angreifen darf. Zudem will man neue Milliardenhilfen – finanziert über russische Vermögen.

Nacktschnecken können ganze Gemüsebeete leer fressen, selbst hängende Gefäße sind nicht sicher. Derzeit gibt es besonders viele. Fachleute erklären, warum.
Die deutsche Außenpolitik messe mit zweierlei Maß, klagt der Autor und Philosoph Richard David Precht. Ein Gespräch über gescheiterte Demokratieexporte, „verbale Handkantenschläge“ und die Gründe für den Ukrainekrieg.

Bettina Düesberg kam 1984 aus Belgien nach Berlin und hat ihr großes Atelier in Kreuzberg immer noch. Sie erzählt, was sich in ihrem Kiez verändert hat und warum sie trotzdem noch da ist.

„Vielleicht bin ich nur eine Ente – aber ich bin menschlich“: Am 9. Juni 1934 hatte Donald Duck seinen ersten Auftritt.

Der französische Präsident wird sich bei seinem Besuch in Deutschland an die europäische Jugend wenden. Darin liegt eine große Verantwortung. Ein paar Worte an Monsieur le Président vorab.

Vor 125 Jahren wurde der international bekannte Autor und Publizist geboren. Eine Schule und Bezirkspolitiker wollen seinen einstigen Wohnort in Charlottenburg kenntlich machen.

Zum Wiederaufbau der Schinkelschen Bauakademie in Berlin-Mitte soll ein Wettbewerb starten. Im Juni treffen sich Vertreter des Bundesbauministeriums und Vertreter Berlins, um die Rahmenbedingungen zu besprechen.

Eklat um Maximilian Krah, ausgeschlossen aus der rechten ID-Fraktion: Die AfD kurz vor der Europawahl in politischen Turbulenzen. Ihre Zustimmungswerte bleiben einer Umfrage zufolge aber stabil.

Von Bayreuth bis Bad Kissingen: Wir geben einen Überblick über die wichtigsten Festspiele in Deutschland, Österreich, Italien und Frankreich – und was sie im Programm haben.

Die gebürtige Tempelhoferin Stefanie Gierth bildet am Urban-Krankenhaus ausländische Pflegekräfte aus. Die Preis-Jury lobt ihre Fachkompetenz und ihr offenherziges Wesen.

Die Parlamentswahl in Großbritannien wirft ihre Schatten voraus. In der Tory-Fraktion findet ein regelrechter Exodus statt. Fast 80 Abgeordnete wollen nicht mehr antreten.

Dass JLo gut gealtert ist, liegt auf der Hand, in „Atlas“ vermöbelt sie fleißig die böse KI. Harmonischer geht es bei den Beach Boys zu, die in Erinnerungen schwelgen. Was es Neues in den Mediatheken gibt, lesen Sie hier.

Der Spitzenkandidat der AfD für Europa, Maximilian Krah, hat nach Äußerungen zur SS ein Auftrittsverbot seiner Partei und ist nicht mehr im Bundesvorstand. Schmälert das die Wahlchancen der AfD? Meinungsforscher Manfred Güllner gibt eine Prognose.

Es gibt viel zu kritisieren an der Bundeswehr. Doch sie ist der Gegenentwurf zu Militär von Autokraten. Schließlich wird Freiheit nicht geschenkt, sie muss im Zweifel auch verteidigt werden.

Im neuen EU-Parlament will das Rassemblement National nicht mehr in einer Fraktion mit der AfD sitzen. Deren Ausfälle gefährden ihr großes strategisches Ziel. Geschichte einer Entfremdung.

Der Bundesvorstand der AfD hat ein Auftrittsverbot für Maximilian Krah verhängt. Auch seinen Posten in dem Spitzengremium verlässt er. Seine SS-Aussagen brachten das Fass wohl zum Überlaufen.

Die AfD-Spitze schmeißt ihren Europa-Spitzenkandidaten aus dem Vorstand. Dieser sagt, er trete freiwillig zurück. Warum – und warum geschieht das alles jetzt? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Von Robert Greene bis Salman Rushdie, von Brianna Wiest bis Wolfgang Schäuble: In bewährter Manier feiert oder verreißt Denis Scheck die erfolgreichsten Sachbücher dieser Woche.

Der IStGH hat nicht nur gegen Hamas-Führer Haftbefehle erlassen, sondern auch gegen Israel. In den USA wies man den Antrag gegen Benjamin Netanjahu und Yoav Gallant als „empörend“ zurück.

Die Flucht vieler Belarussen und Ukrainerinnen verändert den Blick auf den Sozialismus. Auch die Literaturnobelpreisträgerin reflektiert aus ihrem Berliner Exil über die Proteste in Belarus.

Missbrauchsskandale, zu wenige Frauen, zu hohe Steuern: Die christlichen Kirchen verlieren immer mehr Mitglieder. Wir haben mit Abtrünnigen gesprochen.

Als am 19. Mai 1924 die Flughafengesellschaft gegründet wurde, lief der Betrieb in Tempelhof schon eine Weile. Ein Rückblick auf Höhenflüge und Bruchlandungen.

Grenzen von 1871, ein wundersamer Schuldenerlass und eine Steuerreform – die Pläne von Reichsbürger Heinrich XIII. Prinz Reuß für sein Staatsgebilde waren befremdlich konkret.
öffnet in neuem Tab oder Fenster