Seit Jahren wird am Bahnhof Ostkreuz gebaut, mehr als 400 Millionen Euro werden investiert. Doch das Geld reicht wohl nicht. Bei Rolltreppen und am Dach für den Regionalbahnsteig wird gespart.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 16.08.2014

Drei Stunden in der Warteschlange für die Historie? Machen viele gerade gern auf der Museumsinsel. Denn der Saal mit dem Pergamonaltar ist bald bis 2020 zu - wegen Sanierungsarbeiten.

Obwohl noch lange kein Termin für die Eröffnung des Großflughafens in Sicht ist, plant BER-Chef Hartmut Mehdorn bereits den Umzug. Jetzt wurde der Auftrag dafür ausgeschrieben.

Törtchen mit Chili, Speck und Schokolade – das sind die Renner von "pies & love". Eines von vielen Jungunternehmen, das vom Street-Food-Trend profitiert. Dieses Wochenende hat "pies&love" einen Stand auf dem "Beer&Beef"-Festival auf dem RAW-Gelände.

Der Verkauf des Hochhauses im Süden Berlins verzögert sich. Beim landeseigenen Liegenschaftsfonds gibt es Zweifel am Investor.

100 000 Euro kostet allein die Müllbeseitigung im Mauerpark - für den Arnswalder Park dagegen bleibt in der Bezirkskasse fast nichts übrig. Seit dem Aktionstag "Saubere Sache" 2012 reinigt die „Gärtnerinitiative Arnswalder Platz“ regelmäßig ihren Park.

Kräuterbeete am Potsdamer Platz? Oder bunte Blumen auf einer Verkehrsinsel? Guerilla Gardening nennt sich das Phänomen der urbanen Begrünung - ein Gärtner lädt zu einer Wanderung durch Steglitz ein.

Zum Aktionstag "Saubere Sache" am 13. September befreit die Initiative Kärntener Kiez in Schöneberg die Umgebung von Müll und Unkraut. Mitglied Fabian Lenzen schätzt es besonders, während des Engagement mit den Anwohnern ins Gespräch zu kommen.

Wer die David-Bowie-Ausstellung noch nicht gesehen hat, muss sich beeilen. Nur noch diese Woche ist sie im Martin-Gropius-Bau zu sehen. Anschließend geht sie nach Chicago.

Der Caligariplatz in Weißensee erinnert viele Besucher an eine "steinerne Wüste". Am 13. September möchte Jörg Fügmann, Geschäftsführer der anliegenden Brotfabrik, die Freifläche mit einem Hochbeet verschönern.

Die Anwohner würden den Sportdenkmalplatz in Grünau besser behandeln, wenn sie ihn selbst sauber machen, meint Inge Bechtoldt, die zusammen mit ihrem Mann die Initiative „Zukunft in Grünau e.V.“ gegründet hat. Am 13. September soll der Platz wieder geputzt werden.

Mehr als 40 Rettungshunde aus ganz Deutschland trainieren in Brandenburg mehrere Tage lang für Einsätze in Katastrophengebieten. 36 Stunden dauert die Übung. Eberswalde liegt zwar nicht am Meer - aber am Finowkanal.

Gotteshäuser werden in der Hauptstadt in der Regel nicht von der Polizei bewacht - mit Ausnahme der Synagogen. Das gilt auch für die Mevlana-Moschee in Kreuzberg, in der es Anfang der Woche aus bisher unbekannter Ursache gebrannt hatte.

Rumpelnde Koffer, Dreck und Partykrach. Soll die Stadt einen Verhaltenskodex an Touristen verteilen? Nicht jeder hält davon viel. Auch die Berliner machen Dreck und Lärm, sagt Pankows Bezirksbürgermeister Matthias Köhne.

Nun ist es spruchreif: Bauherr Harald Huth hat erwartungsgemäß den 25. September als neuen Eröffnungstag der großen „Mall of Berlin“ am Leipziger Platz bekannt gegeben. Der ursprünglich geplante Termin im Mai war wegen Bauverzögerungen verschoben worden.

Die Befürworter einer Olympiabewerbung sagen: Berlin braucht eine Idee, eine große Geschichte. Damit die Stadt auch morgen große Geschichten schreibt. Das kann doch nur eine Horrorstory werden.

Ob Andreas Behm seinen Chefposten bei der Staatsanwaltschaft behält, ist offen. Vielleicht fällt eine Entscheidung, wenn Justizsenator Thomas Heilmann am Montag aus dem Urlaub zurückkehrt.