
Heinrich XIII. Prinz Reuß sagt im Frankfurter Oberlandesgericht aus. Er schildert seine Familiengeschichte – Tränen inklusive.

Heinrich XIII. Prinz Reuß sagt im Frankfurter Oberlandesgericht aus. Er schildert seine Familiengeschichte – Tränen inklusive.

Seine Krimis zeichnen ein ungeschöntes Bild der USA. Doch mit Büchern kommt man nicht an gegen Trump, sagt Bestsellerautor Don Winslow jetzt – und wechselt das Medium.

Neben dem Molkenmarkt stand früher das Gymnasium zum Grauen Kloster. Eine Stiftung behauptet, das Grundstück gehöre ihr – und würde es für 11 Millionen Euro dem Land überlassen.

Julian Assange ist nach fünf Jahren Haft aus dem Gefängnis entlassen worden. Dafür schloss der Australier einen Deal mit den USA. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Im Rahmen der „Letters on Democracy“ entwerfen fünf Schriftsteller in fünf Briefen Visionen für die Zukunft Europas. Den Auftakt machte Arnon Grünberg. Nun antwortet Oksana Zabuzhko.

Bereits zum achten Mal seit der Terrorattacke der Hamas ist Außenministerin Baerbock in Israel. Dort skizziert sie ihre Vorstellung eines dauerhaften Friedens.

Das Original aus dem Jahr 1832 war ein Geschenk des britischen Königs William IV. an den preußischen König. Mit Gleichgesinnten hat Bootsbaumeister Lothar Voß das Schiff originalgetreu wieder aufgebaut.

Die Beziehungen zu Russland hat Lettland 2023 abgebrochen. Doch so geeint sich das Land nach außen gibt, so gespalten ist es im Inneren: Die russische Minderheit wird für Riga zum Problem.

Sie sei beeindruckt von den Millennials und ihrem Willen zur Veränderung, sagt Barbara Kingsolver. Ein Gespräch über Konsumkritik, Kolonialismus, Kaufhäuser und ihren Roman „Demon Copperhead“.

Vom autobiografischen Familiendrama bis zum Genre-Kracher: Wir empfehlen aktuelle Veröffentlichungen aus heimischen Ateliers

Die Charlottenburger Galerie zeigt moderne Kunst aus europäischen Ländern. Zu den Themen gehören aber auch Folgen des Zweiten Weltkriegs und anderer militärischer Konflikte.

Nikolaus Bernau hat eine Vorliebe für den Bau entwickelt, in dem sich anhand von Dokumenten die Vergangenheit Preußens, der Weimarer Republik und der NS-Zeit studieren lässt.

Nach der Absetzung von Sergej Schoigu als Verteidigungsminister kam es zu Verhaftungen hochrangiger russischer Offiziere. Diese Schwächung der Armeeführung reiht sich ein in eine lange Historie.

Das neue Bergviertel im Zukunftsstadtteil Krampnitz wird von drei Genossenschaften errichtet. Das geht nur dank Landeszuschüssen für Sozialwohnungen.

Faul ist auf Brač niemand, die Einwohner der kroatischen Insel verfallen einfach der Fjaka, einer Art Müßiggang unter mediterranem Himmel. Zu Besuch an einem Ort, der in sich ruht.

Die G7-Staaten können die weltweiten Probleme längst nicht mehr allein lösen. Der Rest der Welt sucht sich deshalb schon andere Partner. Und der gerne belehrende Westen sollte umdenken.

Die Schweiz richtet eine Friedenskonferenz für die Ukraine aus. Welche Ergebnisse sind möglich? Der Tagesspiegel hat mit Experten und Russlands UN-Botschafter in Genf gesprochen.

30 deutschsprachige Journalistinnen und Journalisten haben wieder die besten Comics der Saison gewählt. Hier das Ergebnis.

Initiative startet Ideenaufruf für eine Kommentierung der Fassade. Historische Spuren sollen sichtbar gemacht werden. Im Aedes Architekturforum wurde diskutiert.

Die Konkurrenz mit Ost-Berlin machte blind: Heute sind die Staatlichen Museen vorsichtiger geworden. Italien tröstet die Antikensammlung mit Leihgaben.

Eric Ciotti, Chef der konservativen Republikaner, strebt ein Wahlbündnis mit Frankreichs Rechten an. In seiner Partei sorgt dies für massive Empörung – nun wurde sein Rauswurf beschlossen.

Die Welterbevereinigung Europa Nostra bringt zum Auftakt am Donnerstag das belgisch-polnische Karski-Quartett mit. Auch Wein und Köstlichkeiten werden geboten.

Der Chef der konservativen Republikaner will sich den Rechtspopulisten des Rassemblement National (RN) öffnen und löste damit viel Kritik aus. Das RN bestätigte nun ein Wahlbündnis.

Unter Bundeskanzler Kohl war Töpfer Umweltminister, galt über Jahrzehnte als das „grüne Gewissen“ der Christdemokraten. Der CDU-Politiker wurde 85 Jahre alt.

Zum Auftakt der Ukraine-Konferenz fordert der frühere US-Außenminister Mike Pompeo ein stärkeres Engagement des Privatsektors und Direktinvestitionen in dem Land. Der Krieg müsse auch hinter den Fronten gewonnen werden.

Viele EU-Staaten verstehen sich noch immer als einzelne Wirtschaftskraft. Doch gemeinschaftlich ist ihre Leistung größer als die Chinas. In anderen Bereichen hingegen ist Europa recht schwach. Ein Vergleich.

Am 10. Juni 1979 fand in der Bundesrepublik die erste Direktwahl zum Europaparlament statt. Spannend war das erst mal nicht, eher eine Pflichtübung. Aber später wurde es mit Europa dann doch noch aufregend.

Mit 100 Jahren ist Weltkriegsveteran Harold Terens noch einmal den Bund fürs Leben eingegangen. Seine frisch angetraute Gattin Jeanne Swerlin, 96, hatte unterdessen nicht nur Augen für ihren Ehemann.

Als städtische Oase ist der Tiergarten nicht nur Erholungspark. Er bietet auch wilden Tieren Lebensraum. Und das seit extrem langer Zeit – mit einer Ausnahme.

Bei seiner Rede im französischen Parlament vergleicht der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj den Kampf seines Landes mit dem Kampf der Alliierten gegen Nazi-Deutschland.

Macron verspricht Kiew Mirage-Kampfjets, Biden kündigt neue US-Militärhilfen an, EU könnte noch im Juni Beitrittsgespräche mit der Ukraine aufnehmen. Der Überblick am Abend.

Die USA wollen der Ukraine weitere Raketen und Munition im Wert von 225 Millionen Dollar liefern. Zudem entschuldigte sich Biden für den längeren Stopp von Waffenlieferungen.

Zwei Tage vor der Europawahl in Deutschland diskutiert auch Bundestag über Europapolitik. Die Debatte ist deutlich vom Wahlkampf geprägt – und der parteiübergreifenden Kritik an der AfD.

Unter den Kandidaten für die Kommunalwahlen in Brandenburg gibt es Namens-Doppelgänger – sie haben kurioserweise viele Gemeinsamkeiten. Und kandidieren im selben Landkreis.

Während im exklusiven Grand Hotel mancher per Hubschrauber anreist, läuft außerhalb der normale Ostseetourismus. Unsere Autorin fragt sich, wie aus Heiligendamm der Ort geworden ist, der er heute ist.

Robert Persichitti war mit anderen US-Veteranen auf dem Weg in die Normandie, als er in ein Krankenhaus geflogen werden musste. Er starb im Alter von 102 Jahren.

Der Adler thronte einst auf dem Dach - nun soll er nach Pankow zurückkehren. Das gefällt nicht jedem. Was haben Preußen, die Sowjetunion und die DDR damit zu tun?

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine steht auch bei den Erinnerungen an den Sieg der Alliierten über Nazi-Deutschland im Fokus. Der US-Präsident warnt Putin.

Mit 150 000 Soldaten landeten die Alliierten 1944 in der Normandie, um Westeuropa von der Nazi-Herrschaft zu befreien. 80 Jahre nach dem D-Day gibt es in Nordfrankreich eine Gedenkfeier.

Im Juni 1944 landeten die Westalliierten in der Normandie. Weitgehend vergessen ist dagegen die parallele Offensive der Sowjetunion, die zur größten Niederlage der Wehrmacht führte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster