
Vor 35 Jahren kam der Algerier Youcef Haroun als Gastarbeiter in die DDR - und ist in Berlin heimisch geworden. Die Schande von Gijón hat der Fleischer dennoch nicht vergessen.
Vor 35 Jahren kam der Algerier Youcef Haroun als Gastarbeiter in die DDR - und ist in Berlin heimisch geworden. Die Schande von Gijón hat der Fleischer dennoch nicht vergessen.
Über 4800 Familien stellen Anträge gegen die Früheinschulung ihrer Kinder – so viele wie noch nie. CDU und Grüne wollen spätere Schulpflicht. Auch Neuköllns SPD-Bildungsstadträtin kritisiert das Verfahren.
Grüne und CDU diskutierten über die Zukunft des sanierungsbedürftigen Internationalen Congress Centrums am Charlottenburger Messegelände. Der Bezirk will es zum Baudenkmal erklären lassen, während Architekten erneut den Einzug der Landes- und Zentralbibliothek anregen.
Berlin will sich um Olympia bewerben. Bis 31. August muss die Stadt dem Deutschen Olympischen Sportbund Fakten liefern. Bis dahin fragen wir Befürworter und Kritiker. Hier äußern sich Klaus Böger, Präsident des Landessportbundes und Judith Demba, Gegnerin einer Berliner Bewerbung.
Die Berliner Polizei zieht eine erste Bilanz ihrer Kriminalstatistik. In den ersten Monaten diesen Jahres gab wieder es mehr Einbrüche als im Jahr zuvor.
Die Berliner Gasag will gegen die Entscheidung zur Vergabe des Gasnetzes an die landeseigene "Berlin Energie" Beschwerde beim Kartellamt einlegen.
Feldlerche, Neuntöter und fünf Fledermausarten: Ab 2012 sollte auf dem früheren Flugplatz in Berlin-Gatow ein Landschaftspark entstehen. Doch weil dort seltene Tierarten leben, passiert bisher - nichts. Die Landschaft droht zu verkommen.
Erich Maria Remarque schrieb seinen berühmten Antikriegsroman "Im Westen nichts Neues" in Berlin. Die SA bekämpfte den Film später im Goya sogar mit weißen Mäusen. Jetzt ist er im Zeughauskino wieder zu sehen.
Wenn einer der "Filthy Few" einen anderen trifft, der "out in bad standing" ist, sollte sich letzterer in Acht nehmen. Die wesentlichen Begriffe der Rockerszene.
Der ZOB ist marode, der in Tempelhof gescheitert. Berlin setzt nun auf viele Omnibusbahnhöfe. Fernbusse halten inzwischen fast überall – sogar vor dem Büro des Verkehrssenators.
Die Berliner CDU will die Früheinschulung noch vor 2016 kippen. In der Kritik steht vor allem die ansteigende Rückstellung der schulpflichtigen Kinder. Die Bildungsverwaltung stellt diesen Zusammenhang aber infrage.
Die Berliner SPD will keine Schulden mehr tilgen, Mietwohnungen sollen kein Eigentum werden, der Sparkurs im öffentlichen Dienst wird gebremst. Das stößt nicht nur beim Koalitionspartner CDU auf Skepsis.
öffnet in neuem Tab oder Fenster