
Im August schließt das Warenhaus am Tempelhofer Damm, das den Kiez prägte. Damit endet eine Ära, die vor über 100 Jahren begann mit der tragischen Geschichte des Kaufmanns Edmund Elend.

Im August schließt das Warenhaus am Tempelhofer Damm, das den Kiez prägte. Damit endet eine Ära, die vor über 100 Jahren begann mit der tragischen Geschichte des Kaufmanns Edmund Elend.

Kein Wasser, kein Essen, stattdessen nur zwei Krücken und ein eiserner Überlebenswille: Eine fast 100-jährige Ukrainerin berichtet in einem Video über ihre Flucht.

Wir seien stärker beieinander, als es manchmal scheine, sagt Ex-Bundespräsident Gauck. Über die Werte, die Zuwandernde teilen müssen, das deutsche „Wir-Gefühl“ und die Kraft von Argumenten gegen rechts.

Eine Schmiererei und Risse in der Gedenktafel: Polizisten stellten in der Nacht zu Montag fest, dass ein Schild an einem früheren jüdischen Waisenhaus beschädigt wurde.

Erst in den Ländern, dann in einem kleinen Konvent – schließlich im Parlamentarischen Rat: Das Provisorium namens Grundgesetz wurde solide gebaut.

Die Karlsruher Modedesignerin Emmy Schoch machte mit ihrer Werkstatt in Deutschland erst das Reformkleid bekannt. Dann diente sie sich den Nationalsozialisten an.

„Kein Weiter-so“ war die klare Botschaft aus dem FDP-Parteitag. Christian Lindner muss in der Ampel einen Kurswechsel durchsetzen. Wenn er das nicht schafft, muss er aus der Koalition aussteigen.

Washington schickt Kiew neue Waffen im Wert von 5,6 Milliarden Euro. Dabei geht es unter anderem um Artillerie-Munition sowie Drohnen-Abwehr und Raketen für Patriot-Flugabwehrsysteme.

Schauspieler und Filmemacher Til Schweiger findet Satiriker Jan Böhmermann alles andere als zum Lachen – und lässt auch kein gutes Haar an Kulturstaatsministerin Claudia Roth.

Heute beschließt der Bundestag, dass der 15. Juni künftig Veteranen der Bundeswehr gewidmet wird. Das ist lange kaum vorstellbar gewesen – und doch ein Experiment mit offenem Ausgang.

Joe Chialo fordert einen „zentralen Lern- und Erinnerungsort“ in der Hauptstadt. Über „Opferkonkurrenz“, die Singularität der Shoah – und eine Dienstreise in die Heimat seiner Eltern.

Auf dem früheren Kasernenareal sollen unter anderem Genossenschaften günstige Wohnungen errichten. Doch die Grundstücksvergabe lässt auf sich warten.

Als Deutscher in Frankreich geboren und nach dem Zweiten Weltkrieg in Ostdeutschland mit französischer Philosophie befasst: In seinen Erinnerungen beschreibt Vincent von Wroblewksy ein bewegtes Leben.

US-Präsident Biden sorgt wiederholt mit Bemerkungen für Aufregung. Nun erzählte er von einem Onkel, der in einem Flieger über Papua-Neuguinea abgeschossen – und von Kannibalen verspeist wurde.

Meist geht es gar nicht um das Fach, sondern nur um den, der es unterrichtet. Unsere Autoren erinnern sich an Pädagogen, die sie beeinflusst haben – positiv wie negativ.

Viele der heute 30- bis 45-Jährigen hadern mit der Arbeitswelt, die ihnen hinterlassen wurde. Im Gegensatz zu den Jüngeren leiden sie aber leise – oder kündigen gleich.

Ihre Geschichte „Eimer Erde“ wurde jüngst auf der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet: Die Zehlendorferin schreibt in Einfacher Sprache – und macht Mut, selber zu Stift und Papier zu greifen.

Harvey Keitel kämpft gegen seine Dämonen, ein IT-Unternehmer gegen einen Scheich. Was Sie dieser Tage in den Mediatheken nicht verpassen sollten.

Zwei Deutschrussen sollen im Auftrag Moskaus Anschläge geplant haben. Der Hauptverdächtige kämpfte im Donbass und lebte danach unbehelligt in Deutschland.

Ambitioniert und großartig: Zu Caspar David Friedrichs 250. Geburtstag zeigt die Alte Nationalgalerie in der Ausstellung „Unendliche Landschaften“, wie komplex die Bilder des Malers sind.

Die Evangelische Landeskirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz besteht seit 20 Jahren. Sie verbindet 830.000 Mitglieder von der Uckermark bis hinter Görlitz – Tendenz fallend.

Was lief schief während der Pandemie? Waren die Einschränkungen der Freiheitsrechte immer gerecht? Im Gespräch erklärt Alena Buyx, was Corona-Aufarbeitung jetzt leisten sollte.

Kann es in Europa zum Atomkrieg kommen? Was würde dann konkret passieren? Wäre Deutschland ein Ziel? Die Expertin Sharon K. Weiner im Interview.

Als Raubgräber gefürchtet, als Helfer der Archäologie geschätzt – während der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der Schatzsucher mit Metalldetektor deutlich erhöht. Das Hobby hat seine Tücken.

Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.

Das denkmalgeschützte Bauwerk könnte direkt in das im Bau befindliche Kreativquartier integriert werden. Für künftige Nutzer stehen nunmehr die Konditionen weitgehend fest.

Der Bezirk hat gleich acht neue Stolpersteine in Gedenken an Jüdinnen und Juden, die von den Nationalsozialisten verfolgt und getötet wurden. Das sind ihre bewegenden Geschichten.

Michael Wesely, der mit seinen Langzeitbelichtungen international bekannt wurde, schickt die Besucher auf eine magische Zeitreise durch Berlin.

Sie gelten als Spiegel der Seele. Aber das stimmt so gar nicht, sagt die Tagebuch-Forschung. Vielmehr seien sie „Serien datierter Spuren“, die Vergangenes wieder lebendig werden lassen.

40.000 Kulturgüter aus Kamerun liegen in deutschen Museen, hat die Kunsthistorikerin herausgefunden. Die Dunkelziffer sei groß. Von einem unbequemen Erbe – und der neuen Dynamik bei seiner Aufarbeitung.

27 Jahre lang übernachteten Gäste im wiederaufgebauten Palais, nun wurde grundrenoviert. Der Innenarchitekt erklärt, warum überall eine machtbewusste Gräfin zu sehen ist.

Wenn Spargel auf die Teller kommt, beginnt für viele die schönste Zeit des Jahres. Was das Gemüse so besonders macht und warum grüner Spargel an Beliebtheit gewinnt.

Künstler sammeln Beweise für Kriegsverbrechen, dokumentieren Umweltzerstörung. Die Kyiv Perenniale an drei Orten in Berlin führt die Folgen der Ukraine-Invasion vor Augen.

„Der Frieden wird den Krieg besiegen“: Vladimir Jurowski und das RSB spielen die Dritte von Borys Ljatoschynskyj – und widmen sie den Menschen in Charkiw und Odessa.

Sie teilen 1300 Kilometer gemeinsame Grenze – und Finnland misstraut Russland seit Jahrhunderten. Vor allem nach dem Winterkrieg von 1939 ist die Angst der Finnen vor dem Nachbarn groß. Was heißt das im Alltag?

Es gibt einen einzigen US-Bundesstaat, der nicht unter die kollektive Sicherheitsgarantie der Nato fällt: Hawaii. Experten drängen darauf, die „verwundbare Stelle“ im Pazifik einzubeziehen.

Ein Märchenschloss und berühmte Namen wie Lenné, Schadow, Langhanns, Gropius, Stüler und Doflein: Im brandenburgischen Boitzenburg geben sie sich ein Stelldichein.

Am Cap Bon träumen Tunesier von einem Tourismus im kleinen Maßstab, der Natur und Kultur achtet. Eine Stippvisite zwischen Harissa-Workshop und Thermalbad.

Deutschland benötige eine bessere Aufarbeitung der Pandemie, sagt Alena Buyx. Man sei danach zu schnell zur Tagesordnung übergegangen. Eine Enquete-Kommission des Bundestages reiche nicht aus.

Sie leisteten Widerstand gegen die Nazis und retteten Juden. Yad Vashem ehrte Donata und Eberhard Helmrich als „Gerechte unter den Völkern“. In Westend gibt es nun eine Gedenktafel für das Paar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster